Probleme mit Mopf2 Exklusive
Tag Zusammen,
nach ca. 4.000km kann ich nun von einigen Problemen mit dem 146.000 € teuren Firmenwagen berichten:
- Digitaler Rückspiegel fällt bei direkter Sonnenbestrahlung nach ca. 10 Minuten aus. In der Nacht oder wenn die Sonnen nicht direkt drauf scheint kein Problem. Nach 5 Minuten im normalen Rückspiegelmodus kann er wieder eingeschalten werden.
- rechte elektrische Schiebetür knarrt sehr stark und blieb bis jetzt 2 x "hängen"
- Kraftstoffbehälter zeigt bei 170km Reserve an. Laut App waren noch 103km zu fahren. Nach 30 km Tank leer. Eventuell muss der Sensor kalibriert werden!?
- Mercedesstern hinten schief aufgeklebt (!) Gibt es bei Mercedes keine Qualitätskontrolle? Ich denke da werden sich einige Autofahrer hinter mir amüsieren 🙂
- Verkehrszeichenerkennung ist eine einzige Katastrophe:Strecke Passau - Zürich. Wer sie kennt, weiß das es hier rund um München viele 130km/h Beschränkungen gibt. Diese werden manchmal als 120 km/h erkannt. Das absolut Katastrophale ist aber das er abrupt ohne jegliches Verkehrsschild auf 120 km/h abbremst. Das passiert sehr häufig und ist Lebensgefährlich. Also bei einem Auto dieser Preisklasse (siehe oben) ein Witz. Ich glaube auch, das er sich mit den Schweizer Verkehrszeichen etwas sehr schwer tut.
Ansonsten tut es was es soll. Ein Wunderschönes Automobil, innen so wie außen. Eine Freude darin eine lange Strecke zu fahren. Bis auf die Verkehrszeichenerkennung.
103 Antworten
Zitat:@tom2025 schrieb am 27. Juli 2025 um 07:14:35 Uhr:
Diese Thematik bezüglich der Geschwindigkeitsregelung hatte ich leider auch.
Nachdem unser v300d aus 6/2025 mehrfach meinte auf der Autobahn irrwitzige bremsungen zu vollziehen, habe ich in den Tiefen des Menüs die automatische geschwindigkeitsübernahme deaktiviert…diese kann ich jetzt Manuel übernehmen, sofern sie wirklich vorhanden ist. es nervte einfach und ich empfand dieses bremsen aus dem nichts, gerade mit einer im 5. Monat schwangeren Frau auf dem Beifahrersitz, doch sehr gefährlich.
eigentlich sollte das KBA bei dem Verhalten wenn grundlos auf der Autobahn irreguläre Bremsungen auftreten einschreiten.
Schlussendlich gefährdet man dabei auch andere Verkehrsteilnehmer
Ich werde nie wieder etwas Schlechtes über meine Mopf2 sagen. Ich verspreche es. Hatte vor ein paar Wochen einen VW New Multivan Edition BJ 2025 als Mietwagen. Eine ganz grosse Enttäuschung. Exterieur: unproportioniert und unförmig. Interieur: wie eine Playmobil Landschaft mit alten LCD displays. Platzangebot: deutlich kleiner und weniger wertig als die Vau. Wie man das als eine ernsthafte Alternative zum aktuellen V in Betracht ziehen kann, entzieht sich meinem Verständnis.
Die Diskussion hier ist sehr valide. Die Mopf2 haben ja zahlreiche Assistenten-bezogene Wehwehchen, zu denen ich mich auch schon geäussert habe. Vor allem GSR2 bezogen (EU). Hiermit müssen wir alle (leider) ab zum Händler und beanstanden beanstanden beanstanden, damit das in Stuttgart ankommt. ABER: andere können das nicht besser!
Und das hat alles gar nichts mit Exklusive zu tun. Bin froh wieder den V zu fahren, aktuell in den Ferien...
Da kann ich piz-nair nur Recht geben. Hier wird auf hohem Niveau gejammert. Bzw. wir haben diese Assistenzprobleme weder in unserem Vito noch im neuen tiefergelgten Vau.
Und ich kann aus dem Bekanntenkreis bestätigen, daß das was VW momentan als T7 New Multivan abliefert ein Murks ist. Ist ein überforderter Van auf PKW Plattform, eigentlich eher ein Ford Galaxy Alhambra/ Sharan statt Bus. Und vom neuen T7 Caravelle der eigentlich ein Ford Transit ist, will ich hier nichtmal anfangen.
Zitat:
@tom2025 schrieb am 28. Juli 2025 um 19:01:46 Uhr:
Gutes Thema:
Die rückwärts bremse ist ja die krasseste Programmierung welche ich je in einem Fahrzeug gehabt habe.
Ich parke rückwärts ein, vor dem Fahrzeug, (VOR, nicht dahinter, weil ich fahre ja rückwärts !!! )sind Personen ca 5-7m entfernt und sie bremst volle Kanne…😂😂😂😂
hatte ich auf verschiedenen Parkplätzen bereits.
unglaublich das sowas Software technisch durchgeht!!!
Dann versuche mal, durch eine gemischte Zone, also Fussgänger und Kinderwgwen, Motorroller, Fahrräder und Autos auf einer Strasse, wie es in Südeuropa so üblich ist, durchzukommen. Das ist wirklich kein Spass und führte schon ziemlich oft zur Belustigung der andern Teilnehmer (ausser den hinter uns fahrenden). Oder durch die Strassen von Palermo, wo 2-spurige Strassen 5-spurig befahren werden und Motorroller aus allen Richtungen an Dir vorbeifahren.
Weiss jemand, welche Komination von Assistenzen abgeschaltet werden müssen? Ich habe Querverkehr und den Brems- und Parkassistenten deaktiviert, aber es hilft nichts. Ich denke, die Fussgängererkennung ist grundssätzlich nicht zu deaktivieren, kann das sein? Unser Alfa hat die Assistenzsysteme übrigens auch, hier gab es solche Bremsungen noch nie.
Vor 3 Wochen wurde uns ein Update aufgespielt, aber ohne Erfolg. Sonst ist es eigentlich ein wunderbares Fahrzeug (in seiner Klasse) für unsere Zwecke. Wir fahren mehrmals pro Jahr ca. 1650 km in den Süden und im Vergleich zu unserem Vorgänger (Viano 3.0) verbraucht er dazu ca. einenhalb Liter weniger.
Ähnliche Themen
Der Alfa hat natürlich die Prise italianità! eingebaut, hingegen ist neben MB auch Volvo im Freundeskreis sehr bremsfreudig… halt sehr defensiv. Habe in süditalien aktuell ähnliche Erfahrungen, wobei es hilft schon selbst leicht zu bremsen, um den Einsatz des Assi zu vermeiden
Zitat:
@piz-nair schrieb am 30. Juli 2025 um 19:27:52 Uhr:
Der Alfa hat natürlich die Prise italianità! eingebaut, hingegen ist neben MB auch Volvo im Freundeskreis sehr bremsfreudig… halt sehr defensiv. Habe in süditalien aktuell ähnliche Erfahrungen, wobei es hilft schon selbst leicht zu bremsen, um den Einsatz des Assi zu vermeiden
In der Preisklasse des V Mopf 2 muss man einfach auch mal etwas kompromissbereit sein. 😡
@piz-nair schrieb:
... es hilft schon selbst leicht zu bremsen, um den Einsatz des Assi zu vermeiden
Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
Ehrlich gesagt tun mir die Jungs in den Werkstätten leid, die die Hinhalteparolen wie „das hatten wir noch nie“ oder „das ist Stand der Premiumtechnik“ auch noch verkünden müssen 🫢
Zitat:
@MKK-U schrieb am 30. Juli 2025 um 19:56:56 Uhr:
Ehrlich gesagt tun mir die Jungs in den Werkstätten leid, die die Hinhalteparolen wie „das hatten wir noch nie“ oder „das ist Stand der Premiumtechnik“ auch noch verkünden müssen 🫢
Den Satz lernt man in der Ausbildung als allererstes, ist immerhin ein absoluter Klassiker.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 31. Juli 2025 um 09:33:24 Uhr:
Den Satz lernt man in der Ausbildung als allererstes, ist immerhin ein absoluter Klassiker.
Da muss ich die Mitarbeiter in der Vertragswerkstatt, in der ich bin, loben. Dort wurde mir neulich, als es um die Verarbeitungsqualität im Bereich der Zierleisen und Dichtungen, ging, mitgeteilt, wieviel schlechter die Autos in der letzten zwei Jahren ab Werk ausgeliefert werden, dass es aber immer schwerer wird, Freigaben für diese Themen zu bekommen.
Bzgl. meines EQB haben die mir auch die interne Handlungsanweisung zum Umgang mit den Kunden bzgl. eines ganz konkreten Themas gezeigt. Da wurde mir schnell klar, dass denen schlicht die Hände gebunden sind.
Das wird anderswo vielleicht ähnlich sein, passt aber nicht zum Image von Mercedes.
Grüße
d.
Auszug aus aktuellem Focus-Artikel:
"Auch bei den Rückrufen zeigt sich, dass die Qualitätsprobleme keine Ansichtssache sind. Im Jahr 2024 musste Mercedes in Deutschland 43 Rückrufe durchführen – mehr als jeder andere Hersteller. Auf europäischer Ebene war Mercedes vergangenes Jahr mit 24 Rückrufen zum sechsten Mal in Folge die Nummer eins bei Rückrufen."
Auch das deckt sich mit meinen - natürlich subjektiven - Einschätzungen nach unzähligen Werkstattbesuchen seit 2018 (als ich wieder auf MB umgestiegen bin).
Zitat:
@dottore_81 schrieb am 31. Juli 2025 um 14:21:20 Uhr:
Im Jahr 2024 musste Mercedes in Deutschland 43 Rückrufe durchführen – mehr als jeder andere Hersteller. Auf europäischer Ebene war Mercedes vergangenes Jahr mit 24 Rückrufen zum sechsten Mal in Folge die Nummer eins bei Rückrufen."
Bedeutet die Formulierung mit musste hier wirklich, dass alle Rückrüfe vom KBA erwzungen wurden und Mercedes sonst nicht gehandelt hätte? Oder sind zumindest teilweise auch freiwillige Rückrufe dabei?
Ich erinnere mich nämlich an eine ähnliche Diskussion bezüglich Toyota, wo die hohe Anzahl der Rückrufe als Argument für eine schlechte Qualität genommen wurde, sich dann aber herausstellte, dass die meisten Rückrufe freiwillig waren und "nur" eine gleichbleibend hohe Qualität beim Kunden sicherstellen sollte. Hier ging es zum Teil um die Farbechtheit der Fußmatten und Dinge, wo man in bei deutschen Herstellern selbst während der Garantiezeit Schwierigkeiten auf Besserung hat.
Als jemand der mal bei Mercedes gearbeitet hat kann ich sagen, dass die meisten Probleme in der Qualität oftmals mit dem Umgang seiner Lieferanten und dem allgemeinen Kostendruck in der Entwicklung zusammenhängen (hier wird teilweise in halben Cent Schritten gerechnet).
Mercedes selbst hat zumindest zu meiner Zeit bis auf Blech und den Antrieb selber nichts hergestellt.
Zitat:
@Wechhe schrieb am 31. Juli 2025 um 14:55:54 Uhr:
Bedeutet die Formulierung mit musste hier wirklich, dass alle Rückrüfe vom KBA erwzungen wurden und Mercedes sonst nicht gehandelt hätte? Oder sind zumindest teilweise auch freiwillige Rückrufe dabei?
Ich erinnere mich nämlich an eine ähnliche Diskussion bezüglich Toyota, wo die hohe Anzahl der Rückrufe als Argument für eine schlechte Qualität genommen wurde, sich dann aber herausstellte, dass die meisten Rückrufe freiwillig waren und "nur" eine gleichbleibend hohe Qualität beim Kunden sicherstellen sollte. Hier ging es zum Teil um die Farbechtheit der Fußmatten und Dinge, wo man in bei deutschen Herstellern selbst während der Garantiezeit Schwierigkeiten auf Besserung hat.
Als jemand der mal bei Mercedes gearbeitet hat kann ich sagen, dass die meisten Probleme in der Qualität oftmals mit dem Umgang seiner Lieferanten und dem allgemeinen Kostendruck in der Entwicklung zusammenhängen (hier wird teilweise in halben Cent Schritten gerechnet).
Mercedes selbst hat zumindest zu meiner Zeit bis auf Blech und den Antrieb selber nichts hergestellt.
Als Kunde ist es für mich zweitrangig, ob die Rückrüfe erzwungen oder freiwillig waren, denn den Aufwand mit jedem einzelnen Ruckruf habe ich unabhängig davon.