Radlagerwechsel Golf 5 - Werkzeug bei Antriebswelle?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Halli Hallo,
es tut mir leid, ich suche jetzt schon Stunden verzweifelt nach Antworten und werde nicht abschließend fündig. Ich möchte das Radlager vorne rechts an meinem Golf 5 1.6 bj 10/04 wechseln, habe auch schon alles bestellt. Nun finde ich aber keine genaue Angabe (zu viele verschiedene!) welche Nuss ich genau für das Lösen der Antriebswelle brauche. Habe Zwölfkant M16 aufgeschnappt, aber da gibts bei Ebay wieder so viele. Ich habe mir jetzt diesen Satz hier bestellt:

http://www.ebay.de/itm/301361424915

und auch diese Nuss wegen der Bremszange:

http://www.ebay.de/itm/171357313291?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

jetzt brauche ich aber unbedingt Hilfe bei der Nuss für die Antriebswelle! Ist diese hier korrekt?

http://www.ebay.de/itm/Metabo-Stecknuss-Zwolfkant-11-16-1-2-ex-Bundeswehr-/250810660961?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3a657af861

und vorallem, wie wird die angezogen? 200NM oder 70NM?

LG

28 Antworten

Ich würde es so bestätigen, wie vom Golfschlosser genannt, steht das meiste auch in einem Workshop Manual, das mit vorliegt.
Zentralschraube der Radnabe:
Bei deinem Baujahr ist original eine Sechkskant-Schraube SW 27, Abzugsdrehmoment 200 Nm +180°
Neu ist die Zwölfkant-Schraube, SW 24, Abzugsdrehmoment 70 Nm + 90°

Zitat:

@Ricardo1 schrieb am 6. Juli 2015 um 18:59:32 Uhr:



Neu ist die Zwölfkant-Schraube, SW 24, Abzugsdrehmoment 70 Nm + 90°

Bei original VW Schrauben mag das stimmen, soweit ich weiß, werden aber noch beide Varianten angeboten. Einmal mit Wellenprofil an der Klemmfläche (10.9) und auch ohne (8.8), beide mit 24er 12 Kant.

Den Zubehörkram kann man dann noch schwieriger zuordnen, außer eventuell über die Festigkeitsklasse.

Danke euch vielmals, ich halte euch auf dem Laufenden für den Nächsten der nicht klarkommt hehe

LG Ibrahim

Soooo, vorne ist es definitiv ne SW27, also sechskant 27mm Nuss, solch eine befindet sich in jedem Werkzeugkasten, hinten glaube aber es ist ne Innenvielzahn M14, wird sich noch rausstellen. Zumindest wird so eine geliefert wenn man sie bestellt. Da ich nicht genau feststellen kann, ob die Geräusche von vorne oder hinten kommen, beide Reifen beim drehen Geräusche machen und kein Spiel vorhanden ist, habe ich vorsichtshalber beide Radlager bestellt. Ist ja die Gulli-Seite.

Anziehen werde ich diese mit 70NM bei 90°, da ich von einer entsprechenden Qualität ausgehe. Das wird sich aber noch rausstellen, da es daran gemessen wird, ob eine Rippung vorhanden ist oder nicht. Mit Rippung sinds wohl 70NM + 90° und ohne 200NM + 180°.

Sollte sich was ändern, werde ich das hier für den nächsten Posten. Danke für die Hilfe Männer!

Ähnliche Themen

Guten Abend, bevor ich die Radschraube offensichtlich wieder mit zu wenig Drehmoment anziehe und keinen Thread erstellen möchte, frage ich mal in die Runde. Und zwar habe ich vor ca. 2 Wochen an der Vorderachse die Radlager gewechselt inkl. beidseitig die Antriebswellen. Beifahrerseite hat sich die Radnarbenschraube gelöst, was ich faszinierend finde; ich habe diese mit 120 Nm + 90 Grad angezogen.
Fahrerseite absolut iO. Fehler im System keine gefunden, Narben / Verzahnung sieht gut aus, kein Spiel.
Es geht um einen VW Golf 5 GTI AXX Motor, EZ 01/06. Das ist die zentrale Schraube (Wenn man auf die Felge schaut), mit der Festigkeitsklasse 10.9.
Weiß jemand die offiziellen VW Angaben, wie fest diese angezogen werden muss? Ich hatte gegoogelt und dabei eben 120NM+90 Grad gefunden, offensichtlich zu wenig.
Herzlichen Dank und einen schönen Abend.

Da es verschiedene Ausführungen der Schraube gibt,
für die unterschiedliche Drehmomente gelten,
wäre zunächst wichtig welche Version bei deinem Golf
verbaut ist.

Ich habe erst kürzlich an meinem 1,6er die vorderen Federn gewechselt. Dazu müssen auch die Antriebswellenschrauben gelöst und erneuert werden. Das Anzugsdrehmoment dafür habe ich mir von einem VW Händler geben lassen, bei dem ich auch die originalen Schrauben gekauft habe: 200 Nm + 90° für Zwölfkantschrauben ohne Verrippung!

Die Schrauben müssen immer erneuert werden, weil an denen auch eine Loctite Sicherung auf dem Gewinde aufgetragen ist. Diese Sicherung wird beim Lösen der Schrauben zerstört.

Es gibt aber noch andere Schraubenarten, mit anderen Anzugsdrehmomenten: Laut Ezold "So wird`s gemacht" für die Sechskantschrauben ohne Verrippung 200 Nm + 180° und für die Zwölfkantschrauben mit Verrippung 70 Nm + 90°.

Die Schrauben gibt es auch von Febi, für um die € 3,40 das Stück und bei FAG Radlagern liegen sogar die korrekten direkt bei.

VG

Eine neue Schraube zu besorgen, ist nicht das Thema. Anzugsdrehmoment (Passend) zu finden, schon eher. Ich weiß nur, dass es die Sechskantschraube (Mittig) in das Radlager bzw. in Richtung Antriebswelle ist. Festigkeitsklasse 10.9, wenn mich nicht alles täuscht 32er. Anbei das Foto, welche Schraube gemeint ist.

VW Golf 5 GTI Radnabenschraube

hatte immer nur 12-kant der Güteklasse 8.8 und die bekommen 200NM + 180 Grad, die frühere 12-kant mit Verrippung ist ersatzlos entfallen, das war eine 10.9er und die wurde mit wesentlich weniger Kraft angezogen.

Im Anhang der Scan, den mir mein VW-Händler mitgegeben hat.

Die Außensechskantschrauben sind veraltet und werden von VW nicht mehr benutzt. Und wie bereits geschrieben: Die Schrauben müssen nach jedem Lösen erneuert werden.

Btw ... im Zubehör habe ich auch schon Schrauben mit Innensechskant erhalten. Die hatten aber die Loctitebeschichtung nicht! Deshalb habe ich diesmal lieber originale Schrauben gekauft.

K-anzugsdrehmoment

Schraube ohne Verippung: 200NM + 180° sind heftig viel! Ich meine habe an unserem Familiengolf 200NM und 90° geschafft und das langt mir nach besten Gewissen. Wenn jemand einen Ford fahren würde, der würde staunen was da für eine Antriebswellen "Schräubchen" ran kommt und wieviel NM der gerade einmal bekommt!😂

Mit dem RICHTIGEN Werkzeug schon zu schaffen😉

Hehe ja - oder mit dem richtigen Nutella Vorrat 😆

Deine Antwort
Ähnliche Themen