Extralang mit vis-a-vis Anordnung als 2-3-3 oder 2-2-3
Ich habe heute den 447 lang mit 2-2-3 Anordnung, wir haben 4 Kinder (7, 5, 4, 6M)
Möchte nun den Extralang bestellen wegen des extra an Kofferraum, hadere aber noch mit der Bestuhlungs Konfiguration.
Etabliert hat sich bei uns die vis-a-vis Anordnung.
Im Falle der 2-2-3 Konfiguration würden wir sicher immer alle Sitze eingebaut haben, damit wir immer einen Ersatz haben. Bei der 2-3-3 Konfiguration könnten wir den vorderen äußeren der Sitzbank ausgebaut lassen für die Fälle bei denen wir 8 Sitze brauchen (kommt regelmäßig vor - Eltern/Schwiegereltern etc).
Meine bisherigen Erwägungen:
2-2-3
-Beifahrer kann im Ernstfall während der Fahrt nach hinten gehen (don't try this at home...)
-Einzelsitze "einfach" ein-und auszubauen sowie zu drehen
-etwas cooler, weniger Schulbusmäßige Konfiguration
2-3-3
-8 Sitzer
-kommt man von der ersten Reihe an der 2ten Reihe vorbei wenn Außensitz ausgebaut ist?
-in täglichen 7-Sitz Konfiguration mehr Platz für Kinderwagen etc neben der Sitzbank 2te Reihe.
-Bei Ausbau äußerer Sitz 3-te Sitzreihe Durchladung nur bis zur 2ten Sitzreihe (weil ausgebaute Sitze sich diagonal gegenüber sind)
-Im Urlaub würde immer der 7-te Sitz mitfahren wenn auch nicht benötigt, etwas weniger Platzeffizient.
-Einzelsitze sind mittigen im Auto und bieten daher etwas mehr Sicherheit beim Seitencrash
-Mittelsitz der zweiten Sitzbank nicht gut für Erwachense geeignet da keine Armlehne?
-Vierte Sitzschiene muss separat bestellt werden damit vis-a-vis Anordnung möglich ist? (Ausstattungscode U3V, derzeit allerdings in Konfigurator nicht zu finden)
Könnt ihr das aus euren Erfahrungen auch so bestätigen? Ist dem etwas hinzuzufügen?
73 Antworten
@a2v stimmt.
Wer hat diese Kombination im Einsatz… beidseitig mit Schiebetüren ist gegeben.
Hinten sitzen nur die Kids.
13,11,6
Habe 2 3 2 gehabt. Das war für mich mit vier Kindern Top. Allerdings ohne Tisch. Vorteil. Die Bank hat dann außen Armlehnen. Wenn man 2 2 3 bestellt und die Bank nach vorne schiebt hat man diese nicht.
Zitat:
@Drossi66 schrieb am 23. November 2022 um 10:37:45 Uhr:
Hallo. Wer hat denn die 2-2-3 Variante 2-3 Vis-a-Vis mit Tisch?
Wir haben das so. Extralang, 2-2-3 vis-a-vis mit Tisch.
So werde ich auch bestuhlen lassen
Ähnliche Themen
Ich wollte nie den extralangen, bin aber echt froh den zu haben. Nutzen 2-3-3 ohne vis-a-vis - Es will niemand rückwärts fahren. Da wir regelmäßig zu fünft oder auch mal zu sechst in den Urlaub unterwegs sind, kann auch hinten mal die komplette Reihe rausgenommen werden oder auch die beiden Einzelsitze der 2. und 3. Reihe. Bietet maximale Flexibilität für Zuladung diverser Sportgeräte.
Zitat:
@Rangernet schrieb am 26. November 2022 um 14:01:45 Uhr:
Ich wollte nie den extralangen, bin aber echt froh den zu haben. Nutzen 2-3-3 ohne vis-a-vis - Es will niemand rückwärts fahren. Da wir regelmäßig zu fünft oder auch mal zu sechst in den Urlaub unterwegs sind, kann auch hinten mal die komplette Reihe rausgenommen werden oder auch die beiden Einzelsitze der 2. und 3. Reihe. Bietet maximale Flexibilität für Zuladung diverser Sportgeräte.
Moin,
Ich weiß auch inzwischen den Extralangen zu schätzen. Wohne aber auch ländlich und fahre im Alltag C-Klasse. Also habe ich nicht so oft die Parkplatznot mit dem extralangen Geschoss.
Für Urlaube und Ausflüge ist der aber ideal, Platz im Überfluss. Habe 4 gleich lange Sitzschienen, also könnte ich theoretisch bis zur Hecklappe die Sitzbank zurück schieben. Stichwort:Beinfreiheit!!
Meine Konfiguration ist 2-2-3 in Vis-a-Vis. Die Kinder rückwärts fahrend auf den Einzelsitzen, und ich habe den Durchgang nach hinten.
Lg
Ulli
Ich hänge mich mal hier ran, statt einen neuen Thread zu eröffnen. 🙂
Wir werden bald zu fünft sein, mit Kindern knapp 2 Jahre, 0 und 0 Jahren. Sprich, wir brauchen 3x Isofix. Die E-Klasse, die ich gerade ein Jahr habe, muss also wieder weg.
Ursprünglich dachte ich an die lange Version mit Sitzen 2/2/2. So könnte man die mittleren Einzelsitze auf vis-a-vis umdrehen z. B. für die Zwillinge und die Mutter und die zweijährige könnten dahinter sitzen. So könnte man die mittleren Sitze maximal in Richtung Front verschieben und hätte dann halbwegs Platz zum durchgehen und anschnallen, oder? Und die hinteren zwei Sitze könnte man etwas vorschieben, so dass sie weniger in der Knautschzone liegen und man mehr Kofferraum hat. Brauchen dann ja auch so einen Trümmer von Doppelkinderwagen, der allein den Kofferraum vermutlich ausfüllt.
Alternativ könnte man bei 2/2/2 auch die Erwachsenen vorne hinsetzen nach den ersten 1-1,5 Jahren und dann hinten einen der Sitze ausbauen für mehr Laderaum. Dann bräuchte man da bloß eine Art Netz und montierbare Wand als Prallschutz für das Gepäck. Gibt es sowas?
Oder übersehe ich offensichtliche Lösungen? Hat jemand von euch Erfahrungen mit 3x Isofix im V? Kann man Isofix-Stationen überhaupt auf einem Sitz gegen die Fahrtrichtung montieren? Mechanisch ergibt die Abstützung so eigentlich keinen Sinn...?
Würde mich über Tipps freuen. 🙂
Die Kompakt-Variante hat jedenfalls zu wenig Kofferraum und Extralang dürfte in der Stadt sehr unangenehm werden. Die lange Version ist halbwegs mit dem S213 vergleichbar. Oder sollte ich unbedingt extralang nehmen?
Zwillinge? Glückwunsch!! 🙂
Ein paar Gedanken dazu:
- Mittlere Sitze maximal nach vorne schieben in vis-a-vis funktioniert nur so mittelmäßig.. durch die Lehnen-Neigung braucht man da schon ganz schön viel Platz - du wirst als Fahrer/Beifahrer deine Lehne ja nicht Kerzengerade haben wollen und in der 2. Reihe funktioniert das ebenso wenig.
> die Kinder brauchen ja noch nicht viel Beinfreiheit, aber wenn da noch ein Erwachsener sitzen soll, muss die 3. Reihe auch recht weit nach hinten. Du findest hier im Forum sicher Bilder dazu..
> es kommt drauf an, wie kompakt sich der Doppel-Kinderwagen zusammenklappen lässt.. aber ich bin bei unserer V-Klasse "lang" doch erstaunt, wie wenig Platz bleibt, wenn die Sitze in der hintersten Reihe drin sind. In der Höhe sicherlich mehr als in jedem Kombi, aber in der Tiefe dann doch recht wenig (Wagen klappen und hochkant hinstellen möglich?). Auch hierzu findest du sicher Fotos hier im Forum..
- Bei den rückwärts verbauten Babyschalen gehts ja darum, dass die kleinen ihren Kopf nicht selbst halten können. Ich weiß nicht wie das Hersteller-seitig ist, wenn du die Babyschale entgegen der Fahrtrichtung auf einen gedrehten Sitz baust. So rein von der Logik könnte das funktioneren?! Wie du sagst: die Stütze der Isofix-Basis wirkt dann ja eigentlich "falschrum", aber die Fahrtrichtung wird halt auch von der Isofix-Befestigung am Sitz gestützt.
Zwillinge, sehr schön. Ich wünsche schon mal erholsame Nächte. 😉
Wie wäre es mit folgender Konfiguration:
3. Reihe Dreier-Sitzbank mit ausbaubarem Außensitz, auf dem ein Erwachsener sitzt.
Davor, also in Reihe 2 ein Einzelsitz in vis-à-vis und der zweite Einzelsitz ausgebaut in der Garage.
So hätte man die größte Flexibilität und wahrscheinlich am meisten Platz im Auto.
Ich habe selbst vier Kids, allerdings mittlerweile alle erwachsen und auch alle nacheinander geboren, und bis dato drei Enkelkinder. Mein Fuhrpark war/ist daher stets von größeren Familienfahrzeugen geprägt, schau hier
https://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?...(am besten am Monitor zu betrachten, in der App eher suboptimale Ansicht).
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 12. Mai 2025 um 15:30:24 Uhr:
... ursprünglich dachte ich an die lange Version mit Sitzen 2/2/2. So könnte man die mittleren Einzelsitze auf vis-a-vis umdrehen z. B. für die Zwillinge und die Mutter und die zweijährige könnten dahinter sitzen. So könnte man die mittleren Sitze maximal in Richtung Front verschieben und hätte dann halbwegs Platz zum durchgehen und anschnallen, oder? Und die hinteren zwei Sitze könnte man etwas vorschieben, so dass sie weniger in der Knautschzone liegen und man mehr Kofferraum hat. Brauchen dann ja auch so einen Trümmer von Doppelkinderwagen, der allein den Kofferraum vermutlich ausfüllt ...
In meinem normal langen W447 Vito Tourer habe ich die vis-a-vis-Bestuhlung 2-3-3 bis jüngst nur gelegentlich montiert. Ich bin 187 cm groß, mein Fahrersitz ist relativ weit hinten, die Lehne eher relativ schräg gestellt. Die Lehnen der in Reihe 2 entgegen der Fahrtrichtung eingebauten Sitzmöbel sind in der Regel um 1 Raste nach hinten geneigt zu Gunsten einer bequemen Sitzposition. Auch die Lehnen der Sitzmöbel in Reihe 3 sind 1-2 Rasten nach hinten geneigt. Leider hat man derart nur rund 25 cm Kniefreiheit zwischen Reihe 2 und Reihe 3, daher nur die gelegentliche Nutzung. Im Kofferraum hatte ich so etwa 50 cm Tiefe auf halber Höhe gemessen, ein schlecht zusammenfaltbarer Pushchair ging rein. Ein Vorschieben der letzten Bank nach vorn, um mehr Platz im Kofferraum zu erlangen, verringert die Kniefreiheit derart, dass man dort nicht mehr wirklich gut sitzen könnte.
Kürzlich habe ich eine der mittleren kurzen Sitzschienen getauscht gegen eine äußere längere Schiene, dadurch ist die hintere Bank weiter nach hinten verschiebbar, die Kniefreiheit zwischen Reihe 2 und Reihe 3 beträgt nun sehr komfortable 50 cm. Diese vis-a-vis-Bestuhlung bleibt nun dauerhaft. Der Kofferraum verkleinert sich dadurch natürlich.
Ich hänge Dir mal ein paar Fotos von vis-a-vis an.
Zitat:
... alternativ könnte man bei 2/2/2 auch die Erwachsenen vorne hinsetzen nach den ersten 1-1,5 Jahren und dann hinten einen der Sitze ausbauen für mehr Laderaum. Dann bräuchte man da bloß eine Art Netz und montierbare Wand als Prallschutz für das Gepäck. Gibt es sowas?
Insbesondere mit mehreren kleineren Kindern oder gar Babies ist es schon vorteilhaft, wenn ein Erwachsener mit hinten sitzt. Eine Ladungssicherung, die seitlich neben einem Einzelsitz zum Einsatz kommen kann, ist mir nicht bekannt.
Zitat:
... kann man Isofix-Stationen überhaupt auf einem Sitz gegen die Fahrtrichtung montieren? Mechanisch ergibt die Abstützung so eigentlich keinen Sinn...?
Deine Vermutung ist korrekt. Die Isofix-Station muss in Fahrtrichtung montiert werden.
Zitat:
Die Kompakt-Variante hat jedenfalls zu wenig Kofferraum und Extralang dürfte in der Stadt sehr unangenehm werden. Die lange Version ist halbwegs mit dem S213 vergleichbar. Oder sollte ich unbedingt extralang nehmen?
Abhängig von der Größe des zusammengeklappten Doppelkinderwagen könnte Extralang eine gute Option sein. Aber ja, in der Stadt eher problematisch.
Ich täte mir schon jetzt den Doppelkinderwagen zulegen und einen normal langen Vito Tourer oder V-Klasse zur Probe sitzen. Dabei würde ich vermutlich nach 2-3-3 schauen und vis-a-vis bestuhlen, eventuell die eingehängten Einzelsitze der Komfort-Sitzbänke herausnehmen, so dass hinten 2-2 verbleibt und man gut nach hinten einsteigen und eventuell auch neben der hintersten Bank laden kann.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 12. Mai 2025 um 15:30:24 Uhr:
Kann man Isofix-Stationen überhaupt auf einem Sitz gegen die Fahrtrichtung montieren? Mechanisch ergibt die Abstützung so eigentlich keinen Sinn...?
Mir stellt sich auch gerade die Frage, wo ich mit meinem Kindersitz hin soll, ob vis-a-vis, oder nicht. Wir sind jetzt im langen Vito mit 4 Kindern (0 und 5 bis 9 Jahre) unterwegs, der Jüngste soll jetzt in den rückwärtsgerichteten Sitz kommen. Wir haben beide Sitzreihen in der 2+1 Kombi. Der Einzelsitz hat leider kein Isofix, damit fällt die Montage in der 2. Reihe auf der Beifahrerseite raus … alternativ geht es nur in der Mitte oder links – das gefällt mir beides nicht – schlecht erreichbar und auf der Fahrerseite ..
Für uns wäre jetzt die Überlegung auf vis-a-vis umzubauen (bisher habe ich es nicht getestet, weil die Beinfreiheit sehr eingeschränkt wird, da die umgedrehte Reihe wegen der Neigung der Lehnen so weit hinten steht), allerdings würde ich nur den Doppelsitz umdrehen und den Einzelsitz erst mal einlagern. Dann könnte ich die Sitzschale (Basisstation) auf der Beifahrerseite befestigen. Die Schale selbst lässt sich ja in beide Richtungen einbauen.
Ich habe mal ChatGPT dazu bemüht und lasse euch gerne an der Antwort teilhaben:
1. Vis-a-vis Sitzbänke im Vito:
Wenn du eine vis-a-vis Anordnung hast, handelt es sich vermutlich um eine gegenüberliegende Sitzbank im Fond, also eine Sitzreihe, die gegen die Fahrtrichtung zeigt (z.?B. Konferenzbestuhlung).
Diese rückwärts eingebauten Sitzplätze zählen als "entgegen der Fahrtrichtung" – aber sie zeigen dennoch in Längsrichtung zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs, was wichtig ist.
2. Kindersitze auf rückwärts gerichteten Sitzen im Vito: erlaubt?
Laut Mercedes-Benz Betriebsanleitung und gängigen Vorschriften gilt:
• Laut der offiziellen Betriebsanleitung des Vito 2024 ist der Einbau eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf einer rückwärtsgerichteten Sitzbank (vis-à-vis Anordnung) unter bestimmten Bedingungen zulässig. Die entscheidende Voraussetzung ist, dass jedem rückwärtsgerichteten Sitzplatz ein Sitzplatz gegenüberliegt, also eine vis-à-vis Anordnung besteht.
• Ja, du darfst auf einer Sitzbank, die entgegen der Fahrtrichtung eingebaut ist (also vis-a-vis zum Fahrer), einen rückwärtsgerichteten Kindersitz installieren – aber nur unter bestimmten Bedingungen:
3. Bedingungen für den rechtssicheren Einbau:
- Fahrzeugsitz muss für Kindersitze zugelassen sein (siehe Symbol oder Hinweis im Handbuch).
- Dreipunktgurt oder ISOFIX-Verankerung muss vorhanden sein.
- Kein Airbag vor dem Sitz oder dieser muss deaktiviert sein (falls vorhanden).
- Nur Sitze in Längsrichtung zur Fahrtrichtung erlaubt (vis-a-vis zählt dazu).
- Keine seitlich zur Fahrtrichtung angebrachten Sitze – auf denen ist kein Kindersitz erlaubt.
- Der Cybex Sirona M2 darf rückwärts montiert auf rückwärts gerichtetem Sitzplatz verwendet werden – das ist funktional gleichwertig zu vorwärts auf vorwärts, weil das Kind zur Fahrzeugfront schaut.
Was sagt Cybex dazu?
Cybex gibt an, dass der Sirona M2 nur auf Fahrzeugsitzen verwendet werden darf, die in oder entgegen der Fahrtrichtung stehen, nicht quer zur Fahrtrichtung.
Vis-a-vis-Sitze im Vito (also rückwärtsgerichtete Sitzbänke) sind okay, sofern sie in Längsrichtung eingebaut sind.
Fazit für deinen Fall (Vito MJ 2024 + Cybex Sirona M2 i-Size):
- Ja, du darfst den Cybex Sirona M2 i-Size auf einer vis-a-vis Sitzbank entgegen der Fahrtrichtung einbauen, sofern die Bank mit ISOFIX oder Dreipunktgurt ausgestattet ist, und
- nicht seitlich eingebaut ist,
- kein Airbag vorhanden oder deaktiviert ist.
doppelpost
Du must in der Bedienungsanleitung der Kindersitze nachschauen ob man den Sitz entgegen der Fahrtrichtung einbauen darf.
Wenn Du doch eine 3er Sitzbank nimmst, musst Du in der Anleitung vom Kindersitz nachschauen ob der auch auf einem Sitz ohne Isofix montiert werden darf, denn der rechte Sitz der 3er Bank hat kein Isofix.
Ich habe einen ca. 6 Jahre alten Kindersitz da war beides möglich, bei unserer Babyschale war es nicht erlaubt entgegen der Fahrtrichtung zu montieren.
Warum nicht in der Anleitung nachsehen und umständlich von KI was phantasieren lassen?
Bei rückwärts auf rückwärts ist der Sitz nicht nach vorne abgestürzt. Bei einer Vollbremsung klappt der Sitz nach vorne und das Kind landet in der Lehne.
Edit: Ok, klappt vielleicht bei dem Modell nicht ganz vor, aber abgestützt ist die Basis nicht. Und die Anleitung sieht nur rückwärts auf vorwärts und vorwärts auf vorwärts vor.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 13. Mai 2025 um 09:37:30 Uhr:
Ich täte mir schon jetzt den Doppelkinderwagen zulegen und einen normal langen Vito Tourer oder V-Klasse zur Probe sitzen. Dabei würde ich vermutlich nach 2-3-3 schauen und vis-a-vis bestuhlen, eventuell die eingehängten Einzelsitze der Komfort-Sitzbänke herausnehmen, so dass hinten 2-2 verbleibt und man gut nach hinten einsteigen und eventuell auch neben der hintersten Bank laden kann.
Hallo, erst einmal vielen Dank für den umfangreichen Beitrag inkl. der Fotos, das hilft sehr! Was mir nicht ganz klar ist: Warum 2/3/3 kaufen, wenn man dann auf 2/2/2 umbaut?