Golf 4 1.6 FSI (BAD) – P1031 – Drosselklappe defekt?
Hallo zusammen,
ich fahre einen:
- VW Golf 4 (Benziner)
- 1.6 FSI – Motorkennbuchstabe: BAD
- Baujahr: 2002
- 110 PS / 81 kW
- HSN/TSN: 0603 / 666
- Getriebe: 5-Gang-Schalter
- Laufleistung: ca. 200.000 km
Problem:
Ich habe schon länger das Problem, dass die Motorkontrollleuchte (MKL) kommt und der Wagen im Leerlauf unruhig läuft.
Er wackelt leicht, als hätte er „Husten“. Manchmal fängt er sich wieder und läuft ruhig, dann plötzlich wieder das Ruckeln.
Fehlercode (VCDS + Werkstatt):
P1031 – Ventil für Saugrohrklappe / Luftstromsteuerung: Sollwert nicht erreicht
Was ich bisher gemacht habe:
- Luftmassenmesser (LMM) ausgebaut & geprüft → war sauber, keine Auffälligkeiten
- Drosselklappe ausgebaut & mit speziellem Drosselklappenreiniger gereinigt
- → Leichte Ablagerung, aber nichts Dramatisches
- KGE-Schlauch (Kurbelgehäuseentlüftung → Ansaugbrücke) geprüft → kein Riss, kein Öl, frei durchgängig
- Alles wieder korrekt zusammengebaut
Danach per VCDS Block 060 die Grundeinstellung der Drosselklappe durchgeführt → ADP i.O.
Aktuelles Verhalten:
- MKL leuchtet dauerhaft bei Zündung an
- (bleibt an, geht nicht wie die anderen Lämpchen aus)
- Sobald der Motor startet, geht die MKL aus
- Motorlauf bleibt aber unruhig
- Fehler P1031 kommt immer wieder zurück, trotz mehrfacher Löschung und erneuter Grundeinstellung
Anhang:
Ich habe ein Bild vom Messwertblock 062 und Messwertblock 060(Grundeinstellungen) hochgeladen, Messung 060 ist halt nur mit Zündung an und Messung 062 war sowohl mit Zündung als auch bei laufendem Motor eigentlich gleich.
Ich hoffe, ihr habt vielleicht noch eine Idee, was ich prüfen oder testen könnte, bevor ich die Drosselklappe wirklich tauschen muss.
Ich würde den Tausch natürlich machen, wenn es sein muss, aber da die FSI Klappen ja preislich leider nicht ganz ohne sind, will ich sicher sein, dass sie auch wirklich die Ursache ist und ich nicht am Ende umsonst getauscht habe.
16 Antworten
Hatte beim FSI die gleichen Fehler, war leider so naiv und habe die sündhaft teure Drosselklappe getauscht, beim FSI 1,6 Bad ist das eine ganz exklusive... .
Gebracht hat es nichts, der Motor stotterte immer noch.
Abhilfe hat nur eine neue Treibstoff Pumpe gebracht, die hatte wohl sporadisch Aussetzer. Das gleiche Problem mit dem Ruckeln hat man übrigens wenn man zu wenig Oktan tankt. Ruhig läuft der nur mit 100 Oktan. Bei 98 ruckelt er und bei 95 bleibt er stehen. Treibstoffpumpen Relais wird übrigens auch gerne defekt und nicht kaputt, was es noch schwerer macht.
Die Motorkontrollleuchte vermute ich kommt vom Nox Sensor. Reperatur zwecklos. Hast vielleicht 2 maximal 6 Monate Ruhe.
Werd den Wagen am besten los. Dann zahlst auch nicht mehr für 110 PS Steuer obwohl du nur ca. 80 PS beim FSI fahren kannst.
Aber gratuliere, hätte nicht gedacht das ein BAD 2025 noch läuft. Ich hätte den bei der Trennung am liebsten angezündet. 😀 5 Jahre 100 Oktan tanken, umsonst für fiktive 110 PS zahlen, zwischen Nox Fehler dank Konstruktionsfehler und unzähligen Zündspulen auch noch lebensgefährliche Aussetzer.
Zitat:
@DocStrangelive schrieb am 28. Juli 2025 um 18:40:49 Uhr:
Hatte beim FSI die gleichen Fehler, war leider so naiv und habe die sündhaft teure Drosselklappe getauscht, beim FSI 1,6 Bad ist das eine ganz exklusive... .
Gebracht hat es nichts, der Motor stotterte immer noch.
Abhilfe hat nur eine neue Treibstoff Pumpe gebracht, die hatte wohl sporadisch Aussetzer. Das gleiche Problem mit dem Ruckeln hat man übrigens wenn man zu wenig Oktan tankt. Ruhig läuft der nur mit 100 Oktan. Bei 98 ruckelt er und bei 95 bleibt er stehen. Treibstoffpumpen Relais wird übrigens auch gerne defekt und nicht kaputt, was es noch schwerer macht.
Die Motorkontrollleuchte vermute ich kommt vom Nox Sensor. Reperatur zwecklos. Hast vielleicht 2 maximal 6 Monate Ruhe.
Werd den Wagen am besten los. Dann zahlst auch nicht mehr für 110 PS Steuer obwohl du nur ca. 80 PS beim FSI fahren kannst.
Aber gratuliere, hätte nicht gedacht das ein BAD 2025 noch läuft. Ich hätte den bei der Trennung am liebsten angezündet. 😀 5 Jahre 100 Oktan tanken, umsonst für fiktive 110 PS zahlen, zwischen Nox Fehler dank Konstruktionsfehler und unzähligen Zündspulen auch noch lebensgefährliche Aussetzer.
Vielen Dank, ich werde mal schauen ob ich diese Treibstoffpumpe irgendwie überprüft kriege. Ja diese FSI Baureihe ist leider echt ein Geldgrab wie ich feststellen musste, aber ich habe momentan keine andere Alternative, hätte ich keine eigene Garage, wäre das Ding auch nie so weit gekommen.
Am FSI meines Sohnes waren die 4 Injektoren defekt. Ursache war zu 99% die KS Pumpe, diese hatte sich im Inneren aufgelöst.
Die Späne im Kraftstofftank waren meiner Meinung nach die Ursache für den Tod der Injektoren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 29. Juli 2025 um 00:34:02 Uhr:
Am FSI meines Sohnes waren die 4 Injektoren defekt. Ursache war zu 99% die KS Pumpe, diese hatte sich im Inneren aufgelöst.
Die Späne im Kraftstofftank waren meiner Meinung nach die Ursache für den Tod der Injektoren.
Vielen Dank, ich werde das ganze mal morgen angehen und schauen wie weit ich da selber komme.
Deine Saugrohrklappe funktioniert nicht mehr richtig, ist ein leider bekanntes FSI-Thema.
Les dir auch Mal das PDF durch, welches dort gepostet ist.
Zitat:
@Pilsi schrieb am 29. Juli 2025 um 09:41:55 Uhr:
Deine Saugrohrklappe funktioniert nicht mehr richtig, ist ein leider bekanntes FSI-Thema.
https://www.motor-talk.de/forum/1-6-fsi-nach-saugrohrklappen-reparatur-obd-wieder-an-t3825738.html?highlight=FSI%3BSaugrohrklappen&page=3#post52525667
Les dir auch Mal das PDF durch, welches dort gepostet ist.
Danke, ich habe mir die PDF mal geladen und werd morgen schauen ob der Hebel eventuell gebrochen ist bei mir.
Heute hatte ich endlich Zeit, einige Dinge systematisch zu überprüfen und bin dabei mehreren Tipps gefolgt:
- Injektoren (Einspritzdüsen):
- Ich habe die vier sichtbaren Injektoren ausgebaut und geprüft. Optisch war alles in Ordnung, keine Ablagerungen, keine Ölspuren oder sonstige Auffälligkeiten. Daher gehe ich aktuell nicht davon aus, dass hier das Problem liegt.
- Hebel der Saugrohrklappensteuerung:
- Laut der PDF von Pilsi soll dieser Hebel öfter mal abbrechen. Ich habe ihn bei mir überprüft und er sitzt fest und ist nicht beschädigt.
- Unterdruckprüfung am Stellglied:
- Ich habe den kleinen Unterdruckschlauch abgezogen, der an das Teil führt, das den Hebel bewegt. Durch leichtes Saugen am Schlauch bewegt sich der Hebel minimal, also scheint die Klappenmechanik zumindest nicht vollständig blockiert zu sein.
- Stellglieddiagnose via VCDS:
- Ich habe über Stellglieddiagnose → „Saugrohr: Luftstromsteuerung“ ausgewählt.
- Man hört ein deutliches Klicken und der Hebel bewegt sich auch, aber nur sehr minimal.
- Da ich nicht weiß, wie stark sich dieser Hebel normalerweise bewegen sollte, habe ich ein Video davon gemacht. Vielleicht kann das jemand beurteilen.
- Messwertblöcke 066 & 142 überprüft:
- Sowohl im Leerlauf als auch bei Gasstößen habe ich mir die Blöcke angeschaut.
- Leider hat sich keiner der Werte verändert, auch nicht die Spannung im Feld (Block 142, drittes Feld, konstant 3.400 V).
- Das lässt für mich darauf schließen, dass entweder das Poti (G336) oder der Stellmotor (V157) fehlerhaft ist – oder die Klappenmechanik intern festhängt.
- Das MSG meldet zwar „ADP i.O.“, aber bei konstanten Werten ohne Reaktion scheint das eher ein Fehlsignal zu sein.
Falls jemand einen Referenzwert hat, wie sich der Hebel bei einer funktionierenden Klappensteuerung bewegen sollte (z. B. bei Stellglieddiagnose oder im Fahrbetrieb), wäre ich sehr dankbar!
Ich habe das Bild für die Messwertblöcke angehängt, ein Video konnte ich leider nicht hier hochladen.
Ich habe das Video mal auf Youtube hochgeladen, https://youtu.be/SgJ_CONF6Vc
Grüße und danke schon mal im Voraus!
Die Bewegung im Video ist zu wenig. Bei abezogenen Schlauch sollte man auch mit den Fingern oder einer schlanken Zange rankommen und die Klappen bewegen können. Bewegen sie sich nicht weiter, ist vermutlich das mittlere Lager im Arsch und die Klappen schleifen in den EInlasskanälen.
Ich geb dir einen Tipp: Trenn dich von dem FSI... Ich hab es inzwischen auch, aber glaube nicht das du noch viel bekommst..
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 1. August 2025 um 02:38:28 Uhr:
Welche sichtbaren Injektoren? Beim BAD muss doch dazu der Ansaugkrümmer raus.
Ah, du hast recht, dann habe ich wohl das Falsche geprüft. Ich habe gerade noch einmal nachgesehen: Es waren die Zündspulen, die ich überprüft hatte. Also die vier Stück, die direkt neben dem Öleinfüllstutzen sitzen.
Zitat:
@Pilsi schrieb am 1. August 2025 um 20:32:26 Uhr:
Die Bewegung im Video ist zu wenig. Bei abezogenen Schlauch sollte man auch mit den Fingern oder einer schlanken Zange rankommen und die Klappen bewegen können. Bewegen sie sich nicht weiter, ist vermutlich das mittlere Lager im Arsch und die Klappen schleifen in den EInlasskanälen.
Ich geb dir einen Tipp: Trenn dich von dem FSI... Ich hab es inzwischen auch, aber glaube nicht das du noch viel bekommst..
Danke.
Also wenn ich am Schlauch mit dem Mund ziehe, ist der Bewegungsbereich eigentlich genau so wie im Video. Dort wurde der Hebel ja über die Stellglieddiagnose vom Wagen selbst bewegt. Ich werde den Schlauch mal abziehen und mit einer Zange schauen, ob ich den Hebel vielleicht noch weiter nach oben oder unten bewegen kann.
Vom Wagen werde ich mich aber wahrscheinlich sowieso im kommenden Jahr trennen, scheint ja doch sehr viele Probleme zu machen die Reihe und die Teile sind alle "speziell" . Wollte nur ein paar kleinere Sachen selbst erledigen, solange sie nicht teurer werden als der Wagen selbst und ich lerne auch etwas mehr über Autos.
Ich habe heute den Schlauch abgezogen und versucht, den ‚Hebel‘ mit einer Zange zu bewegen, aber der Bewegungsradius ist immer noch sehr klein. Keine Ahnung, ob die Klappen innen vielleicht festhängen. Ich werde auf jeden Fall mal die Ansaugbrücke abschrauben und reinschauen.
Deine Punkte 12&13 könnten auch auf ein defektes Poti hinweisen oder Kabelbruch. Im Video bewegt sich ja offensichtlich die Klappenwelle dann müsste sich auch der Wert ändern. Es gab aber auch schon den Fall wo sich der Arm von der Welle gelöst hat..