Klimaanlage ohne Funktion: Diavia Modulo 462002200 gesucht!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, zusammen.

Kaum wird es warm, tut es meine Diavia Nachrüstklima nicht mehr.

Bedienfeld geht (Lämpchen gehen an).

Keine der drei Funktionen (Scheibe, Klima, Umluft) funktioniert. Die fliegende Sicherung im Beifahrerfussraum ist intakt.

Gibt es noch andere Sicherungen irgendwo, die man checken könnte oder ist mein Steuergerät übern Jordan…?

Hat jemand zufällig dieses Steuergerät DIAVIA MODULO 462002200 rumfliegen. Ist nirgends mehr erhältlich.

Heiße Grüße aus meinem schwarz belederten TEE (Leder ohne Klima geht nicht.)

50 Antworten

Hi,
die Druckschalter geprüft? Welcher Kompressor ist bei dier verbaut?, Original ist der Kompressor mit eine art Überlast Kontakt bestückt und die ganze Steuerung ist Tricki. wenn du einen Schaltplan davon hast könnte man die Steuerun brücken und nach ucnd nach die Bauteile Prüfen. Ich hatte fast das ganze letztes Jahr an meiner Klima gefummelt, jetzt lauft sie wieder.
Gruß Andy

Moin, Andy.
Ich bin noch im Urlaub. Werde danach mal die Relais‘ suchen.

Der Kompressor funktioniert, wenn ich da Plus drauf gebe, dann zieht die Magnetkupplung an. Wenn der Motor läuft und ich manuell plus auf den Kompressor gebe, dann läuft er auch mit.

Befüllt ist die Anlage auch und alle drei Sicherungen, die ich gefunden habe sind intakt.

Es muss wohl ein elektrisches Problem sein. Ich hoffe auf ein Relais. Bei der Diavia sind die wohl im Bereich Batterie oder fahrerseitig im Motorraum angebracht.

Ich werde mich melden, sobald ich mehr weiß.

... Es könnte der Druckschalter sein...

Die alten Diavias sind schwierig. Es gibt keine genauen Unterlagen mehr und obendrein verschiedene Ausführungen für den 124er

Habe damals Probleme gehabt Teile zu finden. Lüftermotor ( da wurde es dann ein universeller von Spal ), Druckschalter ( hier konnte ich Gottseidank mit der eingestanzten Herstellernummer fündig werden ) und mit dem Trockner ( auch hier nach langer suche Anhand des Aufklebers unter dem Halter )

Wenn dein Kompressor schonmal läuft, würde ich als nächstes mal die Kontakte des Druckschalters brücken. Läuft der Kompressor dann an -> Ersatzteil suchen. Alle anderen Relais sind 0815 Schließer oder Öffner. Das Steuergerät ist dann wieder Diavia spezifisch.

Das man sich das in Italien überhaupt angetan hat mit der orginaloptik und der komplizierten Steuerung. Wo es doch alles im MB Regal zum Nachrüsten gab.

Solche Nachrüstklimaanlagen wären bei einer potentiellen Autosuche definitiv ein no go

Ähnliche Themen

Wo befindet sich der Druckschalter?

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 18. April 2025 um 14:57:19 Uhr:


Wo befindet sich der Druckschalter?

Hallo,

laut Originalabbildung des Kältemittelkreislaufs von MB (bei Diavia könnte die Lage evtl. variieren) wäre der Druckschalter (für die Aktivierung des Kompressors - Nr. 65 auf dem Bild) am Trockner oben angebracht (hier Flüssigkeitsbehälter genannt) - und einen zweiten Druckschalter für die Funktion der Zusatzlüfter am Kühler dann seitlich (mittig/unten ? - Nr. 56 auf dem Bild) gibt es auch mit zwei Anschlusspolen.

Hoffe, die Infos helfen Dir weiter.

Gruß und frohe Ostern,
Alberto

Diagram A/C-Leitungen
MB-Teilenummer Druckschalter Kompressor

mein Druckschalter (65) hat vier Kontakte

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 18. April 2025 um 16:42:33 Uhr:


mein Druckschalter (65) hat vier Kontakte

Okay, das mit dem Druckschalter und 4 Kontakten ist was eigenes und unterscheidet sich vom MB-Originalsystem.

Zum Glück wurde dieses Thema in einem anderen Thread auch besprochen (bin jetzt zufällig drauf gestoßen), und sehr netterweise war ein Link auf das VEH-Forum drin mit Fragen zum gleichen Diavia-System.

Dort findest Du im Kommentar ca. nr. 5-6 nach unten angehängt zwei Dateien, mit Schaltplänen und Prüfungweise der Elemente, und dort sieht man oben-links den 4-poligen (heißt wie zu meinen Renault-Zeiten "Dreifach-Funktions-Druckschalter) Schalter.

Ich kann versuchen, nachher den Link zum Ursprungsthread hier zu finden und die Dateien zur Diavia-Dokumentation hochzuladen.

https://forum.mercedesclub.de/index.php?...

EDIT, gefunden (und die von mir heruntergeladenen PDF-Dateien scheinen zu groß fürs Hinzufügen hier zu sein - über 1,7MB je Dokument):

https://www.motor-talk.de/.../...ge-modulo-462002200-t7016128.html?...

Diavia Schaltplan

Ich habe dieses Relais neben dem Sicherungskasten gefunden. Von diesem Relais geht ein Kabelstrang in Richtung Gebläsemotor.
Gehört dieses Relais zur Diavia-Klimaanlage?

Zudem habe ich beim Druckschalter einen Herrenlosen Stecker gefunden… der könnte aber auch zu einer vor einem Jahrzehnt stillgelegten AHK gehören…

C2f51d58-1b2e-40de-9b8c-54908d9e0b08
B38ebbf8-7a39-4970-9bed-f649bf81e240
A03324ce-87d7-4cbf-803d-7f7051815077
+2

Wie wäre es denn mit dem Überbrücken der Druckschalter Braun und Braun zusammen und Blau + Blau?

Ausprobieren und gucken was passiert

Weder dieser Stecker noch das Relais noch der Relaissockel sind von Mercedes. Muss also irgendwas zugerüstetes sein ?Klima?

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 19. April 2025 um 20:16:00 Uhr:


Ich habe dieses Relais neben dem Sicherungskasten gefunden. Von diesem Relais geht ein Kabelstrang in Richtung Gebläsemotor.
Gehört dieses Relais zur Diavia-Klimaanlage?

Zudem habe ich beim Druckschalter einen Herrenlosen Stecker gefunden… der könnte aber auch zu einer vor einem Jahrzehnt stillgelegten AHK gehören…

Der herrenlose Stecker mit 4 Pins dürfte in meinen Augen das Bauteil '33' vom Schaltplan auf einem der beiden angesprochenen PDF-Dokumenten von meinem letzten Kommentar - demnach wäre dieser für die (nach Angaben des entsprechenden Leitfadens, optionale!) Möglichkeit zur Erfassung der Drehzahl(-en), nach eigenem Verständnis:

1. vom Kompressor selbst und
2. vom Motor des Wagens

(sorry, die Deutsche Legende ist ziemlich lächerlich auf dem Diavia-Leitfäden - glücklicherweise konnte ich aus dem Spanischen/Italienischen Text etwas besser ableiten..)

Sowas kenne ich aber eher von Systemen aus den späten 1990ern oder Mitte der 2000er, wo die Funktion zum Schutz des Kompressors (durch dessen Abschaltung beim Überschreiten z.B. der Höchstdrehzahl vom eigentlichen Motor)

Zitat:

@db-alt schrieb am 20. April 2025 um 17:51:57 Uhr:


Wie wäre es denn mit dem Überbrücken der Druckschalter Braun und Braun zusammen und Blau + Blau?

BITTE UM ENTSCHULDIGUNG - der Beitrag war wohl zu lang für einen einzigen Kommentar, und ich musste ihn teilen..

"ALSO - Teil Nr. 1 hier!"

Laut der erwähnten Schaltpläne (im Link des Kommentars von mir vorgestern..) der Diavia-Anlage sind beide braunen Kabel am Stecker des Druckschalters dauerhaft mit einem Massenpunkt (als '25' im Leitfaden aufgelistet) an der Karosserie (oder am Motorblock!) verbunden.

Der Massenpunkt '25' "versorgt" ebenfalls den Anschluss '85' des Relais für Zusatz-Elektrolüfter (am Motorkühler - Element '24', im Schaltplan) dauerhaft mit '0' Volt-Potenzial

Dies bedeutet, dass jeweils an den anderen zwei Kabeln des Steckers dann die entsprechende Signale/'Infos' (in Form von Weiterleiten des '0' Voltwertes) gegeben sind für das Klimagerät - diese 'Eingänge' sind einmal auf Pin '8' und separat auf Pin '3', bei einem der beiden 11-poligen Stecker vom Klimagerät..

(bei Erfüllung folgender Zustände) ..es handelt sich um die folgende Daten, entweder:

1. Kreislauf für Kältemittel quasi leer/unzureichend (Druckwert unter ca. 2-3 bar - zur Verhinderung des 'Trocken-Saugens', und entsprechendem Risiko des Festsitzens vom Klimakompressor - durch Mangel an Schmierung)

2. Kreislauf auf 'normalem Druckniveau' (ca. >3-4 bar / <22-25 bar), weil da drüben eine Überlastung durch exzessive/-n Arbeit/Druck vom Kompressor verursacht wird (auch in den Leitungen, da eine Verstopfung am Expansionsventil z.B. zur Undicht oder Leckage, ggf. auch zu einer Beschädigung des Kompressors bei Überhitzung führen würde)

Zitat:

@Otrebla49 schrieb am 20. April 2025 um 22:58:48 Uhr:



Zitat:

@db-alt schrieb am 20. April 2025 um 17:51:57 Uhr:


Wie wäre es denn mit dem Überbrücken der Druckschalter Braun und Braun zusammen und Blau + Blau?
BITTE UM ENTSCHULDIGUNG - der Beitrag war wohl zu lang für einen einzigen Kommentar, und ich musste ihn teilen..

"ALSO Teil Nr. 2 hier!"

Die Erregung der Spule im Relais '24' (mit +12V, am Eingang '86' - andererseits ist am Anschluss '30' desselben Relais Dauerplus - über die 30A Sicherung 'Element 23', welche beim Foto des Themenerstellers zu sehen ist) erfolgt nach deren Ansteuerung durch das Klimagerät - aus dem Pin '7' beim für die Aktivierung des Zusatz-Elektrolüfters..

(oder zwei Elektrolüftern, in paralleler Schaltung, je nach Ausführung bzw. Schaltplan/Leitfaden), wenn der Kältemitteldruck einen hohen Wert erreicht (generell ca. 18-22 bar, glaube ich momentan in Erinnerung zu haben)

Das Klimagerät steuert im Falle günstiger Bedingungen die Magnetkupplung des Klimakompressors dann (mit +12 V) - über den Pin '2' (vom gleichen 11-poligen Stecker, wie die vorherigen 'Eingänge' detailliert wurden)

Jetzt aber, seht mir die ausführliche Aufzählung nach - ich mag es evtl. zu verkompliziert dargestellt haben - wenn dabei mir Fehler unterlaufen sein sollten, bedanke ich mich für eure Richtigstellung 🙂

Zitat:

@Otrebla49 schrieb am 20. April 2025 um 22:58:48 Uhr:



Zitat:

@db-alt schrieb am 20. April 2025 um 17:51:57 Uhr:


Wie wäre es denn mit dem Überbrücken der Druckschalter Braun und Braun zusammen und Blau + Blau?
BITTE UM ENTSCHULDIGUNG - der Beitrag war wohl zu lang für einen einzigen Kommentar, und ich musste ihn teilen..

"ALSO - Teil Nr. 1 hier!"

Laut der erwähnten Schaltpläne (im Link des Kommentars von mir vorgestern..) der Diavia-Anlage sind beide braunen Kabel am Stecker des Druckschalters dauerhaft mit einem Massenpunkt (als '25' im Leitfaden aufgelistet) an der Karosserie (oder am Motorblock!) verbunden.

Der Massenpunkt '25' "versorgt" ebenfalls den Anschluss '85' des Relais für Zusatz-Elektrolüfter (am Motorkühler - Element '24', im Schaltplan) dauerhaft mit '0' Volt-Potenzial

Dies bedeutet, dass jeweils an den anderen zwei Kabeln des Steckers dann die entsprechende Signale/'Infos' (in Form von Weiterleiten des '0' Voltwertes) gegeben sind für das Klimagerät - diese 'Eingänge' sind einmal auf Pin '8' und separat auf Pin '3', bei einem der beiden 11-poligen Stecker vom Klimagerät..

(bei Erfüllung folgender Zustände) ..es handelt sich um die folgende Daten, entweder:

1. Kreislauf für Kältemittel quasi leer/unzureichend (Druckwert unter ca. 2-3 bar - zur Verhinderung des 'Trocken-Saugens', und entsprechendem Risiko des Festsitzens vom Klimakompressor - durch Mangel an Schmierung)

2. Kreislauf auf 'normalem Druckniveau' (ca. >3-4 bar / <22-25 bar), weil da drüben eine Überlastung durch exzessive/-n Arbeit/Druck vom Kompressor verursacht wird (auch in den Leitungen, da eine Verstopfung am Expansionsventil z.B. zur Undicht oder Leckage, ggf. auch zu einer Beschädigung des Kompressors bei Überhitzung führen würde)

Diavia Schaltplan mit Drehzahlerfassung
Diavia Schaltplan ohne Drehzahlerfassung
Deine Antwort
Ähnliche Themen