iD4 Facelift AP550 hat damit schon jemand Erfahrung?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Suche einen Nachfolger für mein Volvo und bin gerade beim iD4 hängen geblieben. Hat jemand schon das „Facelift“ oder technisch überabreiteten iD4 mit AP550 Motor und kann berichten? Ladeleistung und Verbrauch besser als mit dem „alten“ Motor.

38 Antworten

Schalt mal beim "Segeln" auf den Modus N.
Bei meinem sieht man dann über OBD, dass die Minimalrekuperation nochmals zurück geht.

Insgesamt finde ich den iD4 schon interessant, gerade in der technisch überarbeiten Version. Der Motor ist schon effizienter als der "alte" und hat jetzt eine passende Leistung

Zitat:@jottlieb schrieb am 7. April 2025 um 09:31:03 Uhr:

Der APP550-Antrieb wird ja nun schon seit 1 1/2 Jahren im ID.4 verbaut und ich fahre so einen.

In der Tat finde ich, dass der Antrieb sehr effizient und kraftvoll ist. Gerade wenn man Strecken fährt, wo es viel hoch und runter geht, so stellt man im Endeffekt praktisch keinen Mehrverbrauch fest, u.A. weil auch mit hoher Effizienz rekuperiert wird.Aber der ID.4 bleibt halt ein fettes SUV und wenn du gern sehr schnell auf der Autobahn fährst, dann wäre beispielsweise ein ID.7 von der Karosserieform her deutlich effizienter.Das Laden hängt nicht nicht direkt mit dem Antrieb zusammen. Hier spielt der verbaute Batterietyp eine entscheidende Rolle und die seit Software-Version 4.0 eingeführte Akkuvorheizung (automatisch bei Nutzung vom Navi, oder manuell einschaltbar).

Und auch das funktioniert soweit, auch wenn die Ladeleistung (Peak 135 kW) nicht mehr State of the Art ist. Aber zumindest bei meinem Akkutyp (Variante B) bleibt man trotzdem noch recht lang über 100 kW, erst bei 70% SoC geht's unter diese Schwelle.

Wenn man bei um die 20% (oder weniger) SoC anschließt, dann sind die 135 kW auch sofort da, wenn der Akku warm ist.Die meiste Zeit leider ich aber AC zu Hause, DC sehe ich nur alle paar Monate mal.Nachtrag: Unseren ID haben wir jetzt genau ein Jahr und laut Tronity habe ich folgende Gesamtstatistik:Gesamte Fahrten

x 660 | 9385 km

Ø Verbrauch

18.5 kWh/100km(Deutsche) Autobahn ist aber in diesem Fahrprofil nur untergeordnet enthalten. Aber dafür einmal alle viel Jahreszeiten :-)

Ladeleistung wird doch mit 175kw angegeben bei dem Modell.

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 23. April 2025 um 08:01:53 Uhr:


Zitat:
Ladeleistung wird doch mit 175kw angegeben bei dem Modell.

Zum Zeitpunkt meiner Bestellung waren es 135 kW. Und mehr schafft meiner auch nicht.

Und selbst wenn: Die Version mit 175 kW fällt wohl schneller ab, so dass man unterm Strich zwischen xx und 80 % überhaupt keinen Zeitvorteil hat oder dieser nur eine Minute beträgt.

Ähnliche Themen

Die Ladeleitung wird aktuell mit 135 kW für den Pro (ohne Allrad) im Konfigurator angegeben und wird auch so ausgeliefert (evtl. ändert sich das in Q3/Q4 wieder).
Ich habe auch bestellt als es noch 175 kW waren und dann musste ich einen Wisch unterschreiben, dass ich mit dem reduzierten Peak von 135 kW einverstanden bin. Leider hat VW zuviele ID3s verscherbelt, so dass ihnen die 77 kWh Batterien ausgegangen sind. 🙁
Aber wir du sagst macht es von 0 auf 80% keinen Unterschied. Von 0 bis 50/60% vermutlich ein paar Minuten.
Gruß, maxx

Ich hab bei meinem FL ID.4 Pro (kein Allrad) aus 04/2024 schon ab und zu über 135 kW Ladeleistung (bis fast 150 kW) - aber merkwürdigerweise nur dann, wenn ich auf Langstecke AB unterwegs bin - sonst trotz perfektem Vorheizen + Ladestart bei 12-15% SOC immer max. 135 kW dafür bis ca. 80% SOC im Schnitt 120+KW fällt kaum ab d.h. ich lade selten läger als 25 min. (meist viel kürzer, da ich normal nur bis ca. 65% lade).

Man könnte fast denken, dass der ID.4 erkennt, wenn ich Langstrecke AB fahre und dann schneller läd als normal - merkwürdiges Verhalten (das mittlere Bild ist übrigens mein alter ID.4 PP von 03/2023 - man sieht der läd im Sommer auch nicht viel schlechter).

Id4-fl-max-laden
Id4pp-22-8-24-ll
Id-4-fl-mvhz

Ich habe im Dezember einen Pro ohne Allrad bestellt. Auslieferung soll nun im Mai erfolgen. Von den Diskussionen im Netz muss ich davon ausgehen, auch die 135kW Variante zu bekommen. Allerdings habe ich bislang keine Änderung unterschrieben… Auf der anderen Seite finde ich auch nirgends in den Bestellunterlagen einen Vermerk bezüglich der Peakleistung. Ich frage mich daher, wie ich belegen kann, dass zum Zeitpunkt meiner Bestellung die Maximalleistung mit 175kW angegeben war bzw. auf welcher Basis ich reklamieren dürfte oder einen Rabatt aushandeln dürfte?

Naja, auf solche Formulierungen wie "Fällt wohl schneller ab" oder "so stellt man im Endeffekt praktisch keinen Mehrverbrauch fest", würde ich mal nicht allzu viel geben. Vollkommen subjektive Einschätzungen sind das, mehr nicht.
Das ist so wie das typische "müsste eigentlich funktionieren", wenn man was Neues ausprobiert.

Natürlich wäre ein ID.7 von der Form her passender für die Langstrecke. Aber der kostet jeweils in der Pro-Version auch gleich 5.000 EUR mehr im Basispreis als ein ID.4 und irgendwo ziehen die Firmen dann beim Preis für die Dienstfahrzeuge auch die Reißleine.

Seis drum, jetzt im Frühjahr/Sommer ist der ID.4 auf der Langstrecke wieder ok. Man schafft gut 220km am Stück und lädt ohne Vorheizen mit 135kW auch schon bei 20% SOC.

Ich hoffe das VW bald das Lotteriespiel einstellt, welche max. Ladeleistung man bekommt, abhängig davon, was man gerade an Zellen da hat.

@Antalis68 Kann das nicht dein Händler anhand der Komm.-Nr. rausfinden?
Ich habe im März bestellt, also nach dir und meiner wird Ende Mai abgeholt. Also müsste das bei dir auch mit der Zustimmung zur reduzierten Ladeleistung zutreffen.
Gruß, maxx

Tja mein gekaufter hat auf Nachfrage auch die 135kw, wie der Tavascan aktuell. Die GTX Modelle und der iD7 Pro S sind momentan die einzigen Derivate, die mit 175kw laden können. Eventuell kommt „irgendwann“ ein Update, welches die Ladeleistung erhöht. Wobei ja nicht die Peakleistung entscheiden ist, sondern die Ladekurve als solches.

Keine Frage, die Ladekurve des 135er ist gut; aber dennoch: mir wären auch die erreichbaren km bei 10 min laden wichtig.

Mein jetziger iX3 hat max. 150 und der bricht auch schon bald ein (bei 40% SoC). Ich habe dann auf der Urlaubsfahrt nach Spanien immer nur bis 60/65% geladen und bin damit recht zügig vorangekommen. Das würde mit dem 175er auch richtig funktionieren.

Denke das geht mit jedem anderen auch gut. Der iX3 ist ja eher bescheiden, was ich beim Laden gelesen habe, dennoch ist es eine gute Idee. Werde ich mir für die Überführungsfahrt, die 800km beträgt merken.

Auff YT hat mal einer das Thema samt Ladekurven aufbereitet:

https://www.youtube.com/watch?v=osAWNi8qZEo

Ist ja ziemlich egal, welches Fahrzeug (hier Skoda) - betrifft ja im Prinzip wohl fast alles MEBs aktuell...

Ja stimmt, ist egal. Naja mich stört es nicht, denke nur mit 800V hat man Vorteile bei entsprechenden Ladern. Aber das ist ein anders Thema. Nun freue ich mich auf meinen gebrauchten iD4. Mein letztes Mal VW fahren ist 27 Jahre her, da war ich Fahranfänger

Auf dem Batteriemarkt tut sich weit mehr, als der bloße Umstieg auf 800V. Feststoffbatterie, Natrium-Batterie, usw.
Das Problem ist leider nur, dass die deutschen Autobauer dabei nur Zaungäste sind.

Und solange man die Batterien von Tesla oder aus Fernost zukauft, wird man nie preislich nie mit den Herstellern konkurrieren können, die ihre Batterien entweder selbst bauen oder direkt im Land kaufen, subventioniert von der chinesischen Regierung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen