Klimaanlage ohne Funktion. Wie prüf ich das
In meinem Wagen funktioniert die Klimaanlage nicht. Gas ist leer, aber wenn ich rausdrücke kommt auch keine Drehzahlveränderung. Würde ja heißen kompressor ist kaputt. Gäbe es Möglichkeiten wie ich das überprüfe obs vielleicht an was anderem liegt. (Relais oder sowas)
29 Antworten
Zitat:
@yousef.42 schrieb am 1. Mai 2025 um 18:50:17 Uhr:
Gas ist leer, aber wenn ich rausdrücke kommt auch keine Drehzahlveränderung. Würde ja heißen kompressor ist kaputt.
Zieht die Kupplung des Kompressors ueberhaupt an?
(Wobei, ohne Gas tut sie das ohnehin nicht... )
Also: Mal den Druckschalter ueberbruecken.
Ciao
Ratoncita
Also wenn ich auf EC drücke kommt ein kleines Klack Geräusch und die kleine Lampe geht am Knopf an. Aber z.b Drehzahl verändert sich nicht
Zitat:
@yousef.42 schrieb am 1. Mai 2025 um 19:32:43 Uhr:
Also wenn ich auf EC drücke kommt ein kleines Klack Geräusch und die kleine Lampe geht am Knopf an.
Lampe AN = Klima AUS
Wenn sich an der Drehzahl nichts geaendert hat, lief der Kompressor auch vorher nicht.
Und das soll er ja auch nicht, ohne Gas!
Ciao
Ratoncita
Genau. Wenn EC leuchtet, dann ist die Klimaanlage ausgeschaltet.
Ähnliche Themen
Achso ja ok. Aber könnte es auch am Relais liegen oder wird der kompressor tot sein. Wie prüf ich das
Zitat:
@yousef.42 schrieb am 1. Mai 2025 um 19:55:11 Uhr:
... oder wird der kompressor tot sein.
Vielleicht wird dein Kompressor wieder quicklebendig, wenn die Anlage mit Gas befuellt wird... 🙂
Denn ohne den Gasdruck treibt die Riemenscheibe den Kompressors nicht an, weil die Kupplung nicht angezogen ist. Das bewirkt der Druckschalter.
Ciao
Ratoncita
Meine Klima (original MB) tut zwar auch nicht.
Eine Ursache hätte aber der Kabelbruch unten am Stecker direkt am Klimakompressor sein können, den ich behoben habe.
Könnte aber bei Dir vielleicht ja die Ursache sein.
Ohne Druck geht bei der Klima nunmal gar nichts ohne den Druckschalter zu brücken.
Ansonsten hat mal BTR eine sehr hilfreiche Anleitung zur Diagnose geschrieben.
https://www.w124-board.de/.../postid590289.html#post590289
Der TE hat geschrieben dass kein Gas drin ist. Dann läuft auch nix.
Erstmal korrekt befüllen, dann weitersehen.
Moin,
bei Infos zu Klima ist die Angabe der FIN hilfreich, daraus lässt sich der genaue Bauzeitpunkt bestimmen.
Klimaanlage (nicht nur beim 124) gibt es als Temperaturautomatik mit zwei Temperaturwahlrädern und als Klimaautomatik mit Display.
Bei der Temperaturautomatik gibt es mindestens drei verschiedene Ausführung bis 08/87, von 09/87 bis 7/91 und ab 8/91. Entsprechend sind auch Schaltpläne und Prüfvorschriften mit Sollwerten gegliedert.
Nach meinen Informationen kann ein Steuergerät von 09/87 bis 7/91 über Ausblinken der Fehler diagnostiziert werden.
Bei den letzten Ausführungen ist eine Diagnose über K-Line Adapter mit passender Software möglich, Fehlerausgabe als Text. Ausblinken funktioniert hier nicht. Die Zuordnung ist nach meiner Erfahrung mit 124.193 über die Form der Diagnosedose erkennbar, eine 16-polige Dose mit 4mm-Buchsen ermöglicht auslesen Klima mit K-Line auf Buchse 7, Buchse 1 ist Masse, Buchse 4 Zündungsplus.
Der Druckschalter ist nicht der einzige Hinderungsgrung für Kompressoreinschaltung.
Bei jeder Klima wird auch die Temperatur im Bereich Verdampfer mit einem Sensor erfasst. Bei erkannter Vereisungsgefahr wird der Kompressor nicht eingeschaltet, ein defekter Temperatursensor kann permanent niedrige Temperatur vortäuschen und damit den Kompressorlauf verhindern. (Sollwert z. B. zwischen 30 kOhm bei 0°C und etwa 8 kOhm bei 30°C).
Als Besonderheit wird beim 124 auch ggf. auftretender Schlupf am Keilrippriemen durch Drehzahlvergleich Motor und Kompressorwelle erfasst und der Kompressor von einem dafür eingebauten zusätzlichen Steuergerät ausgeschaltet. Ein Fehler in diesem Bereich kann die Einschaltung auch verhindern. (Das Steuergerät N6 Kompressorabschaltung wird in dem oben verlinkten Beitrag aus dem w124-Boardals "Klimarelais" bezeichnet)
Das ist aus meiner Sicht keine Technik, die mal so eben verstanden und geprüft werden kann. (auch wenn das mit entsprechender Erfahrung und gewusst wo einfach erscheinen mag. Der verlinkte Beitrag geht aus meiner Sicht auch nicht auf alle Fehlermöglichkeiten ein).
Im Bild ein Beispiel eines Diagnoseergebnisses mit Carsoft 7.4. Der erste angezeigte Fehler bezieht sich auf Kompressorabschaltung. Der zweite Fehler ist durch eine für Standheizung geänderte Schaltung Umwälzpumpe begründet. Beim Selbsttest des Klimagerätes wird die Pumpe nicht erkannt, das verhindert aber keine Funktion.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 2. Mai 2025 um 00:26:04 Uhr:
Moin,
bei Infos zu Klima ist die Angabe der FIN hilfreich, daraus lässt sich der genaue Bauzeitpunkt bestimmen.
Klimaanlage (nicht nur beim 124) gibt es als Temperaturautomatik mit zwei Temperaturwahlrädern und als Klimaautomatik mit Display.Bei der Temperaturautomatik gibt es mindestens drei verschiedene Ausführung bis 08/87, von 09/87 bis 7/91 und ab 8/91. Entsprechend sind auch Schaltpläne und Prüfvorschriften mit Sollwerten gegliedert.
Nach meinen Informationen kann ein Steuergerät von 09/87 bis 7/91 über Ausblinken der Fehler diagnostiziert werden.
Bei den letzten Ausführungen ist eine Diagnose über K-Line Adapter mit passender Software möglich, Fehlerausgabe als Text. Ausblinken funktioniert hier nicht. Die Zuordnung ist nach meiner Erfahrung mit 124.193 über die Form der Diagnosedose erkennbar, eine 16-polige Dose mit 4mm-Buchsen ermöglicht auslesen Klima mit K-Line auf Buchse 7, Buchse 1 ist Masse, Buchse 4 Zündungsplus.Der Druckschalter ist nicht der einzige Hinderungsgrung für Kompressoreinschaltung.
Bei jeder Klima wird auch die Temperatur im Bereich Verdampfer mit einem Sensor erfasst. Bei erkannter Vereisungsgefahr wird der Kompressor nicht eingeschaltet, ein defekter Temperatursensor kann permanent niedrige Temperatur vortäuschen und damit den Kompressorlauf verhindern. (Sollwert z. B. zwischen 30 kOhm bei 0°C und etwa 8 kOhm bei 30°C).Als Besonderheit wird beim 124 auch ggf. auftretender Schlupf am Keilrippriemen durch Drehzahlvergleich Motor und Kompressorwelle erfasst und der Kompressor von einem dafür eingebauten zusätzlichen Steuergerät ausgeschaltet. Ein Fehler in diesem Bereich kann die Einschaltung auch verhindern. (Das Steuergerät N6 Kompressorabschaltung wird in dem oben verlinkten Beitrag aus dem w124-Boardals "Klimarelais" bezeichnet)
Das ist aus meiner Sicht keine Technik, die mal so eben verstanden und geprüft werden kann. (auch wenn das mit entsprechender Erfahrung und gewusst wo einfach erscheinen mag. Der verlinkte Beitrag geht aus meiner Sicht auch nicht auf alle Fehlermöglichkeiten ein).
Im Bild ein Beispiel eines Diagnoseergebnisses mit Carsoft 7.4. Der erste angezeigte Fehler bezieht sich auf Kompressorabschaltung. Der zweite Fehler ist durch eine für Standheizung geänderte Schaltung Umwälzpumpe begründet. Beim Selbsttest des Klimagerätes wird die Pumpe nicht erkann, das verhindert aber keine Funktion.
Gruß
Pendlerrad
Alles sehr interessant, aber was solls ?
Klima mit Gas befüllen und dann weiter sehen - KEEP IT SIMPLE.
Ohne Gas geht gar nix.
Warum den TE mit allerlei - zu diesem Zeitpunkt - unnötigen Infos überlasten ?
Carsoft 7.4, SD, HHT hat er ohnehhin nicht und wird er sich wohl auch nicht anschaffen wegen Gasmangel im System.
na, dann vermute ich die Diagnosedose mit 16 Buchsen. Da könnte eine Diagnose der Klima mit passender Ausrüstung funktionieren, Ausblinken vermutlich nicht mehr.
Der von mir bearbeitete 124.193 von April 1993 reagierte auf einen Ausblinkversuch mit kurzem Anzug der Magnetkupplung und anschließendem Dauerblinken der LED am Tester.
Auch freie Werstätten mit z. B. Hella/Gutmann-Gerät könnten das Auslesen mit der alten K-Line- Ausrüstung ggf. anbieten, vorher anfragen. Anschluss über 3-adriges Kabel an Diagnosebuchsen wie beschrieben.
...Vollzitat eines direkt darüber stehenden Beitrags um diese Info loszuwerden?