EQE Ladefehler während PV-Überschussladen

Mercedes EQE

Ich lade meinen EQE an der Wallbox Marke SMA mit PV-Überschuss. Leider habe ich während der Ladephase nun wiederholt einen Ladefehler. Die Mercedes-me App zeigt mir diesen Fehler an und der Ladevorgang wird unterbrochen. Ich kann den Fehler in der me nicht wegdrücken. Um den Ladevorgang weiter tu tätigen bleibt mir nur das Ladekabel zu entfernen und wieder anzuschließen. In der PV-App wird mir kein Fehler angezeigt so dass meine Vermutung für den Ladefehler vom EQE ausgeht. Habt ihr solch einen Fall auch schon bzw. eine Vermutung woran es legen könnte.

22 Antworten

Tatsächlich kenne ich das Problem – ich habe es bei meinem EQE auch schon erlebt. Ich lade mit einer OpenWB und nutze ebenfalls PV-Überschussladung. An der Wallbox liegt es meiner Meinung nach nicht, denn mein BMW i3 wird damit problemlos geladen.

Beide Fahrzeuge (EQE und i3) zeigen einen Fehler, wenn der Ladevorgang unterbrochen wird. Nach dem ersten Stopp melden beide ein Ladeproblem. Der i3 erkennt jedoch, wenn der Ladevorgang wieder aufgenommen wird, und quittiert das auch in der App. Der EQE zeigt den Fehler weiterhin an, obwohl er meist trotzdem wieder zu laden beginnt.

Was mir dabei auffällt: Es kommt gelegentlich vor, dass der EQE nach mehreren Ladeunterbrechungen gar nicht mehr weiterlädt. In dem Fall hilft es oft, das Fahrzeug über die App einmal zu entriegeln und wieder zu verriegeln – das scheint das Auto quasi aufzuwecken.

Selbes Thema bei mir. Wenn der Überschuss mehrfach am Schwellwert drunter fällt kommt der Ladefehler - für das Auto ist es halt -> laden, stopp, laden, stopp, laden, stopp... Da meint er da stimmt was nicht. Die Schwelle liegt bei 4,2 kwh. Zu lösen ist es in dem einfach aufschliesst Türe auf und zu fertig.

Weiter nicht tragisch :-)

Moin,

auch bei mir ähnliches Verhalten mit einer Wallbox von E3DC. Ladefehler wird in App und EQE angezeigt. Sobald wieder 4,2 kW anliegen, wird der Ladevorgang fortgesetzt ohne dass der Ladefehler storniert wird. Auch dass selten nach vielen Ladeabbrüchen der Ladevorgang nicht fortgesetzt wird, kommt vor. Ich ziehe den Stecker und verbinde erneut.

Das war vorher bei meinem Model3 auch nicht besser!

.. dieses ganze Überschussladen ist sowieso eine überbewertete Funktion.

Wenn da dauernd abgeschaltet wird wenn eine Wolke kommt, dann steigen die Autos da meist aus.

Ich lade wenn es notwendig ist und natürlich bevorzugt wenn die Sonne scheint mit konstanter Leistung.

Ich hatte erst einmal einen Ladefehler und das beim Überschussladen, deswegen verwende ich diese Funktion nicht mehr. Die paar Cent ist mir das nicht Wert da ständig herum zu tüfteln.

Ähnliche Themen

Genau so ist es mit den Fehlermeldungen beim EQE. Ich habe eine selbstgebaute Wallbox, die zwischen 4 und 11 kW je nach Energieverfügbarkeit läd. Geht es unter 4 kW schaltet sich die WB aus, da meine WB nur dreiphasig laden kann.. Wenn das ein paar mal hintereinander vorkommt mag der EQE nicht mehr. Ähnliches Verhalten hatte ich auch bei EQA.

Zur Vermeidung von Missverständnissen: Der EQE kann einphasig mit knapp 1,3 kW geladen werden – das sollte kein Problem darstellen. Ich vermute vielmehr, dass die Ladeunterbrechung zu der verwirrenden Anzeige in der App führt, obwohl das Auto meist (nicht immer :)) weiterhin lädt.

Ich dachte mir schon, dass es am EQE liegt. Anhand der Rückmeldungen scheint der EQE nach mehreren Unterbrechungen mangels Überschuss in den Ladefehler zu gehen. Eine wichtige Info für mich ist, dass der Fehler in der App durch Verriegeln und Entriegeln beseitigt werden kann. Und ja, das Fahrzeug lädt auch vei mir weiter. Trotz Fehler. Nicht schön, aber wenn man es weiß ist es leichter damit umzugehen.

Bild #211541919

Kann es womöglich daran liegen, dass der EQE nach Unterbrechung des Ladestroms bei erneutem Anliegen von Überschusstrom nicht mehr aufwacht.

=> Im Internet zu CP Unterbrechung gefunden. Sobald ich in die Konfiguration meiner SMA Wallbox zugreifen kann werde ich versuchen zu testen.

==>> Unter Einstellungen -> Verschiedenes -> Allgemeine Funktionen gibt es die Einstellung "CP Unterbrechung".Diese kann je Ladepunkt Ein- oder Ausgeschaltet werden. Ist sie eingeschaltet, kann noch eingestellt werden, wie lange die Unterbrechung sein soll.

Wozu dient die CP-Unterbrechung?

Um die Batterie zu schonen und den Ruheenergieverbrauch zu senken, "schlafen" Elektroautos nach einer gewissen Zeit ein und reagieren nur noch auf wenige Signale von außen. Übliche Signale sind z.B. die zum Auto gehörige App oder ganz simpel der Türgriff oder auch anliegender Ladestrom. Reagiert das Auto nicht von sich aus auf letzteres, ist Überschussgesteuertes PV-Laden nicht reibungslos möglich wenn z.B. das Auto zu einem Zeitpunkt ohne Überschuss eingesteckt wird und dementsprechend das Laden nicht beginnen kann. Wenn dann das Auto "einschläft" bevor Überschuss vorhanden ist, "wacht" es nicht auf und damit lädt es nicht. Hier hilft die CP-Unterbrechung, die ein Ab- und wieder Anstecken des Ladekabels simuliert.

Wie geht das technisch?

Der "Control Pilot" oder abgekürzt CP ist einer der beiden Steuerungspins in einem Typ2-Stecker. Über ihn wird der vom Auto angeforderte und von der Wallbox angebotene Ladestrom verhandelt. Ist die CP-Unterbrechung für den Ladepunkt aktiviert wird nach erteilter Ladefreigabe 50s gewartet ob eine Ladung begonnen wird. Ist das nicht der Fall wird CP für die eingestellte Zeit auf Masse gelegt. Dies simuliert das Abstecken des Ladekabels und weckt dann die allermeisten Autos aus dem Schlaf aus und sorgt für den Ladestart.

Das klingt vielversprechend. Ich werde es ebenfalls ausprobieren, da es in OpenWB verfügbar ist.

Ich habe die Fehlermeldung beim EQS nun auch ein paar mal gesehen. Meine Box macht jedoch von mir gesteuert die CP Unterbrechung, was eigentlich bei allen WB per default eingestellt ist.

Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 30. Mai 2025 um 18:49:20 Uhr:
.. dieses ganze Überschussladen ist sowieso eine überbewertete Funktion.
Wenn da dauernd abgeschaltet wird wenn eine Wolke kommt, dann steigen die Autos da meist aus.
Ich lade wenn es notwendig ist und natürlich bevorzugt wenn die Sonne scheint mit konstanter Leistung.
Ich hatte erst einmal einen Ladefehler und das beim Überschussladen, deswegen verwende ich diese Funktion nicht mehr. Die paar Cent ist mir das nicht Wert da ständig herum zu tüfteln.

So lade ich mein E-Auto – ganz ohne Sonne-Wolken-Spielchen

Ich lade mein E-Auto genauso: ganz ohne Unterbrechungen durch Sonne und Wolken. Diese ständigen Wechsel bringen meiner Meinung nach nichts – sie führen nur zu Irritationen beim Ladevorgang insgesamt.

Meine Wallbox ist von Heidelberg – preiswert, zuverlässig und sie tut genau das, was sie soll. Man kann sie stufenweise einstellen, von 4,3 kW bis 12 kW. Mehr braucht man eigentlich nicht.

Da ich bereits aus dem Berufsleben ausgeschieden bin, habe ich genug Zeit zum Laden. Ich muss also nicht auf jede Minute schauen – und Geld ausgeben, das kann ich noch.

Stimmt schon, man kann es auch übertreiben wie ich.

Ich bin ehemaliger IT ler und habe für meine WB drei Modi programmiert. Nämlich Aus, Eco und Prio.

Prio und aus sind 11kW oder 0.

Eco läd nach einer Logik Sonne, SOC Hausakku und Uhrzeit (damit der Hausakku nachts noch Power hat ). Da ist auch ein Forecast dabei, damit mindestens 30 Minuten geladen wird. Im Winter ist die Billigstromphase bei Tibber programmiert.

Das funktioniert super, zwischen März und Oktober fahre ich bis auf die Langstrecken kostenfrei. Ca. 16000 km/a.

Also die Probleme verstehe ich nicht.

Bei mir läuft das Überschussladen seit 2 Jahren absolut problemlos. Ich stecke an und wähle Überschuss oder 4kW oder 11kW. Mehr muss ich nicht machen.

OK, ist kein EQE sondern ein EQB von 2022.

Allerdings habe ich darauf bestanden, das sich die Wallbox (Hardy Barth) mit dem Wechselrichter (RCT) verstehen muss und die Wallbox natürlich mit dem Auto.

Beides habe ich mir vorher vom Hersteller bzw. vom Installateur schriftlich bestätigen lassen.

Bei mir hat ein Update des OBC durch die Werkstatt geholfen. Was interessant an der Sache ist: 2023 und 2024 hatte ich mit dem Überschussladen beim EQS keine Problem, in diesem Jahr kam es reihenweise zu Ladefehlern. Seit dem Update ist bislang Ruhe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen