Motor springt nicht mehr an
Hallo Leute,
ich fahre seit 3 Jahren einen CLK W208 Cabrio, Bj. 2000 230k mit 193 ps. 208000 km
Seit kurzen spinnt der Bock, wenn ich starten will tut sich überhaupt nichts, nicht mal der Anlasser dreht und innen hört man ein leises tüt tüt und das war es, lässt man den Wagen ein zwei Wochen stehen und macht gar nichts springt er wieder an, könnt ihr mir weiter helfen, möchte mich nicht unbedingt trennen von den Wagen.
zur weiteren Info, hatte ihn schon in der Werkstatt es wurden beim auslesen keine Fehler festgestellt
15 Antworten
Hat der CLK nicht auch das berüchtigte K40-Relaismodul?
Das Problem hatte ich mal mit einem SLK R170 und der Ersatz dieses Bauteils hat das Problem gelöst.
Such mal im SLK Forum, da müsste meine Anfrage noch zu finden sein.
Hi, habe ich letztens auch nachgeschaut und geöffnet, das Teil sieht neuwertig aus aber ich werde es mal sicherheitshalber tauschen
Zweiter Schlüssel das selbe, meine Werkstatt hat alles durch gesehen, ich hoffe mal nicht das ich ein neue ecu brauch
Ähnliche Themen
Bei dem von mir beschriebenen SLK hatte vorher auch eine Mercedes-Werkstatt drübergeschaut und stumpf den Anlasser getauscht, natürlich ohne Erfolg.
Das heißt also gar nichts und das K40-Modul sieht von außen eigentlich immer wie neu aus, das ist in dem Kasten, in dem es sitzt ja auch geschützt.
Also nicht falsch verstehen, es ist nur eine Vermutung von mir, keine Diagnose.
Ich werde morgen mal schauen ob er wieder an springt, meine Werkstatt ist ne freie zu dem gehe ich schon seit Jahren hin und den k40 sicherungsblock beim Steuergerät weiß ich, da hatte ich auch das Relais nachgeschaut. Aber danke für euere Mühe ich werde mach die k40 Einheit tauschen und dann weiter sehen.
"Ja, Batterie ist gut und voll".
Wurde das vom Ewald erwähnte Masseband kontrolliert und
... sitzen die b e i d e n Polklemmen (+/-) fest auf der Batterie ?
siehe link:
https://www.motor-talk.de/forum/clk-a208-elektrikprobleme-batterie-t7496201.html?
und Bild unten...
Zitat:
@db-alt schrieb am 17. August 2025 um 17:34:35 Uhr:
Vom Getriebe zum Karosse geht ein Masseband ist das IO ?
Zweiten FZ Schlüssel mal probiert?
Wurde denn der erste Punkt abgearbeitet?
Wenn es mal geht und mal nur tüttüt macht, dann deutet das extrem auf Unterspannung hin. Und da es dann unvermittelt wieder geht... könnte Korossion an besagtem Massekabel durchaus der Grund dafür sein.
Und ich kann mich irren, aber war nicht unter dem Fahrerboden ein + Knotenpunkt der bei einigen weggegammelt ist?
In jedem Fall würde ich mit dem Auto nicht weiter fahren, da schwankende Masse oder Stromverbindung zur Batterie für Spannungsspitzen sorgen kann (Vibration als Auslöser) wodurch du dir Steuergeräte und ähnliches töten kannst.
Leichti
Ich hatte dieses Jahr ein ähnliches Problem, mein 208er Cabrio sprang nicht mehr an wenn er zu warm war.
Am nächsten Morgen oder wenn er kalt war dann wieder ohne Probleme. Allerdings hat bei mir immer der Anlasser funktioniert.
Letztendlich war es das Benzinpumpenrelais, seit dem Tausch keine Probleme mehr.
Das Benzinpumpen Relais ist beim SKL170 im K40-Modul verbaut. Beim CLK208 Cabrio ist es ein streckbares separates Relais im Kofferraum.
Das Fehlerbild erinnert an Wärmefehler im EZS ( Zündschloss).
Sollte der Anlasser starten, wenn er direkt bestromt wird, dann ist es entweder das Relais im Motorraum oder der Fehler liegt im EZS selbst.
Denn das Relais für den Anlasser wird direkt vom EZS angesteuert.
mike kann ggf. ist entsprechende Links beisteuern .Grüße waltgey
"mike kann ggf. entsprechende Links beisteuern".
.
Wenn,
...der Walter sooo lieb darum bittet... 😎
.
.
.
mike. 😑