Radlagerwechsel Golf 5 - Werkzeug bei Antriebswelle?
Halli Hallo,
es tut mir leid, ich suche jetzt schon Stunden verzweifelt nach Antworten und werde nicht abschließend fündig. Ich möchte das Radlager vorne rechts an meinem Golf 5 1.6 bj 10/04 wechseln, habe auch schon alles bestellt. Nun finde ich aber keine genaue Angabe (zu viele verschiedene!) welche Nuss ich genau für das Lösen der Antriebswelle brauche. Habe Zwölfkant M16 aufgeschnappt, aber da gibts bei Ebay wieder so viele. Ich habe mir jetzt diesen Satz hier bestellt:
http://www.ebay.de/itm/301361424915
und auch diese Nuss wegen der Bremszange:
http://www.ebay.de/itm/171357313291?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
jetzt brauche ich aber unbedingt Hilfe bei der Nuss für die Antriebswelle! Ist diese hier korrekt?
und vorallem, wie wird die angezogen? 200NM oder 70NM?
LG
28 Antworten
Hallo zusammen,habe grade die Antriebswellenmanschette vorne links außen getauscht . Nun zu meiner Frage der Wagen hatte vorher eine 12 Kant Schraube verbaut,welche laut So Wirds gemacht 70NM und 90 Grad bekommt,nun ist die neue Schraube aber eine Sechskantschraube,die laut Buch mit 200NM und 180 Grad angezogen werden soll. Frage nun welches Drehmoment nehme ich ? Ich würde ja sagen 70NM und 90 Grad,bin mir aber nicht ganz schlüssig. Vielen Dank schonmal im vorraus😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmoment Antriebswellenschraube' überführt.]
Hallo sp89,
ich stelle dir mal meine Aufzeichnung aus meiner persönlichen Historie ein:
Zitat:
Mit der Zentralschraube der Gelenkwelle gibt es wohl ein größeres hin u. her.
Im Okt. 2011 habe ich noch eine erworben, die mit 70 Nm + 90 ° vorgespannt wurde. Festigkeitsklasse war hier 10.9 und ein Wellenprofil am Spannflansch. (WHT 002 795) Achsmanschette erneuert.
März 2012 beim **** wieder vier original VW Schrauben erworben, mit den alten Anzugsdaten von ca. 2006, also 200 Nm +180°, ohne dieses Wellenprofil u. Festigkeitsklasse 8.8 und Aussenzwölfkant. (WHT 005 437)
Im Manschettensatz von Spidan liegt eine 8.8 Schraube mit 17er Innensechskant bei, natürlich ohne Anzugsangaben.
Ich würde mich eher an den Festigkeiten orientieren, die Antriebsform scheint beliebig zu sein.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmoment Antriebswellenschraube' überführt.]
Ok dann mach ich erstmal 70 plus 90 und seh dann weiter.Weil n Anzugsmoment stand jetzt auch nicht auf der Schraube bzw. iwo auf dem Karton ist n SKF Manschettensatz gewesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmoment Antriebswellenschraube' überführt.]
Also ich scheine mit mit meinen 70NM und 90 Grad nicht so daneben zu liegen. War ne 8.8. Schraube.Drehmomente Schrauben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmoment Antriebswellenschraube' überführt.]
Ähnliche Themen
Also ich würde die Angabe nehmen die auch für die jeweilige Schraube vorgesehen ist.
Also : Sechskantschraube 200Nm +180°
Zwölfkantschraube mit Verrippung 70NM +90°
Zwölfkantschraube ohne Verrippung 200NM +180°
MfG Lord Ju
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmoment Antriebswellenschraube' überführt.]
Zitat:
Habe Zwölfkant M16 aufgeschnappt,
Und wie kommst du darauf, das »elf sechszehntel Zoll« M16 ist?
Also für die Antriebswelle brauchst du ne 32mm 12-Kant Nuss. Gibts bei Ebay reichlich.
Beachte aber, dass bei deinem Satz eine Inbus-Schraube (14 oder 17mm) laut Bild dabei ist. Diese Nuss solltest du auch haben. Kann aber auch nur ne beispielhafte Abbildung sein.
Danke euch für die Antworten! Das Bild hat mich auch verwirrt aber in der Beschreibung steht Zwölfkantbundschraube M16.
Könntest du mir ein Beispielangebot für die Nuss raussuchen Gustav? Wäre Dir dankbar!
LG
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 5. Juli 2015 um 19:52:38 Uhr:
Und wie kommst du darauf, das »elf sechszehntel Zoll« M16 ist?Zitat:
Habe Zwölfkant M16 aufgeschnappt,
Genau das ist es ja, was mich verwirrt. M16 gibts viele aber finde keine Angabe zu den Zöllen....
Hallo Ibo_es89,
irgendwie kommt mir dein Eröffnungposting ganz schön blauäugig vor.
ATP Hausmarke fürs Radlager, da würde ich was Markenmäßiges wie FAG, SKF, .... verwenden.
Innenvielzahn M14 wüsste ich jetzt nicht, wozu du den brauchen solltest. An der Vorderachse sind am Bremsenträger Verbus Ripp mit Außensechskant. Wenn ich mich nicht täusche SW 21.
"Metabo Stecknuss Zwölfkant 11/16" 1/2" ex Bundeswehr" Was soll das werden? Die Zentralschraube der Radnabe hat im Original SW 27 (24) Sechskant, neuere von VW, SW 24 Zwölfkant. Anzugsmoment gibt es völlig unterschiedliche Angaben weil die Ausführungen ebenso unterschiedlich sind. Ich würde die Schraube bei VW ordern und da nach dem Anzugsmoment fragen( 200 Nm +180° oder 70 nm +90 °), vermutlich hängt es mit der Güteklasse zusammen. Erstere für 8.8 und zweite für 10.9.
Gruß
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 5. Juli 2015 um 21:07:55 Uhr:
Hallo Ibo_es89,irgendwie kommt mir dein Eröffnungposting ganz schön blauäugig vor.
ATP Hausmarke fürs Radlager, da würde ich was Markenmäßiges wie FAG, SKF, .... verwenden.
Innenvielzahn M14 wüsste ich jetzt nicht, wozu du den brauchen solltest. An der Vorderachse sind am Bremsenträger Verbus Ripp mit Außensechskant. Wenn ich mich nicht täusche SW 21.
"Metabo Stecknuss Zwölfkant 11/16" 1/2" ex Bundeswehr" Was soll das werden? Die Zentralschraube der Radnabe hat im Original SW 27 (24) Sechskant, neuere von VW, SW 24 Zwölfkant. Anzugsmoment gibt es völlig unterschiedliche Angaben weil die Ausführungen ebenso unterschiedlich sind. Ich würde die Schraube bei VW ordern und da nach dem Anzugsmoment fragen( 200 Nm +180° oder 70 nm +90 °), vermutlich hängt es mit der Güteklasse zusammen. Erstere für 8.8 und zweite für 10.9.
Gruß
grüß dich !
ich muss zu meiner verteidigung sagen, ich habe wirklich noch nie probleme mit zubehörteilen ausser bei der karrosserie gehabt. nichtmal billig-bremsen haben mir bisher probleme gemacht. ich zieh das durch, bis ich auf die nase falle haha
jetzt bekomme ich aber wieder verschiedene antworten was die nuss angeht. ich denke, ich werde am auto schauen müssen. sollte ja bei stahlfelgen sichtbar sein wenn ich mich nicht irre und muss warten bis die radnabe ankommt und schauen was da für eine schraube drinne ist, dann ausmessen und gut ist =)
lg
Habe ja auch vorne 2 neue Radlager von SKF verbauen lassen inkl. der beiliegenden Schrauben.
Anzugsdrehmomente waren lt. VW 200Nm + 180Grad für die Zentralschraube der Antriebswelle und die 70Nm + 90Grad waren für die 4 kleinen Befestigungsschrauben des Lagers.
Hat alles so gepasst.
Wenn Du vorher etwas WD-40 einwirken lässt geht das ganz geschmeidig und Du muss sonst nix abbauen, außer der Bremse.