EQE Ladefehler während PV-Überschussladen

Mercedes EQE

Ich lade meinen EQE an der Wallbox Marke SMA mit PV-Überschuss. Leider habe ich während der Ladephase nun wiederholt einen Ladefehler. Die Mercedes-me App zeigt mir diesen Fehler an und der Ladevorgang wird unterbrochen. Ich kann den Fehler in der me nicht wegdrücken. Um den Ladevorgang weiter tu tätigen bleibt mir nur das Ladekabel zu entfernen und wieder anzuschließen. In der PV-App wird mir kein Fehler angezeigt so dass meine Vermutung für den Ladefehler vom EQE ausgeht. Habt ihr solch einen Fall auch schon bzw. eine Vermutung woran es legen könnte.

22 Antworten

Ich hatte heute mit meinem Installateur bezüglich Ladefehler Rücksprache gehalten. Meine Wechselrichter und Wallbox sind von SMA. Da kennt er sich gut aus. Sein Tipp!

An der Wallbox bei den Einstellungen PV Überschussladen ein geringer Prozentsatz an Strom vom Netz zulassen. Damit könnte bei zu wenig Sonnenstrom der fehlende Strom vor dem drohenden Ladeabbruch vom Netz hinzugenommen werden. Ich habe 95% PV und 5% Netz eingestellt. Ebenso die Priorität auf hoch. Mal schauen ob es in die richtige Richtung geht.

Bild #211545768
Zitat:
@Pepe23 schrieb am 2. Juni 2025 um 23:48:55 Uhr:
Ich hatte heute mit meinem Installateur bezüglich Ladefehler Rücksprache gehalten. Meine Wechselrichter und Wallbox sind von SMA. Da kennt er sich gut aus. Sein Tipp!
An der Wallbox bei den Einstellungen PV Überschussladen ein geringer Prozentsatz an Strom vom Netz zulassen. Damit könnte bei zu wenig Sonnenstrom der fehlende Strom vor dem drohenden Ladeabbruch vom Netz hinzugenommen werden. Ich habe 95% PV und 5% Netz eingestellt. Ebenso die Priorität auf hoch. Mal schauen ob es in die richtige Richtung geht.

Oh gute Überlegung, mal sehn ob das meine auch kann :-)

Kann meinerseits nun bestätigen, dass die CP-Unterbrechung das Problem auch löst (OpenWB). Ich werde es nun beobachten.

CP

Hallo, ich kann an meiner Wallbox (Huawei) nur den Bereich der Stromstärke für dynamisches Überschussladen einstellen. Ich habe auch eine 14kw Batterie und bevor die Ladung abgeschaltet wird wird aus der Batterie gezogen. Leider habe ich noch nie erlebt, dass die Ladeleistung gedrosselt wurde, auch wenn die Batterie nichts mehr hergegeben hat. Da stoppe ich eben dann manuell das Laden.

Meistens lade ich manuell mit 6-8kw wenn die Sonne scheint, dann ist es ohnehin fast immer Überschuss wenn die Anlage 12-15kw bringt. Da habe ich auch keine Ladefehler weil zu oft abgeschaltet wird, jedoch das habe ich erst einmal in 6 Monaten gehabt.

Ähnliche Themen

Ergänzend zu meiner Meldung weiter oben kann ich auch noch ergänzen, dass bei der Wallbox von E3DC auch in vielen Nuancen anpassbar ist, wie das solare Überschussladen ablaufen soll. Dabei kann man die Prioritäten, ob erst der Solarspeicher oder das Auto geladen werden soll, definieren. Außerdem kann eine Zeitspanne definiert werden, in der der Solarspeicher aushilft (Wolkenszenario) oder man kann auch Netzstrom zulassen. Mit der Unterstützung durch den Solarspeicher kommt es somit auch früher zum Überschussladen, weil der Solarspeicher bis zu 3 kW hergibt und somit nur 1,2 kW von der PV kommen müssen. Ich habe einen 13.5 kWh Solarspeicher und lasse einen Abruf durch das Auto bis zu 60% SOC zu. Dadurch kommt es nur selten zu Ladeabbrüchen.

Ok. Wer spitzfindig ist, wird erhöhte Lastwechsel beim PV-Speicher als Negativeffekt bemängeln, aber so fahre ich schon seit 4 Jahren in den Monaten April bis Ende Oktober ohne Ladekosten (excl. Langstrecke) und fahre bis zu 20 Tkm/a.

Gestern hatte ich keinen Ladefehler trotz mehrfachen Wolkenphasen. PV-Übershuss wurde teilweise durch die Batterie ergänzt. Vom Netz wurden 2KW zugesteuert. Einstellung der Priorität und Zulassung von 5% Netzbezug Insgesamt positiv. CP-Unterbrechung steht bei mir noch auf 15 Minuten. Hier könnte ich den Wert auch noch auf 30 Minuten erhöhen.

Zitat:
@Pepe23 schrieb am 4. Juni 2025 um 08:53:53 Uhr:
Gestern hatte ich keinen Ladefehler trotz mehrfachen Wolkenphasen. PV-Übershuss wurde teilweise durch die Batterie ergänzt. Vom Netz wurden 2KW zugesteuert. Einstellung der Priorität und Zulassung von 5% Netzbezug Insgesamt positiv. CP-Unterbrechung steht bei mir noch auf 15 Minuten. Hier könnte ich den Wert auch noch auf 30 Minuten erhöhen.

Verstehe ich das richtig, dass Du dem Fz nach wie vor 6A (3 Phasen) gibst, obwohl der Überschuss unter den 4.2kW liegt und dies für max 15 Min, bis Du die CP Unterbrechung aktivierst (bzw. das Laden abbrichst) ?

Ich gebe der WB (Wallbe auch mit Phoenix Controller, gleich wie E3DC)) jede 20 Sek den Ladestrom. Wenn eine Wolke sich davor schiebt und der Überschuss keiner ist, dann regle ich auf 6A runter und nach 1 Minute unterbreche ich das Laden. Wenn wieder Überschuss da ist, warte ich 30 Sek, bis er wieder zu Laden beginnen darf. Ich hab nun erst zweimal den Ladefehler gesehen (und rot blinkender Port), doch das war gar kein Problem. Er hat dann mit der Sonne genau gleich weitergeladen mit zu dem Zeitpunkt um die 9.2kW. Die Meldung war aber noch da und nach einer gewissen Zeit hat der Port auch nicht mehr rot geblinkt. Er zeigt in der App an, dass er nicht geladen wird (keine kW), doch der SoC ging nach oben. Sie scheinen da schon noch ein Timing-Problem zu haben.

Hallo robby, ich muss ehrlich sagen, dass ich bei deiner Frage etwas überfordert bin.

Die Wallbox lädt mit automatischer Phasenumschaltung. Da habe ich nichts verändert. Unter 4,3 A einphasig, darüber dreiphasig. CP-Unterbrechung stand standardmäßig auf 15 Minuten. Habe ich auch nicht geändert. Was ich geändert habe ist der Anteil 95% PV und 5% Netz und die Prirität für die Wallbox auf hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen