i5 Touring oder doch A6 e-Tron?
Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.
Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.
Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.
Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.
Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.
Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.
Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.
Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.
Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?
Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.
536 Antworten
Kommt er ja auch und zwar direkt vom chinesischen Hersteller. Das ist auch der Grund weshalb er dort meistens als erstes rumfährt.
Ich glaube ebenfalls nicht, dass Audi die Software in den Griff bekommen hat. Das ging im Jahr 2018 mit dem damaligen A6 an und wird sich nicht gebessert haben.
Mich hat das gesamte Fahrgefühl im A6 Avant immens an den ID.7 Tourer erinnert, auch Optik von Außen mit den Proportionen und Maßen bis hin zu den Türgriffen sind ID.7 Tourer. Der schmale Kofferraum ist identisch, finde ich in der Klasse unüblich. Haptik im Innenraum minimal besser als im VW, aber da muss man schon sehr genau hinschauen. Infotainment hat eine ähnliche Dynamik und die Assistenzsysteme sind dieselben aus dem VAG Baukasten mit gewohnt befriedigender Funktionalität. Ich sehe den einzigen Vorteil ggü. dem ID.7 in der etwas schnelleren Ladetechnik und sofern man bestellt, dem größeren Akku (8,9kWh), bei einem Preisunterschied von gut und gerne 20000€ halte ich das für zu wenig. Die Leasingraten liegen noch dramatischer auseinander, da kostet der Audi gerne mal das doppelte.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 9. Mai 2025 um 11:33:21 Uhr:
Mich hat das gesamte Fahrgefühl im A6 Avant immens an den ID.7 Tourer erinnert, auch Optik von Außen mit den Proportionen und Maßen bis hin zu den Türgriffen sind ID.7 Tourer. Der schmale Kofferraum ist identisch, finde ich in der Klasse unüblich.
Beim Kombi ist die Sache eigentlich klar, ausser man braucht einen Kombi nicht für viel Gepäck, sondern für einen einzelnen sperrigen Gegenstand, das kann je nach genauen Abmessungen natürlich auch im A6 mit umgelegter Rückbank gut gehen.
OK, wenn man es ganz böse sagen will: Wie ist denn die Fahrzeit inkl Ladepausen beim A6 Kombi im vergleich zum i5, wenn man die Gepäckstücke, die man halt für die Urlaubsfahrt grade nicht mehr hinten rein bekommt, in eine schmale Dachbox tut und der A6 halt mit der antritt, der i5 ohne Dachbox? Sagen wir bei 130 auf der Autobahn, um die 1000km. Der A6 wird deutlich mehr Strom ziehen wegen der Dachbox, hat aber je nach Akku mehr kWh und lädt in jedem Fall schneller.
Natürlich geht auch mit 500l was, aber der Unterschied ist schon spürbar. Erst recht, wenn wie bei uns noch ein 35kg Hund in den Kofferraum kommt. Beim 5er Touring (älteres Modell) hat das letzten Sommer trotzdem zu viert ohne Dachbox gereicht.
Ja, früher ging das alles mit viel weniger Kofferraum, da gingen auch 300l Kofferraum für die Familie zu viert. Damals waren aber auch die Kinder hinten ohne Kindersitz und nicht angeschnallt, letztlich war da bei 2 Kindern auch auf der Rückbank noch reichlich Platz für Gepäck, denke mal, dass damals nicht alle mit dem kleinen Kofferraum auskamen, ohne dass 1/3 der Rückbank halt auch noch mit Sporttaschen etc belegt war. Das kann man heute vergessen. Bei sehr kleinen Kindern, wo die Beine noch nicht runter reichen aus dem Kindersitz, kann ein Handgepäck hinter den Vordersitz, mehr nicht.
Ähnliche Themen
Sehe gerade, dass im Mai etwa doppelt so viele A6 etron zugelassen wurden wie i5.
Ich bin etwas verwundert, da der i5 meiner Meinung nahe am BEV Optimum ist. Nur bei Batteriegröße und Ladezeiten läuft ihm der A6 meiner Meinung etwas den Rang ab. Sind das bei der Business Klientel tatsächlich so wichtige Kriterien, um so einen Vorsprung in den Zulassungen herauszufahren oder übersehe ich weitere Kriterien?
Zitat:
@winkewinke schrieb am 16. Juni 2025 um 17:05:47 Uhr:
Nur bei Batteriegröße und Ladezeiten läuft ihm der A6 meiner Meinung etwas den Rang ab. Sind das bei der Business Klientel tatsächlich so wichtige Kriterien, um so einen Vorsprung in den Zulassungen herauszufahren oder übersehe ich weitere Kriterien?
Für mich war es das Top-Kriterium für den A6
Der CLA verkauft sich übrigens auch sehr gut. Ich nehme an, das liegt auch an Reichweite und Ladespeed:
Mercedes CLA mit sehr gutem Auftragseingang - JESMB
j.
Zitat:
@winkewinke schrieb am 16. Juni 2025 um 17:05:47 Uhr:
Sehe gerade, dass im Mai etwa doppelt so viele A6 etron zugelassen wurden wie i5.
Ich bin etwas verwundert, da der i5 meiner Meinung nahe am BEV Optimum ist. Nur bei Batteriegröße und Ladezeiten läuft ihm der A6 meiner Meinung etwas den Rang ab. Sind das bei der Business Klientel tatsächlich so wichtige Kriterien, um so einen Vorsprung in den Zulassungen herauszufahren oder übersehe ich weitere Kriterien?
Vorführwagen, Pressefahrzeuge und Autos von Kunden die schon länger warten bis es endlich los geht mit dem neuen A6…
Zitat:@winkewinke schrieb am 16. Juni 2025 um 17:05:47 Uhr:
Sehe gerade, dass im Mai etwa doppelt so viele A6 etron zugelassen wurden wie i5. Ich bin etwas verwundert, da der i5 meiner Meinung nahe am BEV Optimum ist. Nur bei Batteriegröße und Ladezeiten läuft ihm der A6 meiner Meinung etwas den Rang ab. Sind das bei der Business Klientel tatsächlich so wichtige Kriterien, um so einen Vorsprung in den Zulassungen herauszufahren oder übersehe ich weitere Kriterien?
Punkt 1 das was @Feuerblitz sagt
Punkt 2 ist dass es gewisse Fahrprofile gibt, für die 800V und die verbundene Ladeleistung enorm wichtig sind. Da hat der i5 einfach keine Schnitte.
Das mit der höheren DC-Ladeleistung ist, in der Praxis, nur teilweise richtig.
Ich bin öfter in Italien unterwegs und nutze dort fast ausschliesslich Tesla Supercharger. Es gibt auch andere Schnellader, aber die meisten der alternativen Anbieter (u.a. Inonity) haben vor allen Dingen Standorte mit 6 Stalls oder weniger.
Für mich war die Öffnung der Tesla-Standorte für andere Marken der Grund, von Tesla wegzugehen und den iX zu kaufen.
Der Audi A6 und die anderen Fahrzeuge der PPE-Plattform, laden an den Tesla-Chargern der Generationen V2 und V3 nur mit 150-180 kW und damit langsamer als der i5.
Daher würde ich nicht unbedingt "keine Schnitte" sagen, sondern eher von einer Technologie sprechen, die unter optimalen Bedingungen deutliche Vorteile bringen kann.
Zitat:
@Jeeenz schrieb am 17. Juni 2025 um 05:40:17 Uhr:
Das mit der höheren DC-Ladeleistung ist, in der Praxis, nur teilweise richtig.
Ich bin öfter in Italien unterwegs und nutze dort fast ausschliesslich Tesla Supercharger. Es gibt auch andere Schnellader, aber die meisten der alternativen Anbieter (u.a. Inonity) haben vor allen Dingen Standorte mit 6 Stalls oder weniger.
Für mich war die Öffnung der Tesla-Standorte für andere Marken der Grund, von Tesla wegzugehen und den iX zu kaufen.
Der Audi A6 und die anderen Fahrzeuge der PPE-Plattform, laden an den Tesla-Chargern der Generationen V2 und V3, die in Italien weit verbreitet sind, nur mit 150-180 kW und damit langsamer als der i5.
Daher würde ich nicht unbedingt "keine Schnitte" sagen, sondern eher von einer Technologie sprechen, die unter optimalen Bedingungen deutliche Vorteile bringen kann.
ich brauche im Alltag weder die große Reichweite noch die 300kw Ladeleistung/800V. Klar im Urlaub auf der Langstrecke sicher nett. Im Alltag kaum genutzt. Dafür hänge ich häufiger an AC Ladesäulen, die 22kw können. Letzteres können aktuell weder CLA noch A6. Damit waren die Vorteile für mein Fahrprofil nicht so groß.
Ich hatte erst überlegt downzusizen und auf den CLA zu gehen, auch wegen der effizienten Antriebstechnik mit 2-Gang-Getriebe, aber der war mir dann doch zu klein vom Kofferraum und Platzangebot hinten.
Es ist am Ende doch immer eine emotionale Entscheidung. Und als Fahrer sehe ich insbesondere den Innenraum und die Klavierlackplastikerlebniswelt vom A6 ist für ein 80-100k Auto in meinen Augen ein no-go.
außerdem fand ich die Qualität des i5 wesentlich besser als bei Audi. Damit schlug das Herz wieder für BMW.