DSG Mechatronik - Austauschen oder Drucksensoren instandsetzen?
Mein Getriebe ist nach einer bergigen Urlaubsfahrt leider in den Notlsuf gewechselt und es gingen nur noch vier Gänge. Nach Auslesen einer Werkstatt ist es wohl eine bekannte Schwäche der DSG-Mechatronik (DQ381) in meinem 2.0 TDI-Passat mit den Drucksensoren. Ich habe jetzt die Möglichkeit das Mechatronik Steuergerät komplett austauschen zu lassen (1950€) oder nur die beiden verbauten Drucksensoren bei einer spezialisierten Fachwerkstatt austauschen zu lassen (1000€).
Hat sich von euch schon einmal jemand mit dem wohl verbreiteten Problem beschäftigt? Lohnt sich der Kompletttausch der Mechatronik bei einem Fahrzeug mit höherer Laufleistung (160tkm, 2018) oder wäre das Geldverschwendung und lieber nur die Drucksensoren tauschen?Mein Getriebe ist nach einer bergigen Urlaubsfahrt leider in den Notlsuf gewechselt und es gingen nur noch vier Gänge.
Nach Auslesen einer Werkstatt ist es wohl eine bekannte Schwäche der DSG-Mechatronik (DQ381) in meinem 2.0 TDI-Passat mit den Drucksensoren. Ich habe jetzt die Möglichkeit das Mechatronik Steuergerät komplett austauschen zu lassen (1950€) oder nur die beiden verbauten Drucksensoren bei einer spezialisierten Fachwerkstatt austauschen zu lassen (1000€).
Hat sich von euch schon einmal jemand mit dem wohl verbreiteten Problem beschäftigt? Lohnt sich der Kompletttausch der Mechatronik bei einem Fahrzeug mit höherer Laufleistung (160tkm, 2018) oder wäre das Geldverschwendung und lieber nur die Drucksensoren tauschen, weil der Rest der Mechatronik locker 300tkm oder so schafft ?
12 Antworten
Hast du das Angebot für Mechatronik Steuergerät Austausch (1950€) von VW Werkstatt oder von einer auf DSG spezialisierten Werkstatt bekommen?
VW Werkstatt, hab das Angebot mal Angehängt. Wenn ich das richtig verstehe, ist es die komplette Mechatronik und nicht nur das Steuergerät?
Ja, richtig, ist komplett Mechatronik mit Steuergerät.. VW macht auch nur STG Tausch, wenn die nach TPI arbeiten, aber von Kosten wird es sich nicht groß unterscheiden, da mehr Zeitaufwand um STG bei der Mechatronik zu tauschen.
Ich stand im März diese Jahres auch vor der Wahl komplett Mechatronik oder nur die Sensoren zu tauschen, habe mich dann für nur Sensorentausch entschieden.
Die spezialisierten Werkstätte, soweit ich weiß, bieten instandgesetzte STGs im Austausch an, oder wollen die von deinem Passat die Sensoren tauschen und Mechatronik STG wieder einbauen?
Von Kosten finde ich beide Angebote fair. Allein Mechatronik kostet bei VW 1350€ (Stand März 2025) + Getriebeöl + Schrauben + Dichtungen + Arbeit.
Ich habe bei meinem Mechatronik STG die Sensoren getauscht. Allein Materialkosten waren da schon bei ca. 500€.: Sensoren 260€ + VW DSG Öl 200€ + Schrauben/Dichtungen 40€. Zu dem Zeitpunkt ist mein Passat 125 TKM gelaufen, davon 100 TKM bei mir und die Getriebe schaltete ohne Probleme. Mittlerweile nach der Reparatur habe ich weitere10 TKM drauf und DSG läuft noch. Falls es aber wieder Problem mit Sensoren geben sollte, wird die Mechatronik ausgetauscht. Dieses finde ich als saubere Lösung.
Die instandgesetzten STGs ist, m.M.n., so eine Sache, original sind die Sensoren verschweißt mit den Leitungen im STG. Bei reparierten werden die Kontakte ausgebohrt und die neuen Sensoren verlötet. Hängt dementsprechend davon ab, wie sauber die Arbeit ausgeführt wurde und ob die verlöteten Kontakte auf lange Sicht die Temperaturschwankungen halten. Ich denke der STG Hersteller schweißt an der Stelle nicht um sonst, aber ich finde beide Lösungen funktionieren und das Löten wird auch eine Weile halten.
In deinem Fall wird wahrscheinlich noch die Rolle spielen, wie lange wirst du deinen Passat fahren bzw. wieviel Geld willst du in ihn noch investieren.
Danke für deine Erläuterungen. Genau, ich würde das vor Ort machen lassen bei abs-Steuergeräte in Hannover, das heißt die reparieren die beiden Drucksensoren in meiner eigenen DSG-Mechatronik. DSG-Öl ist dort von Mannol, das scheint freigabekonform zu sein, wenn auch nicht mit offizieller Freigabe.
Ach 3-5 Jahre bzw. 50-70tkm denke ich sicherlich noch, bevor ich auf Elektro umsteige. Ich weiß halt nicht, ob der Rest der Mechatronik da auch anfällig ist, druckspeicher oder Pumpe ist ja auch noch verbaut. Deshalb bin ich gerade unsicher, was ich machen soll. Ist ja fast das doppelte, aber dafür komplett neue Mechatronik mit Hydraulik usw.
Ähnliche Themen
In dem Angebot von VW fehlen noch einige Sachen, we z.B. Mechatronik Deckel ca. 80€ + 4xSchrauben 5-10€, Getriebe Öl - sind nur 2L verrechnet, sollen aber 6L sein, heißt +200€, also wird Differenz etwas größer.
So wie ich hier in dem Forum lese, lassen viele nur Sensoren austauschen und danach noch keine negative Erfahrungsberichte. Aber wie schon gesagt, entscheiden musst du selbst.
Ja, guter Punkt, das hatte ich auch gedacht, müsste ich nochmal nachfragen, was da der Hintergrund ist. Kann mir gar nicht vorstellen, dass die das einfach vergessen… vielleicht auch ein Weg, wettbewerbsfähig zu sein.
wenn man deine Mechatronik behält und dort die Sensoren tauscht, kann man sich das überlegen.
Wenn aber eine bereits revidierte Mechatronik im Austausch eingebaut wird, weiß man nie, wie alt diese bereits ist.
Das DQ381 erschien ja bereits 2016/17.
In meinem Fall (2019er Baujahr; Modell 2020) würde ich Gefahr laufen, eine deutlich ältere Mechatronik verbaut zu bekommen. Wer weiß, was da dann wieder mit ist…
Mein nächster wird auch definitiv Elektro. Weitaus unanfälliger und unkomplizierter als die Verbrenner..
Ja, es nervt gerade, dieses Jahr WaPu, Zahnriemen, Ölwanne, Glühkerzen - jetzt die Mechatronik. Gerade ein teures Zusammenleben mit dem Verbrenner…
Glaube ich dir :(
mein B8 läuft nach fast 6 Jahren und knapp 75k Km tadellos.
Weil mir aber bewusst ist, dass Verbrenner immer komplizierter werden müssen, will ich das nicht mehr.
Und sind wir mal ehrlich: Haben aktuelle Autos noch groß substanzielle Schwächen wie Rost oder Motorschäden?
Nein…es ist doch bei modernen Autos meistens die Peripherie zugunsten der Umwelt, die kaputt geht:
- AGR und DPF
- Verstellbare WaPus, weil die ja dafür sorgen, dass der Motor schneller warm wird
- SCR Technik
- Doppel-SCR-Kat
- Gerissene Turbolader wegen verstopften DPFs usw.
Alleine schon deswegen feiere ich die E-Mobilität sehr.
Sobald ich den id.7 Tourer für die 18.500€ bekomme, die ich 2022 für den B8 bezahlt habe, gehts los… 🥲
Zitat:@kotjara04 schrieb am 24. August 2025 um 10:09:03 Uhr:
In dem Angebot von VW fehlen noch einige Sachen, we z.B.
Also bei VW darf selbst bei einem KVA eine Differenz von 10% vorliegen. Hatte mir letztens ein Mitarbeiter gesagt…bei mir waren es dann noch 20€.
Hatten bei mir einen reperatursatz für mein DQ200 verbaut Großteil auf Kullanz und Gebrauchtwagen Garantie.
KVA war bei 220€ eigenanteil für Teile und in der Rechnung stand dann was von 360€ anteilig für Arbeitszeit. Wobei der Wagen nur von morgens bis abends in der Werkstatt war anstelle 2-3 Tage. Dies hatte ich Dan hinterfragt und auch die Differenz von 120€ und der Begriffe Teil/Arbeisleistung. Bei meinem Autohaus bin ich vorsichtig geworden da ich der Meinung bin das man leider alles hinterfragen und bemängeln muss wenn man der Meinung ist das es zu teuer oder nicht gerechtfertigt ist. Da habe ich schon einiges an Mergels bei denen gelassen, deshalb werde ich da inzwischen auch kleinlich auch wenn es nur 120€ sind.