Aktiv Subwoofer anschließen ???
Hallo..
hab mal eine Frage kann ich nen Aktiv Subwoofer irgendwie bei mir anschließen?
Es geht um dieses Teil hier...HIFONICS HFI-200A aktiver Subwoofer 400 Watt.
Hab die DSP und Radio high.
Vielen Dank...
Beste Antwort im Thema
So, liebe Audi-Freunde,
nach dem ich mich über nicht genug Wumm des DSP-Systems "aufgeregt" habe, habe ich mein Techno-geprägtes Musikschicksal selbst in die Hand genommen und habe mir einen Aktivsubwoofer Axton AXB20STP in die Ersatzradmulde in meinem A6 Avant (BJ2009) mit DSP nachgerüstet.
Was soll ich sagen: GEIL! (aber eben nicht SUPERGEIL).
Zum Gerät selbst finden sich im Netz genug Tests. Daher gehe ich nicht auf Details des Aktivwoofers ein.
Ich habe für euch ein Paar Beweisaufnahmen gemacht, damit es einem oder anderm leichter fällt, sich für diese Lösung zu entscheiden. Aber eins nach dem anderen:
1. Bei ACR24 habe ich einen AXTON AXB20STP für 195€ über Ebay bezogen. Bestellt, am Übernächstentag in der Postfiliale angeholt (20 Kilo mindestens).
2. Dazu habe ich mir noch ein passendes Kabelset bestellt:
Audison Connection FPK350 - 10mm2 für ~30 Eus bei Ebay. Dabei nur Stromkabel, keine billigen Audiokabel und so ein Rotz, den man hier nicht braucht. Dafür ordentliche Kabel. Sehr zu empfehlen
WICHTIG: Zuerst die Masse-Klemme von der Batterie abzien und wegbiegen, damit es nicht zum Kurzschluss kommt. Danach könnt ihr entspannt an der Batterie herum basteln.
Wir brauchen Anschlüsse: +12V und Ground, Highlevel, Autoturn On, BassBoost off.
3. Zuerst habe ich mir das High-Level-Kabel verlängert (verlötet mit Schrumpfschlauch abgesichert). Länge etwa 1,5 Meter
4. Die High-Level-Eingänge klauen wir uns direkt vom Versterker:
Bissl Bastelei ist nötig, um den Strom von der Batterie zu ziehen. Diese hat einen tollen Stromabgriff, an den wir mit unserem schönen roten Kabel ran können. Dafür muss man die Batterie ausbauen, die Klemmen abnehmen und an der Plus-Klemme an einer freien Abzweigung anschließen.
5. Das Masse-Kabel kann man direkt an der Karosserie anschließen.
6. Dann Verbinden wir alles mit dem Subwoofer. Den High-Leveleingang kann man hinter der Verkleidung ziehen. Dafür gibt es im Kabelset von Audison einen Kabelschutzschlauch. Dieser ist dringenst empfohlen, denn ihr schließt Kabel an einem sehr teueren Audi-DSP-Verstärker.
7. Alles zusammen stecken, den Sub vielleicht noch mit Riemen an der Karosserie (Ersatzmuldenboden) festziehen, und den Batterie-Minus wieder anschließen.
8. Jetzt muss man noch an den Einstellungen von LPF (lowpassfilter) und Gain spielen. Der Sub reagiert natürlich auf den DSP-Equalizer (Bass/Subwoofer). Meine Erfahrung: man braucht wenig gain, LPF~80 Hz, den Bass im DSP-Equalizer auf -2 stellen, den Subwoofer im DSP auf +2.
Alles in einem: Es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Der Kick ist auf jeden Fall da, jedoch nicht wie von einem 30cm Woofer. Das ginge noch besser. Daher für den Sub von Axton im Audi A6 4F Avant nur 4/5 Sternen. Das hängt jedoch von der Musik ab. Hip-Hop und Musik ala Peter Fox geht voll ab. Techno mit präzisen Bässen könnte noch etwas "abgrundtiefer" sein. Aber es ist eben nur 20 cm Woofer verbaut.
Der Einbau dauerte bei mir ~ 1,5 Stunden (bin ja auch ein pfiffiger), die Einstellung mehrere Tage :-) Jetzt muss ich die ganze Zeit die Musik LAUT hören, denn dann fetzt der Woofer erst, aber dann wackelt alles im Auto!
Ich hoffe ich kann den Unentschlossenen unter euch damit helfen, eine entscheidung zu treffen.
LG
Sergej
155 Antworten
So, liebe Audi-Freunde,
nach dem ich mich über nicht genug Wumm des DSP-Systems "aufgeregt" habe, habe ich mein Techno-geprägtes Musikschicksal selbst in die Hand genommen und habe mir einen Aktivsubwoofer Axton AXB20STP in die Ersatzradmulde in meinem A6 Avant (BJ2009) mit DSP nachgerüstet.
Was soll ich sagen: GEIL! (aber eben nicht SUPERGEIL).
Zum Gerät selbst finden sich im Netz genug Tests. Daher gehe ich nicht auf Details des Aktivwoofers ein.
Ich habe für euch ein Paar Beweisaufnahmen gemacht, damit es einem oder anderm leichter fällt, sich für diese Lösung zu entscheiden. Aber eins nach dem anderen:
1. Bei ACR24 habe ich einen AXTON AXB20STP für 195€ über Ebay bezogen. Bestellt, am Übernächstentag in der Postfiliale angeholt (20 Kilo mindestens).
2. Dazu habe ich mir noch ein passendes Kabelset bestellt:
Audison Connection FPK350 - 10mm2 für ~30 Eus bei Ebay. Dabei nur Stromkabel, keine billigen Audiokabel und so ein Rotz, den man hier nicht braucht. Dafür ordentliche Kabel. Sehr zu empfehlen
WICHTIG: Zuerst die Masse-Klemme von der Batterie abzien und wegbiegen, damit es nicht zum Kurzschluss kommt. Danach könnt ihr entspannt an der Batterie herum basteln.
Wir brauchen Anschlüsse: +12V und Ground, Highlevel, Autoturn On, BassBoost off.
3. Zuerst habe ich mir das High-Level-Kabel verlängert (verlötet mit Schrumpfschlauch abgesichert). Länge etwa 1,5 Meter
4. Die High-Level-Eingänge klauen wir uns direkt vom Versterker:
Bissl Bastelei ist nötig, um den Strom von der Batterie zu ziehen. Diese hat einen tollen Stromabgriff, an den wir mit unserem schönen roten Kabel ran können. Dafür muss man die Batterie ausbauen, die Klemmen abnehmen und an der Plus-Klemme an einer freien Abzweigung anschließen.
5. Das Masse-Kabel kann man direkt an der Karosserie anschließen.
6. Dann Verbinden wir alles mit dem Subwoofer. Den High-Leveleingang kann man hinter der Verkleidung ziehen. Dafür gibt es im Kabelset von Audison einen Kabelschutzschlauch. Dieser ist dringenst empfohlen, denn ihr schließt Kabel an einem sehr teueren Audi-DSP-Verstärker.
7. Alles zusammen stecken, den Sub vielleicht noch mit Riemen an der Karosserie (Ersatzmuldenboden) festziehen, und den Batterie-Minus wieder anschließen.
8. Jetzt muss man noch an den Einstellungen von LPF (lowpassfilter) und Gain spielen. Der Sub reagiert natürlich auf den DSP-Equalizer (Bass/Subwoofer). Meine Erfahrung: man braucht wenig gain, LPF~80 Hz, den Bass im DSP-Equalizer auf -2 stellen, den Subwoofer im DSP auf +2.
Alles in einem: Es hat sich auf jeden Fall gelohnt. Der Kick ist auf jeden Fall da, jedoch nicht wie von einem 30cm Woofer. Das ginge noch besser. Daher für den Sub von Axton im Audi A6 4F Avant nur 4/5 Sternen. Das hängt jedoch von der Musik ab. Hip-Hop und Musik ala Peter Fox geht voll ab. Techno mit präzisen Bässen könnte noch etwas "abgrundtiefer" sein. Aber es ist eben nur 20 cm Woofer verbaut.
Der Einbau dauerte bei mir ~ 1,5 Stunden (bin ja auch ein pfiffiger), die Einstellung mehrere Tage :-) Jetzt muss ich die ganze Zeit die Musik LAUT hören, denn dann fetzt der Woofer erst, aber dann wackelt alles im Auto!
Ich hoffe ich kann den Unentschlossenen unter euch damit helfen, eine entscheidung zu treffen.
LG
Sergej
Ich habe den Helix AAC an dem Bose-Amp angeschlossen, um einen Reserveradwoofer anzuschließen.
Ich habe weder ein Knacken noch irgendwelche andere Störgeräusche.
Hab beim Türöffnen ein knack...quasi wenn der Bus zum leben erwacht wird....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sighi 78
Hab beim Türöffnen ein knack...quasi wenn der Bus zum leben erwacht wird....
nein
Bevor jetzt jeder hier undefinierte Worte reinschreibt, möchte ich sagen dass ich den Fehler gefunden und behoben habe.
Hab Dauer Plus direkt an der Batterie abgenommen, damit scheint der Woofer nicht ganz klar gekommen sein.
Gruß
HI,
Wo greife ich am Besten das HIGH-LOW Signal bei einem A4 8k Avant ohne Endstufe ab? Spricht mit Concert Radio und Passiv-Boxen.
Danke und Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Mitfahrergesucht
HI,
Wo greife ich am Besten das HIGH-LOW Signal bei einem A4 8k Avant ohne Endstufe ab? Spricht mit Concert Radio und Passiv-Boxen.Danke und Schöne Grüße
Mal im a4 Forum gefragt?
Zitat:
Original geschrieben von sighi 78
Bevor jetzt jeder hier undefinierte Worte reinschreibt, möchte ich sagen dass ich den Fehler gefunden und behoben habe.
Hab Dauer Plus direkt an der Batterie abgenommen, damit scheint der Woofer nicht ganz klar gekommen sein.Gruß
Wo hast du dann Dauer Plus angeschlossen?
Kann jemand die pin Belegung für mmi 3G low mit DSP bestätigen? Ist es die gleiche wie beim 3G plus mit DSP?
Hab auch den Axton.. ich wollt mal nachfragen wer sonst auch noch unschöne klappergeräusche hat.
Folgendes was mir bisher aufgefallen ist:
- Im Kofferraum links und rechts in den klappen.. diese Luftführungsgitter Richtung stoßstange. Diese feinen kleinen scheiss teile... echt lästig.. ich hab nun verhindert das die sich bewegen können. Falls jemand ne andere Lösung dafür hat.. bitte her damit.
- Das Warndreieck.. auch hier für Lösungen offen.
- Vor kurzem habe ich festgestellt das auch die bremsleichte an der Heckscheibe klappert. zumindest diese Plastik Gehäuse das an die Scheibe gepresst ist..
- Kennzeichen.. aber das ja Standart.. hatte mir im Baumarkt was gekauft. so ein dickes Klebeband das wohl für undichte Rohre ist. ist einseitig klebend wie ein normales Klebeband.. hab dann 2-3 schichten auf das blech gemacht und Kennzeichen drüber. Top.
Offen für Vorschläge.
Danke
Zitat:
@Langelaufen schrieb am 9. August 2014 um 07:45:53 Uhr:
Ich habe den Helix AAC an dem Bose-Amp angeschlossen, um einen Reserveradwoofer anzuschließen.
Ich habe weder ein Knacken noch irgendwelche andere Störgeräusche.
mal abgesehen von irgendwelche Sachen die klappern.. 😁
Der Vollständigkeit halber: Wem die Axton Lösung ein wenig zu "klein" ist, es gibt seit geraumer Zeit eine Alternative namens "Audio System M10 Active". Ebenfalls Sub und Amp in einem.
Habe dieses Spielzeug letztes Jahr verbaut und bin durchaus zufrieden (25er Woofer anstatt 20er beim Axton). Ein guter Kompromiss zwischen teurerem Reserveradmuldenausbau mit einem 30er sowie AMP extra und "Klangsteigerung".
Natürlich spielt ein 30er etwas besser, aber der 25er ergänzt (bei mir) das Audi DSP (kein Bose) recht gut und wertet es entsprechend auf. Für meine (aktuellen) Belange reicht dies vollkommen.
Zum Vergleich: Im Passat 3C hatte ich German Maestro Status Lautsprecher, Eton Pa 1054 Amp und Helix Precision 30er BR Sub sauber gedämmt verbaut... Natürlich kommt die Audi-Lösung nicht an den alten "Stand" heran, ist aber wie geschrieben durchaus sehr akzeptabel (ein paar begrenzte Einstellmöglichkeiten gibt es ja). Vor allem gemessen am investierten Budget.
Edit: Altes Audio Equipment kommt demnächst in den Marktplatz 😉