Scheinwerfer Acrylglas tauschen

Hallöchen wie es im Betreff schon steht wäre interessant zu wissen, ob es Acrylglas Scheiben einzeln gibt. Heute habe ich beide Scheinwerfer getauscht weil sie nach 15 Jahren blind geworden sind. Und da die Temperaturen heute ideal für ein Experiment sind , die Gläser vom Gehäuse zu trennen habe ich es einfach mal probiert.

Den Scheinwerfer 30 Minuten in die Sonne gelegt und siehe da die Abdichtmasse wird so weich, dass man das Glas vom Gehäuse mit wenigen Hilfsmitteln trennen kann. Bis auf das Acrylglas ist der Scheinwerfer noch top und könnte wiederverwendet werden, wenn es die Gläser einzeln geben würde.

Gibt's aber wahrscheinlich nicht oder hat jemand eine Quelle?

Jetzt bin ich gespannt ob es noch mehr solche bekloppten Leute gibt , die sich die Mühe machen wie ich. ;)

30 Antworten

Omega? Kenne ich nur von Fischstäbchen, heißt dort aber "Omega 3"...

Nein, im Ernst, war noch ein Auto mit richtig viel Platz, besonders im Kofferraum. Und dieses Problem kriegen wir mit allen alten Autos früher oder später mit so ziemlich allen Ersatzteilen.

Zitat:
@PeterBH schrieb am 2. Juli 2025 um 17:00:54 Uhr:
Omega? Kenne ich nur von Fischstäbchen, heißt dort aber "Omega 3"...
Nein, im Ernst, war noch ein Auto mit richtig viel Platz, besonders im Kofferraum. Und dieses Problem kriegen wir mit allen alten Autos früher oder später mit so einem ziemlich allen Ersatzteilen.

Gott sei Dank gibt's Ali Express :)

Zitat:
@berlin-paul schrieb am 2. Juli 2025 um 16:20:58 Uhr:
Das geht nur mit Klarglasscheinwerfern. Bei denen wird das Abblendlicht durch ein Linsensystem gestreut. Die Scheibe dient nur dem mechanischen Schutz ohne optische Funktion.

Nö. Golf IV, Polo 6N2 usw. usf.

Alles Halogenscheinwerfer mit Klarglas ohne Linse. Die Lichtverteilung wird allein durch den Reflektor erzielt, in einigen Fällen auch mit Hilfe einer zusätzlichen Blende um die Lampe.

Zitat:
@berlin-paul schrieb am 2. Juli 2025 um 16:56:50 Uhr:
Und alle H1/H7-Scheinwerfer aus der Zubehörproduktion (TYC, Depo u.a.) sind zwar billig und zulässig, machen aber keine brauchbare Ausleuchtung.

Als Auto Bild noch nicht von Praktikanten zusammengepfuscht wurde, hatten die in jedem Herbst Tests von Scheinwerfern, Lampen etc.

Darin wurde mehrfach festgestellt, dass die meisten Scheinwerfer aus dem Zubehör wie von TYC oder Depo zwar ein Prüfzeichen besitzen, die lichttechnischen Anforderungen aber kaum jemals erfüllen.

In den meisten Fällen waren die Dinger mit E13 geprägt, sollten also in Luxemburg geprüft worden sein. Dort gibt es aber bis heute kein akkreditiertes Lichtlabor. Was die Vermutung nahelegte, dass OEM-Scheinwerfer von Bosch, Hella, Magneti Marelli usw. umgelabelt und im Auftrag von Luxemburg irgendwo anders getestet worden waren. Diese Zulassung wurde dann für den eigenen Chinaschrott verwendet.

Ähnliche Themen
Zitat:
Und dieses Problem kriegen wir mit allen alten Autos früher oder später mit so ziemlich allen Ersatzteilen

wie oft denn nu noch? Wir sollen gefälligst Autos nur leasen, nix mehr reparieren und nach 3 Jahren gegen den nächsten eintauschen. Dann gibts auch keine Proleme mit blinden Scheinwerfergläsern, festsitzenden Bremsen oder gar TÜV-relevantem Rost. Wenn doch was ist => Garantie!

Emotionale Bindung ans Vehikel ist unerwünscht. Die Auto"designer" machen es uns da leicht. Sehen alle gleich SUV-mäßig aus, weiß mit schwarzen Hackmesserfelgen. Egal welchen du für die 3 JAhre nimmst, biste hinterher froh, das häßliche Dingen wieder loszuwerden.

zum Thema: Plastik-Klarglas OHNE Linse hatte der Astra G schon vor 25 Jahren. Hatte ich nie Probleme mit Trübung. Ebenso der Mariva A von meiner Frau. 13Jahre laternengeparkt und ungepflegt, Gläser Tip-Top. Weiß nicht, was da manche mit ihren Karren machen. Oder wars die Opel-Qualität? Räusper...

Die Scheinwerfer werden aber auch zuwenig gepflegt. Viele waschen ihr Auto wochenlang nicht. Lassen die Sonne diverse Umwelteinflüsse schön einbrennen.

Mein SL hat auch Plastescheinwerfer, die sind wie neu. Das Fahrzeug wurde nun mal sein lebenlang gepflegt, 16 Jahre von 3 anderen wovon 9 Jahre in 2. Besitz und seit 7 Jahren von mir.

Hier gibt es ein Blog:

https://www.motor-talk.de/blogs/cartime

Sonax Profiline headlight coating

Ja,und hat wahrscheinlich sein Leben lang in der Garage gestanden,tun aber nicht alle Fahrzeuge.

Meiner ist 25 Jahre alt,steht 24/7 draußen,bekommt regelmäßig durch Wash&Wax ein wenig Wachs drauf und ist vor 2 Wochen ohne Mängel durch den TÜV.

Meiner Erfahrung nach reicht das für ein normales Fahrzeugleben völlig aus,auch bei dem 24 Jahre alten Vorgänger waren die Scheiben nicht matt.

Aber für den Ernstfall gibt es halt die Reserve Xenon aus dem Keller.

Selbst wenn das offiziell verboten ist,und ich die originalen Scheiben nicht mehr bekäme, würde ich die ansonsten polieren oder polieren lassen.

Bei mir steht er leider draußen und wird das ganze Jahr benutzt. Nix schonen. Einfach nur pflegen.

Das gleiche gilt für anderes Plastik und Gummi.

Bitte nicht als Angriff, Provokation verstehen. Sorry wenn es so ankam. Aber die Scheinwerfer und auch die Rückleuchten brauchen Pflege. Es ist nicht nur aufs Material zurückzuführen. Der Mensch verbrennt sich die Haut, schädigt die Augen ohne Sonnenschutz. Das ist bei vielen Materialien das gleiche.

Gestern unterm Auto gelegen und nach der Demontage die Unterbodenverkleidungen mit Koch Chemie Plaste Star 2 mal gepflegt pro Seite. Das macht keine Werkstatt und privat kaum jemand.

Unser Großerltern sperrten die Sonne aus, damit nicht alles ausbleicht.

Am Auto kann man alles schützen. Man muss nur wollen. Auch die Lederpflege gibt es mit UV-Schutz.

Erinnern sich die Älteren noch an die organgebraunen durchsichtigen Folien an Schaufenstern?

Img

Über die Ursache für das Vergilben gibt es unterschiedliche Theorien. Ab Werk ist da eine Art UV-beständiger Lack drauf.

Der kann angeblich Heißwachs aus der Waschanlage nicht ab.

Ich halte Verletzungen dieses UV-Coatings mit Fliegenschwamm etc. auch für möglich.

Ein Waschanlage trägt keinen Wachs auf. Der Abperleffekt wird meist durch Silikone/Siloxane erreicht. Es ist "einfach" eine moleküldünne hydrophopbe "Beschichtung" der ich keine besondere Schutzwirkung gegen UV und NOx zuspreche. Gegen Wärmestrahlung noch viel weniger.

Häufiges Waschanlagenreinigen halte ich nicht für förderlich, eher für schädlich. Vogelkot und Harz mal ausgeschlossen.

Zitat:
@enrgy schrieb am 5. Juli 2025 um 16:51:17 Uhr:
zum Thema: Plastik-Klarglas OHNE Linse hatte der Astra G schon vor 25 Jahren. H

Beim Escort Modelljahr 1995, letzte Modellpflege vor der Ablösung durch den Focus, gab es das auch schon, das war wohl einer der ersten Wagentypen überhaupt, die das hatten. Dauerte nicht lange, bis andere nachzogen. Vor 25 Jahren war das dann schon Normalität.

Im Anhnag mal ein Bild von meinem Ex ... das sieht aus wie ein Kristallisationsphänomen. Ich habe leider nur noch dieses eine Bild, aber es fand defintiv nicht an der Oberfläche statt.

Ich habe mir dann mehrfach andere Corsa angeschaut und mehrfach vergleichbares Phänomen gesehen.

Es scheint für mich so das erwähnenswerte Fallzahlen eher Fahrzeugmodelabhängig sind. Damit also eher eine Frage der Zuflieferequalität was natürlich schon beim Rohmaterial des Zulieferer beliefernden anfängt.

Scheinwerferkristallisation

Das ist ja von innen. Sowas habe ich noch nicht gesehen.

Ich kenne es von ungepflegten Wagen, da sieht man das vergilbte, raue von aussen ausserordentlich oft.

Sieht man das gleiche Fabrikat in gepflegt sind die Scheinwerfer in Ordnung. Das bestärkt mich in meiner Annahme, das es mit der Pflege zu tun hat.

An meinem ehemaligen 3er BMW E46 LCI von 2004 habe ich die Scheinwerfer gepflegt. Nach 2 Jahren in ungepflegter Hand waren die Scheinwerfer hin. Konnte man im Zeitraffer sehen. Tat mir immer leid, wenn ich den Wagen sah...

Ich denke, das der Kunsstoff in praller Sonne empfindlicher als Autolack ist.

Da wirkt sich fehlender UV-Schutz, Wachs, Silikon, Polymer und sonst was an Schutzschicht extrem sichtbar aus. Bei Mercedes W203 C-Klasse, W210 und W211 E-Klasse kann man das sehr schön sehen. Ganzes Fahrzeug gepfegt Scheinwerfer in Ordung. Gesamtes Erscheinungsbild ungepflegt, Scheinwerfer matt, vergilbt, rissig...

Zitat:
@benprettig schrieb am 7. Juli 2025 um 20:11:27 Uhr:
Bei Mercedes W203 C-Klasse, W210 und W211 E-Klasse kann man das sehr schön sehen. Ganzes Fahrzeug gepfegt Scheinwerfer in Ordung. Gesamtes Erscheinungsbild ungepflegt, Scheinwerfer matt, vergilbt, rissig...

Könnte mir vorstellen, dass der Pflegezustand eher im Zusammenhang mit der Unterbringung steht.

Laternenparkplatz: Scheinwerfer vergilbt.

Garage: nicht vergilbt.

Denn das jemand seine Abdeckscheiben mit speziellen Pflegemitteln bearbeitet, lese ich heute zum ersten Mal.

Gibt auch nicht "die" Scheinwerfer Scheibe. Bessere sind quarzbedampft, billigere eher nur lackiert oder gar nichts drauf. Je nachdem wer das Polycarbonat hergestellt hat gibt es sicher auch Unterschiede.

Deine Antwort
Ähnliche Themen