Audi A6 4G Batterie lädt nicht! Probleme mit BEM

Audi

Hallo Leute, leider habe ich ein Problem bei meinem Dicken ( A6 4G C7 2014 3.0tdi ). Nach einem Unfall habe ich Ihn wieder komplett repariert und eine neue Batterie samt verbaut sowie der kleine Kasten der auf dem Pluspol steckt mit den Sicherungen. Die alte wurde überbrückt, damit man ihn noch bewegen konnte. Habe die neue Batterie codiert soweit. Jedoch wird mir bei stg19 der Fehler angezeigt :
12291 Batteriemanagment Aktiv
U140B 00(009)
[Neue Funktion!Erweiterte UDS Fehlercode Informationen…..

Wenn der Wagen läuft lädt er die Batterie nicht. Wenn ich vorne an den Polen messe liegen über 14v an.

Weiß einer woran das liegen kann? Das einzige Steuergerät was noch nicht wieder verbaut ist, ist das Airbagsteuergerät. Aber an dem sollte es ja nicht liegen, das dass BEM nicht läuft.
Achja, am Minuspul hängt auch ein Stecker, keine Ahnung für was der ist. Den habe ich jedoch nicht getauscht.

91 Antworten

Moin. Ja, ich denke auch, dass der Spannungsstabi ein DC/DC-Wandler ist für die Feinheiten. Bin gestern mal gefahren. Die ersten 3 Minuten normale Ladung. Dann Motor aus für 1 Minute. Danach wieder das bekannte Theater.Bin jetzt zwei Wochen weg. Danach werde ich mal das BEM wechseln. Melde mich dann wieder. Übrigens, VCDS habe ich. Nur gibt mir das keinen Fehler Hinweis.

Img

Ja, ist echt seltsam, was auf dem Bild zu sehen ist. Als ob z. B. was zu warm wird und dann herunterregelt.

Ich würde mal mit VCDS ein Logfile erstellen und die Batteriewerte während des Fahrens auslesen und speichern, die Werte sollten in den Messwertgruppen unter Adresse 19 Diagnoseinterface zu finden sein

OK, dann warte ich mal ab was es in zwei Wochen Neues gibt.

Hallo, da bin ich wieder.

Das BEM habe ich gewechselt, ohne Erfolg. Fehler bleibt gleich. Mittlerweile „passieren“ kuriose Sachen, z.B. ließ sich das Auto per Funk nur noch absperren, nicht mehr aufsperren. Oder die Ladespannung im Leerlauf steigt beim Öffnen einer der vier Türen. Beide Fehler waren am nächsten Tag weg. Im „Radiomenü“ ist jetzt Focus Front oder Heck; ich bin mir ziemlich sicher, dass da mal Focus Fahrer und Alle war. 

Ein paar Dinge, die vielleicht relevant sind: Das seltsame Ladeverhalten tauchte schon auf ab Einbau (01/25) der Batterieüberwachung per Handy, habe ich festgestellt. Im Februar habe ich das MMI aus/eingebaut zum flashen durch Scotty. Ich wollte damals auch die Mittelkonsole ausbauen, habe aber aufgegeben, da ich das Bedienteil für das Heck (4-Zonen Klima) nicht rausbekommen habe. Im Juni hatte ich Wasser im Font, links und rechts. Die billige Alternativ-Werkstatt meines Vorgängers hatte die Wasserabläufe des Panoramadaches zugeschmiert. Ich habe vor zwei Wochen die Seitenverkleidung vorne links unten abgemacht, dahinter war alles trocken und nichts versüfft. Hab da auch keine Steuergeräte entdeckt. Die kürzlich durchgeführte Ringbruchdiagnose hat folgendes ergeben: Diagnoseinterface, Informationselek I, Schalttafeleinsatz Fehler elektrisch und optisch. 

@Atomickeins: was sollte ich in ein Logfile aufnehmen?

ich würde Messwerte wie Generator/Reglerspannung, Batterie/Bordspannung (Klemme 30), Motordrehzahl, DF-Signal usw. auslesen, also alles was mit dem Ladevorgang zu tun haben könnte.

Das Diagnoseinterface ist ja auch für die verschiedenen Datenbusse zuständig und steuert ja auch die Informationselektrik (MMI-HU) per LWL an. Schau mal nach, ob bei der HU am LWL-Stecker ein rotes Licht zu sehen ist - am besten mit der Hand abdunkeln.

Ähnliche Themen

Gestern halbstündige Fahrt, Spg konstant auf 14,5 V. Bei Rekup keine Änderung. Heute alles wieder "normal" 🥴. Hab jetzt mal ein Log File erstellt. Die LWL schau ich mir morgen an, Opa/Enkel-Tag hat Vorrang 🙂. Wie bring ich denn das Logfile und den VCDS-Fehlerscan rüber? Ich kann nur eine Datei anhängen? Ich habe da mal eine Vorgehensweise gelesen, kann das aber leider nicht mehr finden. VG

konstant 14,5 Volt hört sich doch schon mal gut an, wenn man eine zweite Datei senden will, nimmt man einfach einen zweiten Beitrag.

Naja, wenn es so bleiben würde, wäre schon ein Fortschritt. Leider war bei der letzten Fahrt wieder alles beim alten.

und hier der Scan

Zitat:
@Plage schrieb am 9. August 2025 um 12:12:03 Uhr:
Hast Du die neue Batterie im Fahrzeug angemeldet?
Ansonsten arbeiten die Generatoren im 4G sehr dynamisch (120-180A), um Effizienz zu wahren. Da steht im Leerlauf auch mal 13,4 Volt, o.ä. - oder hast Du gemessen, dass garkeine Ladung stattfindet?

Sorry für die späte Rückmeldung. Die Ladespannung eiert rum, aber das hat nichts mit Dynamik zu tun. Manchmal "bricht" die ganz ab und bleibt bei circa 13,x V hängen. Egal wie ich fahre oder wie viel Gas ich gebe. Die Batterie habe ich genau die gleiche von Varta eingebaut und die Seriennummer 1 hoch gezählt. Also 280223N0GW zu 280224N0GW. VG

Lade1
Lade2
Lade3

der Fehlerscan sieht gar nicht so schlimm aus, zwei defekte Handyantennen und eine Glühkerze.Die CSV-Datei ist so nicht lesbar, viel zu unübersichtlich. Im VCDS-Ordner sollte ein Toll zu finden sein, um eine lesbare XLS-Datei zu machen.

Ich blicke aber so langsam nicht mehr durch, mal klappt es, mal klappt es nicht - ich weiß nicht, wo man da ansetzten sollte, nachdem was schon ergebnislos versucht wurde.

Sage ich ja. VCDS hilft mir nicht. Und klappen tut das nie richtig. Bei meinem VFL 2013 hatte ich auch die Spannungsüberwachung drin. Da gings von Motor aus 12,4 auf 14,4 normal und Rekuperation 14,7 oder so ähnlich. Die Werte waren immer relativ sauber.

Handy Antenne habe ich mir besorgt und durchgewechselt. Fehler bleibt, die GSM-Antenne 2 als defekt.

Ich werde mich morgen mal auf den Ringbruch konzentrieren. Muss nur noch rausfinden, wo Diagnoseinterface, Informationselek I u. Schalttafeleinsatz zu finden ist.

Einbauort Diagnose-Interface für Datenbus (J533): unter der Rücksitzbank.

Einbauort Steuergerät für Informationselektronik 1 (J794), MMI Navigation plus, 7UG, ab Modelljahr 2015: In der Schalttafel Mitte

Schalttafeleinsatz = Kombiinstrument (Tacho usw.)

Danke dir für die Info. Jedoch ist am Diagnoseinterface kein LWL. Informationselektronik 1 ist also das Ding mit dem CD-Schacht. Hatte ich draußen; am LWL-Ausgang rotes Licht. Ich vermute, dass Ding startet auch die Ringbruchabfrage. Was und in welcher Reihenfolge hängt denn am MOST-Bus? Kann ich das im VCDS rauslesen?

Und läuft das jetzt eigentlich richtig so? Oder hätte ich einen neuen Treadh aufmachen müssen? Bin ja noch sehr neu hier 🤔

Am Diagnoseinterface sollte schon ein LWL-Anschluss sein und unnötige neue Threads sind immer unerwünscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen