Geschwindigkeitserkennung und automatische anpassung

VW Tiguan 3

Hallo, kann mir bitte jemand erläutern wo ich die Geschwindigkeitserkennung und deren automatischen Anpassung deaktivieren kann?

Kann ja nicht sein dass ich tempo x eingebe udn dann kommt plötzlich 50kmh weniger Tafel und der Wagen macht ne vollbremser, das muß doch deaktivier bei sein.

Danke

55 Antworten

Leider ist es völlig intransparent, ob für die Geschwindigkeitsbegrenzung das Kartenmaterial oder die Schildererkennung hinzugezogen wird.

Beispiel: Knöllchen trotz ACC

L788 Ortsausgang Avenwedde. Hinter dem Ortsausgangsschild kommt in ca 80m Entfernung das 50er Schild (vermutlich, weil dort ein Laternenmast steht und man sich einen Schildermast sparen konnte). Kein normaler Mensch würde auf diesen 80 Metern beschleunigen, für den Tiguan sah es aber wie Ortsausgang = 100kmh aus. Das 50er Schild hat er dann auch erkannt und die Geschwindigkeit reduziert, aber am Blitzer (ca. 50m hinter dem 50er Schild) hatte er halt noch 57kmh drauf, weil er nur sanft abgebremst hat.

Normalerweise ist der Geschwindigkeitsregler ja vorausschauend, d.h. er bremst so ab, dass er am Schild die geforderte Geschwindigkeit erreicht hat. In diesem Fall tat er es aber nicht.

Am Here-Kartenmaterial lag es nicht, denn dort waren durchgehend 50 km/h eingetragen.

Mittlerweile habe ich mich an die Unzulänglichkeiten gewöhnt und ich fühle mich wohl in dem Auto.

Ortsschild-blitzer
Here
100erkannt2

Ich habe festgestellt, das mein Tiguan gerne die Geschwindigkeit von Straßen auf der rechten Seite annimmt. Als wenn das GPS um 5 Meter nach Süd-Süd-Ost abweicht. Von dort nimmt er dann die Geschwindigkeit von Datenmaterial. Einmal hat es die Geschwindigkeit einer Straße genommen die eine Bundesstraße überquert. Ich auf der Bundesstraße mit 100 Km, auf der Brücke waren es wohl 50 Km.

Nerviger ist noch das falsche gebimmel. Was nützt ein System, das man so nicht nutzen kann.

Übrigend hat mir VW geschrieben, sie würden die Daten verschiedene Quellen beziehen (also nicht nur Here).

Am Montag geht's zum Freundlichen...

Die Erkennung von Geschwindigkeiten funktioniert m.E. nicht Einwandfrei. Wenn ich zur Arbeit fahre, so entscheidet der Assistent, dass bei einer zulässigen Geschwindikeit von 120,- k/mh auf 60,- k/mh reduziert wird. Es gibt keine Schilder in der Umgebung und es geschieht immer an der gleichen Stelle, dabei bremst er ordentlich runter und empfinde ich als extrem störend. Ich werde heute die automatische Anpassung der Geschwindigkeit abstellen. Ein gut gemeintes, aber schlecht umgesetztes Feature.

Zitat:
@Ruff_y schrieb am 28. August 2025 um 10:15:12 Uhr:
[...] dabei bremst er ordentlich runter und empfinde ich als extrem störend. Ich werde heute die automatische Anpassung der Geschwindigkeit abstellen.

Unmittelbar nachdem das Auto meint, eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt zu haben, kann man per Druck auf die RES Taste am Lenkrad die alte Einstellung beibehalten. Falls nur sporadisch fehlerhafte Begrenzungen erkannt werden, sicher sinnvoll.

Ich habe es aber trotzdem ebenso gehandhabt und die automatische Übernahme komplett deaktiviert. (wollte die Taste nicht zu sehr abnutzen 😜

Ähnliche Themen
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 25. August 2025 um 12:32:33 Uhr:
...

Doch, hat es, das besagt die Anordnung der Schilder am Mast. Das obere (in dem Fall das Achtungszeichen für die Ampel) ist das übergeordnete, das untere (Gebotsschild Tempo 70) ist das untergeorednete, das sich eindeutig auf die konkrete Gefahrenstelle Ampelkreutzung auf Bundesstraße außerorts bezieht. Und dementsprechend endet das Limit nach dem Passieren der kompletten Kreuzung und Ampelanlage.

Nö, die beiden Schilder sind separat zu sehen, wie andere "Achtung-" und Beschränkungs-Schilder auch.
Ein Achtungzeichen (das klassische Dreieck mit und ohne Inhalt), hier "Achtung Lichtzeichenanlage" ist nur ein Hinweis auf eine gefährliche Stelle. Es wird bei Dir halt "nur" kombiniert mit einer allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkung.
Die Geschwindigkeitsbeschränkung hingegen bedarf eines Zusatzes darunter (Zeitlimit "22:00 - 6:00", Streckenlimit "500m" usw), um nur darauf beschränkt zu gelten.
Bei andren Situationen "Achtung Kuppe" oder "Achtung Aquaplaning" & Geschwindigkeitsbeschränkung ist es identisch, da muss(!) nach der Kuppe die allgemeine Beschränkung wieder aufgehoben werden oder unter dem Speedlimit steht eine Streckenlimitierung.
Bei Dir ist das "Achtung-Lichtzeichenanlage" letztendlich nur da, damit Du schon im Vorfeld auf die zu erwartende Autoschlange hinter der Kurve hingewiesen wirst und nicht in den Rückstau reinbretterst. In Deinem Fall hat das ACC völlig korrekt gehandelt.

Ich habe keine Lust, mich darüber herumzustreiten, ich weiß nur, was mir ein Bekannter (Polizist) dazu erläutert hat. Und was in diversen Publikationen zu lesen ist. Nicht ohne Grund blitzt die Polizei auf diesem Abschnitt, der als Raserstrecke bekannt ist, nur Überschreitungen der 100 Km/h.

Daher Thema für mich erledigt.

Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 28. August 2025 um 16:06:51 Uhr:
...ich weiß nur, was mir ein Bekannter (Polizist) dazu erläutert hat. Und was in diversen Publikationen zu lesen ist.

Dann lies mal >hier< oder auf die Schnelle im Anhang.
BtW: Auch Polizisten irren des Öfteren, was die StVO angeht.

Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 28. August 2025 um 16:06:51 Uhr:
Nicht ohne Grund blitzt die Polizei auf diesem Abschnitt, der als Raserstrecke bekannt ist, nur Überschreitungen der 100 Km/h.

Wie gesagt, für Autofahrer, die erst an/hinter der Ampel auf diese Straße einbiegen, gilt dieses 70 km/h ja auch nicht, Daher kann die Rennleitung diese Fahrer kaum ahnden. 😉

Lichtzeichenanlage
Zitat:
@Sol15 schrieb am 28. August 2025 um 10:23:39 Uhr:
Unmittelbar nachdem das Auto meint, eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt zu haben, kann man per Druck auf die RES Taste am Lenkrad die alte Einstellung beibehalten. Falls nur sporadisch fehlerhafte Begrenzungen erkannt werden, sicher sinnvoll.
Ich habe es aber trotzdem ebenso gehandhabt und die automatische Übernahme komplett deaktiviert. (wollte die Taste nicht zu sehr abnutzen 😜

Danke für den Hinweis. Das hatte ich tatsächlich ebenso gehandhabt. Aber mich stört einfach diese eine Sekunde, in welcher das Auto deutlich abbremst bereits sehr. Ich kann gerne die Geschwindigkeiten selbst einstellen, daher muss die Funktion für mich abgestellt werden. :D

Bei Strecken mit Schilder-Wirrwarr (i.d.R. vor, innerhalb und beim Verlassen von Ortschaften) lasse ich das ACC deaktiviert. Das stetige hin und her mit abbremsen und beschleunigen macht mich nervös. Auf Land-, Bundesstraßen und BAB hingegen gerne aktiviert,

@Sol15 darf ich fragen, wie man die automatische Übernahme deaktiviert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen