F10 535dX Getriebe wird heiss Notlauf 8hp70 Automatik
F10 535d X-Drive 313PS ZF8hp70 Automatik Euro 5 10/2011 (Austauschmotor und Turbos)
Laufleistung 345.000km
Getriebe wird heiss Notlauf Motor schaltet ab
Hi Leute, ich brauche euer Wissen!
Folgendes ist passiert:
Ich fahre Öltemperatur nach Anzeige Kombiinstrument normal ändert sich auch nicht Leistung auch voll da keine Fehlermeldungen
Nach 5-10 Minuten Fahrt Notlauf Auto schaltet den Motor ab und lässt auch keinen Start mehr zu bis abgekühlt dann ganz normal Fehlermeldung Antrieb gestört Kupplung zu heiss
Folgende Fehler sind hinterlegt nach Carly:
Folgende fehlercodes hat mein BMW F10 535dx 2011 313PS mit Standheizung
CF1521
CF1531
Die 15er Fehler sind laut Carly wohl Kommunikationsfehler mit dem EGS
4209A4
4209A5
4209A1
4209A2
Die 4er Fehler weisen alle auf eine Übertemperatur im Getriebe hin im Bezug auf meine Umwälzpumpe der Standheizung. Ist die Umwälzpumpe auch für das Getriebe zuständig (Zusammenhang denkbar durch internen Kurzschluss?)
CF1461
CF1501
CF1511
CF1541
INFO CF1401
INFO CF1411
INFO CF1421
Das sind alles Kommunikationsfehler mit dem EGS.
Könnte es demnach sein das der Kabelbaum der EGS kaputt ist und alles daher kommt ist da eine Schwachstelle bekannt? kabel vlt nicht richtig verlegt da Motor mal neu kam oder könnte die Umwälzpumpe mit dem Getriebe zusammenhängen und die Kommunikation stören?
Vielen Dank schonmal an die Community hoffe jemand kann damit etwas anfangen.
31 Antworten
Pumpe für Standheizung hat mit Getriebe kühlüng nicht zutun.
Diese wird über Wärmetauscher unter Ölfilter Gehäuse , gekühlt. Temperaturwerte von der Getriebe anschauen, werend der Fahrt .
Eventuell Problem mit Kühlkreis
...die CFxxxx-Fehler bezeichnen fehlende Botschaften des sendenden Motorsteuergeräts (DDE) und sind im Speicher des empfangenden Getriebesteuergeräts (EGS) eingetragen. Als mögliche Ursache werden Kabelbeschädigungen genannt.
Die Überhitzungsfehler werden eingetragen, wenn die Innentemperatur der EGS bestimmte Schwellenwerte übersteigt. Diese Sensorsignale werden natürlich auch per Kabel-/Steckverbindung übertragen und können verfälscht sein.
Wenn die Fahrleistungen bis zum Eintreten des Notlaufs nicht beeinträchtigt sind, kann ein Teil der Motorleistung auch nicht - über das übliche Maß hinaus - in Reibungswärme aufgegangen sein. Deshalb erscheint es unwahrscheinlich, dass tatsächlich eine Überhitzung vorliegt.
Ich würde die Verkabelung der EGS mit dem Fahrzeugsystem überprüfen.
vielen Dank schon mal @KSI @maxmosley !
Es gibt neue Erkenntnisse. Ich habe eine Undichtigkeit am Ventildeckel auf der Ecke zur Spritzwand gefunden.
Motoröl ist vom VDD auf das Wellrohr des EGS Kabelbaums getropft.
Meine Vermutung ist das der Kabelstrang voller Öl ist und daher die Verbindungsprobleme kommen das würde unterstreichen, was @maxmosley schreibt.
Den Kabelstrang kann ich oben lösen, glaube aber, dass ich unten nur mit einer Bühne dran komme, werde es aber mit Rampen versuchen.
Ventildeckel und Dichtungen für die Einspritzdüsen sind bestellt.
Habt ihr Erfahrung ob es reicht die Kabel zu reinigen oder würdet ihr einen neuen Strang kaufen?
Könntet Ihr mir evtl. Ein Foto machen oder beschreiben wo der Strang Original entlanggeht damit ich das beim Wiedereinbau ggfs korrigiere?
Vielen Dank schonmal!
Foto ist vom Kabelstrang EGS
...Scheuerstellen durch Falschverlegung sind möglich und werden im Wartungssystem auch als mögliche (allgemeine) Fehlerursache genannt.
Die EGS ist per 16-poligem Rundstecker am Getriebegehäuse mit dem Fahrzeugsystem (DDE, Gangwahlschalter - GWS und Kraftstoffpumpensteuerung - EKPS verbunden. Eine eindeutige Überprüfung des Kabelstrangs ist natürlich nur möglich, wenn - beidseitig - alle Kontaktierungen der Kabelführung getrennt sind. Die Einzelkabel müssen Durchgang haben, dürfen aber keine galvanische Verbindung (Kurzschluss) miteinander haben.
Eingedrungenes Öl kann Fehlfunktionen auslösen: Hier geht es ums Getriebe, aber z.B. undichte Öldruckschalter haben in einigen Fällen dazu geführt, dass Motoröl über den Kabelbaum bis zum Motorsteuergerät gelangt ist.
Einen separaten "Getriebekabelbaum" gibt es wohl nicht, so dass die Getriebeanbindung Teil des Hauptkabelbaums ist.
Ähnliche Themen
Du kannst Stecker an der Getriebe trennen und gesamter kabelstrang nach oben Ziehen, so ist dieser leicht zu prüfen , ob Beschädigungen vorhanden sind . Allerdings ist der kabelstrand auch oben an der Getriebe durch Klips befestigt und nicht leicht zugänglich .
Vielen Dank für die Infos! Es scheint wenn ich das bei Leebmann richtig sehe zum Glück doch einen getrennten Strang in meinem Fahrzeug zu geben mit der Teilenummer 12518513675.
jetzt muss ich nur schauen ob es möglich ist diesen mkt Auffahrrampen zu lösen oder ob ich hierfür auf eine Bühne muss. Von oben sieht es nach keinem Problem aus aber die Kabel laufen in einem Wellrohr hinter den Block dort wo auch das Öl ist und das scheint sehr beengt zu sein.
Ohne Bühne oder Grube hast du keinen Schans
Ich werde berichten! Denke nächste Woche Abends nach der Arbeit wechsel ich den Ventildeckel und mach mich dann dran. Ich glaube aber das ich dann auch direkt die Injektoren reinigen lasse kann etwas dauern.
Es gibt neue Erkenntnisse:
Getriebekabelbaum augenscheinlich in Ordnung, keine korrodierten Pins Keine Beschädigung sichtbar, wo ich schauen konnte, aber lose Befestigung nicht gut verlegt.
Motor Steuergerät ausgebaut Öl in zwei Steckern gefunden und Wasserspuren am Motorsteuergerät
Die zwei verölten Stecker führen zum Motor einmal grau, einmal schwarz, beide in einem Bündel
Motor ist abgesehen von der leicht Schwitzenden Ventildeckeldichtung trocken
...wie o.g. kann Öl durch Kabelverbindungen ins Motorsteuergerät (DDE) gelangen.
Die Pinbelegung der heißen Kandidaten an den DDE-Steckern ist wie folgt:
Kompaktstecker 54-polig (Position 1 ab Frontscheibe)
- Ölzustandssensor (Masse) Pin 15 "braun/grün"
Kompaktstecker 59-polig (Position 2 ab Frontscheibe)
- Öldruckschalter Pin 29 "schwarz/grau"
- Ölzustandssensor (Signal) Pin 18 "violett"
Die Busverbindungen (PT-CAN und PT-CAN2) zwischen Automatik-SG (EGS) und DDE liegen auf Kompaktstecker 40-polig (Position 3 ab Frontscheibe)
- PT-CAN low Pin 19 "rot"
- PT-CAN high Pin 20 "blau/rot"
- PT-CAN2 low Pin 21 "weiß/blau"
- PT-CAN2 high Pin 22 "weiß/gelb"
Top vielen Dank!
Optisch ist nichts feststellbar. Werde jetzt trotzdem alle Dichtungen wechseln neuen Öldruckschalter, neue Dichtung Ölniveausensor ( hoffe das dieser nicht intern undicht werden kann), neue Dichtung Nockenwellensensor das gab es mal bei Mercedes
So neue Erkenntnisse.
Dicht sollte jetzt alles sein Stecker habe ich auch alle gespült den Getriebekabelbaum habe ich geprüft der ist einwandfrei auch kein Öl drin nur in der DDE Getriebefehler kommen auch nicht mehr.
Jetzt gibt es etwas neues.
Der Wagen startet wenn alles gesteckt ist gar nicht mehr kein Anlasser nichts. Aber die Drosselklappe und der Drallklappenstellmotor fangen wie blöd an Geräusche zu machen als ob Sie ein falsches Signal bekommen und über Ihre Anschläge hinaus wollten.
Mit gezogenem LMM startet die Karre auch nicht mit gezogenem Drallklappensteller ebenfalls nichts. Wenn ich aber alles verbinde und den Stecker von der Drosselklappe abziehe möchte er starten kann er aber nicht weil er keine Luft bekommt was logisch ist da Nullstellung der Drosselklappe geschlossen ist.
Wenn ich dagegen Ihn mit 2 Personen starte sprich einer an der Drosselklappe den Stecker aufsteckt während einer den Startversuch einleitet läuft der Motor Getriebefehler kommen auch nicht mehr nach einer 3/4h Leerlauf sobald ich die Drehzahl auf über 2000U/minute erhöhe schaltet das Steuergerät sofort die Leistung weg auf Leerlauf.
Ich bin jetzt am überlegen neue Drosselklappe auch wenn ich hier keinen Defekt vermute dazu DDE gebraucht kodieren lassen und evtl. Noch zusätzlich den Kabelbaum gebraucht kaufen und alles wechseln Lichtmaschinenregler vlt ebenfalls ist nur Kacke an den dran zu kommen.
Fehlercodes hänge ich gleich mal noch an vlt habt Ihr ja noch eine Idee.
Die Idee wäre da nicht wild rumzubasteln.
Mach bitte ne vernünftige Diagnose mit ISTA, nicht diese dämlichen Carly Codes. Darauf kann ich auch antworten, weil ich nicht wie Max hier mir den Nachmittag verbringe Fehlercodes abzutippen.
In diesem Zuge in den Livedaten schauen, wie die Drosselklappe stehen soll. Drallklappe ist egal, die Luft reicht auch mit geschlossenen Drallklappen.