Aktiv Subwoofer anschließen ???

Audi A6 C6/4F

Hallo..

hab mal eine Frage kann ich nen Aktiv Subwoofer irgendwie bei mir anschließen?

Es geht um dieses Teil hier...HIFONICS HFI-200A aktiver Subwoofer 400 Watt.

Hab die DSP und Radio high.

Vielen Dank...

Beste Antwort im Thema

So, liebe Audi-Freunde,

nach dem ich mich über nicht genug Wumm des DSP-Systems "aufgeregt" habe, habe ich mein Techno-geprägtes Musikschicksal selbst in die Hand genommen und habe mir einen Aktivsubwoofer Axton AXB20STP in die Ersatzradmulde in meinem A6 Avant (BJ2009) mit DSP nachgerüstet.

Was soll ich sagen: GEIL! (aber eben nicht SUPERGEIL).

Zum Gerät selbst finden sich im Netz genug Tests. Daher gehe ich nicht auf Details des Aktivwoofers ein.

Ich habe für euch ein Paar Beweisaufnahmen gemacht, damit es einem oder anderm leichter fällt, sich für diese Lösung zu entscheiden. Aber eins nach dem anderen:

1. Bei ACR24 habe ich einen AXTON AXB20STP für 195€ über Ebay bezogen. Bestellt, am Übernächstentag in der Postfiliale angeholt (20 Kilo mindestens).
2. Dazu habe ich mir noch ein passendes Kabelset bestellt:
Audison Connection FPK350 - 10mm2 für ~30 Eus bei Ebay. Dabei nur Stromkabel, keine billigen Audiokabel und so ein Rotz, den man hier nicht braucht. Dafür ordentliche Kabel. Sehr zu empfehlen

WICHTIG: Zuerst die Masse-Klemme von der Batterie abzien und wegbiegen, damit es nicht zum Kurzschluss kommt. Danach könnt ihr entspannt an der Batterie herum basteln.

Wir brauchen Anschlüsse: +12V und Ground, Highlevel, Autoturn On, BassBoost off.

3. Zuerst habe ich mir das High-Level-Kabel verlängert (verlötet mit Schrumpfschlauch abgesichert). Länge etwa 1,5 Meter

4. Die High-Level-Eingänge klauen wir uns direkt vom Versterker:

Bissl Bastelei ist nötig, um den Strom von der Batterie zu ziehen. Diese hat einen tollen Stromabgriff, an den wir mit unserem schönen roten Kabel ran können. Dafür muss man die Batterie ausbauen, die Klemmen abnehmen und an der Plus-Klemme an einer freien Abzweigung anschließen.

5. Das Masse-Kabel kann man direkt an der Karosserie anschließen.

6. Dann Verbinden wir alles mit dem Subwoofer. Den High-Leveleingang kann man hinter der Verkleidung ziehen. Dafür gibt es im Kabelset von Audison einen Kabelschutzschlauch. Dieser ist dringenst empfohlen, denn ihr schließt Kabel an einem sehr teueren Audi-DSP-Verstärker.

7. Alles zusammen stecken, den Sub vielleicht noch mit Riemen an der Karosserie (Ersatzmuldenboden) festziehen, und den Batterie-Minus wieder anschließen.

8. Jetzt muss man noch an den Einstellungen von LPF (lowpassfilter) und Gain spielen. Der Sub reagiert natürlich auf den DSP-Equalizer (Bass/Subwoofer). Meine Erfahrung: man braucht wenig gain, LPF~80 Hz, den Bass im DSP-Equalizer auf -2 stellen, den Subwoofer im DSP auf +2.

Alles in einem: Es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Der Kick ist auf jeden Fall da, jedoch nicht wie von einem 30cm Woofer. Das ginge noch besser. Daher für den Sub von Axton im Audi A6 4F Avant nur 4/5 Sternen. Das hängt jedoch von der Musik ab. Hip-Hop und Musik ala Peter Fox geht voll ab. Techno mit präzisen Bässen könnte noch etwas "abgrundtiefer" sein. Aber es ist eben nur 20 cm Woofer verbaut.

Der Einbau dauerte bei mir ~ 1,5 Stunden (bin ja auch ein pfiffiger), die Einstellung mehrere Tage :-) Jetzt muss ich die ganze Zeit die Musik LAUT hören, denn dann fetzt der Woofer erst, aber dann wackelt alles im Auto!

Ich hoffe ich kann den Unentschlossenen unter euch damit helfen, eine entscheidung zu treffen.

LG

Sergej

155 weitere Antworten
155 Antworten

Passt de in die Reserverad Mulde? Sieht nicht so aus....

Passt. Es ist sogar soviel Luft zu den "Rändern" der Reserveradmulde, dass ich diesen Raum professionell mit Decken ausgelegt habe (wegen evtl. rutschen).
Ich habe allerdings diese Plastewanneneinlage (?) entfernt.

Hi, bin auch am überlegen ein Sub einzubauen.
Habe den a6 4f bj 2010 mit dem DSP.
Sehe ich das richtig, dass man beim aktiven Sub, alle Leitungen aus dem Kofferraum bekommt?
Strom ist klar, und jeder hat das stg hinten links im Kofferraum? Habe ich das richtig verstanden?

Zitat:

@defjam2oo1 schrieb am 13. Januar 2015 um 16:32:37 Uhr:


Hi, bin auch am überlegen ein Sub einzubauen.
Habe den a6 4f bj 2010 mit dem DSP.
Sehe ich das richtig, dass man beim aktiven Sub, alle Leitungen aus dem Kofferraum bekommt?
Strom ist klar, und jeder hat das stg hinten links im Kofferraum? Habe ich das richtig verstanden?

So ist es...

Ähnliche Themen

Hi,

Habe ein Dietz Aktives High-Low Interface, 2 Kanal mit Remote, eine Orion 250 HCCA auf einen 30er Kicker geschlossens Gehäuse in meienm
verbaut. Sounds good und spielt mit Druck, so wie ich es von meinen anderen Autos gewohnt war.
Alle Leitungen hinten abgegriffen und abgesichert.

gr.Rainer

Das hört sich ja easy an. Ist eine Überlegung wert.

Zitat:

@defjam2oo1 schrieb am 15. Januar 2015 um 15:22:57 Uhr:


Das hört sich ja easy an. Ist eine Überlegung wert.

Ist es auch, ganz easy. Brauche aber jetzt wieder einen Brax 1F Kondensator damit die Lichtzuckerei aus ist.

für das Interface 20 € das muste ich mir beorgen, Woofer + Kiste 150€, 250 HCCA 1000€ und die ganzen Kabel dazu hatte ich schon.

Es lohnt ssich allemal .

Arbeit ca. 2 Stunden und eine Kiste bölkstoff mit Freunden 😉

Hat einer noch Probleme mit klapperten Geräuschen?

Vor allem bei der Limousine gibts im Kofferraum zwei Störfaktoren. einmal die Bodenplatte.. die den Kofferraum zum Reserverad trennt und dann noch jeweils in den Seitenfächern wo das Navi System bzw. auf der anderen Seite das Werkzeug ist.. da gibt es diese Lufteinlässe Richtung heckstoßstange.. da gibts jeweils solch ein weiches Plastik Gitter die bei Aktiven Bass Vibrieren und einen unangenehm störendes Geräusch erzeugen.. außerdem vibriert die bremsleuchte/rückleuchte... an der heckscheibe oben.. jemand ne Idee wie man all dies ordentlich beheben kann?

@ WildeSau

du kannst überall wo es klappert und vibriert etwas hinein zwicken, so dass alles festsitzt.Hab da schon Stunden verbracht diese Nebengeräusche
zu elimenieren.
Zu dem weichen Plastikgitter glaube ich du meinst die Zwangsentlüftung im Kofferraum, das muss so sein. Diese Klappen verhindern den Überdruck
im Auto beim Schließen der Heckklappe.

Zitat:

@HO-Rainer schrieb am 19. Februar 2015 um 15:40:17 Uhr:


@ WildeSau

du kannst überall wo es klappert und vibriert etwas hinein zwicken, so dass alles festsitzt.Hab da schon Stunden verbracht diese Nebengeräusche
zu elimenieren.
Zu dem weichen Plastikgitter glaube ich du meinst die Zwangsentlüftung im Kofferraum, das muss so sein. Diese Klappen verhindern den Überdruck
im Auto beim Schließen der Heckklappe.

Du schreibst du hast alle Störfaktoren eliminiert. Wie genau haste denn die Probleme von mir gelöst? und ja ich meinte die Zwangsentlüftung. Die teile sind echt nervig.. und man hört sie gut..

Bei der Bodenplatte und den Seitenfächern hab ich Schaumgummistreifen aufgeklebt und es wahr fast weg. Dieses dann behoben kommt das nächste klappern, viebrieren,.......... es ist fast unmöglich alles ruhig zu bekommen.

Ich hatte vor das Plus Kabel vom Aktiven Sub an den Sicherungskasten rechts im Kofferraum anzuschließen weil ich hier auch mal ein Bild gesehen hatte von jemanden der das so gemacht hat (siehe Bild 1). Jetzt habe ich eben geschaut und bei mir liegen dort gar keine Anschlüsse(Bild 2). Kann ich das Kabel auch direkt am Plus Pol der Batterie anklemmen ? Wie Stark muss die Sicherung im Plus Kabel mindestens sein beim Axton?

Zitat:

@ul-TIM-ativ schrieb am 11. Oktober 2015 um 17:25:48 Uhr:


Ich hatte vor das Plus Kabel vom Aktiven Sub an den Sicherungskasten rechts im Kofferraum anzuschließen weil ich hier auch mal ein Bild gesehen hatte von jemanden der das so gemacht hat (siehe Bild 1). Jetzt habe ich eben geschaut und bei mir liegen dort gar keine Anschlüsse(Bild 2). Kann ich das Kabel auch direkt am Plus Pol der Batterie anklemmen ? Wie Stark muss die Sicherung im Plus Kabel mindestens sein beim Axton?

hab die kleinste HIFI Sicherung genommen, die der ACR hatte. Das müssten ja 25A schon reichen.

lgD

Du kannst direkt an Plus der Batterie gehen. Die Sicherung sollte nach maximal 30 cm verbaut werden und das Kabel absichern. Der Aktivsub Axton hat ja selbst eine Sicherung.

http://www.carhifinews.de/help/Stromversorgung.pdf

http://www.hifi-forum.de/bild/tabelle_98226.html

So heute eingebaut. Leider geht der Sub nicht an. Plus und Minus kabel sind angeschlossen. High-Low kabel verlängert und mit Abzweigverbindern angeschlossen. Woran kann es liegen das der Kasten nicht angeht ? Auto-Turn Schalter auf ON, als ich dies zum 1.mal machte war die Power Lampe kurz an und ging sofort wieder aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen