Kaufempfehlung? G60 540xd oder 550e oder i5-40 xDrive?

BMW 5er G60

Ich stehe vor der Entscheidung entweder 540xd oder 550e zu kaufen, i5 40xdrive wäre noch eine allternative.

Hauptsächlich fahre ich in der Woche ca. 600km, zwei tage ca. 200km am Tag, 3 Tage ca. 40-70km am Tag.
Habe aktuell noch einen Passat kombi als diesel und Allternativfahrzeug.

Die Fahrzeuge liegen voll ausgestattet alle ähnlich teuer im Preis, beim Diesel stören mich nur die nicht bestellbaren Ambiente-Leisten (Interaction Bar) sonst bewährte Diesel technologie.

550e hat den charme des E Antriebs, das ist wahrscheinlich auf lange Sicht auch ein Manko?

I5, da weiß ja keiner was mit den AKKUS mal ist,... und keine 22kw AC möglich wenn ich es richtig gesehen habe.

Steht noch jemand vor so einer Entscheidung? oder hat eine Empfehlung?

Grüße, Danijel

65 Antworten

Servus,

es gibt doch meiner Meinung nach auch gar nicht "richtig oder falsch"

Keiner hat eine Glaskugel, und weiß wie es in Jahren aussieht.

Das Leben ist einfach so gestrickt, das man sich entscheiden muss, oder auch kann......und ob es dann richtig war, oder nicht ..........steht wieder auf einem andern Blatt🙂

Jeder Antrieb von BMW hat seine Vor- und Nachteile......für jeden auch unterschiedlich geeignet oder gebaut.

Und wie schon gesagt, das ist auch gut so🙂

Wäre ja schlimm, wenn wir alle gleich ticken würden.....😎

LG
Matze

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 28. August 2024 um 08:39:13 Uhr:



Und eine ansurde volkswirtschaftliche Wertschöpfungsvernichtung hatten wir ja
schon mal mit der Abwrackprämie. Wie viele Fahrzeuge die noch Jahre hätten
fahren können wurden da vernichtet? Und in Bezug auf Nachhaltigkeit absolut
kontraproduktiv. …

Du hast völlig recht. Ich persönlich hatte das Gefühl, dass das damals durchaus im Nachgang zum allgemeinen Bewusstsein geführt hat, dass das Aufheben des Bestandschutzes ein sehr gefährliches Thema ist und durchaus dicke Nachteile mitbringt (nachhaltig gestörte Bereitschaft der Bevölkerung, ihr sauer verdientes Geld zu investieren).

Jedenfalls ist der zweite Schritt - die Verschärfung der Plaketten durch eine Ergänzung um die blaue Plakette - niemals erfolgt. Soweit ich die Debatte damals verstanden habe, auch genau aus der Erkenntnis heraus: Diesel waren für eine Zeit nach Einführung der Plaketten fast unverkäuflich, weil niemand sich der Zukunft gewiss war und die Willkür der Behörden gespürt hat, und es wurde dann davor gewarnt, das Prinzip auf ALLE Feinstäubler zu überführen, worunter dann auch die direkteinspritzenden Benziner gefallen wären.

Aber natürlich stimmt das was du sagst- die Menschen vergessen ihre Fehler, und dann geht es von vorne los.

Hallo zusammen,

ich schließe mich mal dem Fragensteller an, da ich auch zwischen 540d und 550e schwanke, wobei mich die Frage nach der Motorleistung umtreibt.

Komme vom G21 330d xdrive mit 265PS, den ich im Alltag auf meiner Wegstrecke zur Arbeit und sonst als vollkommen ausreichend empfinde.

Fahrprofil sind 30km pro Strecke, vom Land in die Stadt, nur Bundesstraße. Teilweise starke, gerade Steigungen, an denen überholt werden kann. Aber auch autobahnähnlich ausgebaute Abschnitte ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Will heißen: man muss immer wieder mal ordentlich beschleunigen können und kann auch eher flott unterwegs sein.

Wäre der 40d ein „echter“ 40d würde ich die Frage hier gar nicht stellen. Habe nämlich zwar grundsätzlich die Möglichkeit, zu Hause eine PV-Anlage und Ladestation einzurichten, bisher aber beides nicht…

Daher würde ich einen 50e wohl eher selten rein elektrisch fahren. Vollkommen unvernünftig würde ich vermutlich meistens im Sportmodus unterwegs sein.

Jetzt die erste Frage: wie sieht es bei so einer Fahrweise (Sportmodus) bei dem Fahrprofil (egtl kurze Strecke, aber viel Gas) mit der Leistung beim 550e aus? BMW schreibt ja selbst, die Leistung sei abhängig vom Ladezustand der Batterie. Nehmen wir auch mal an, ich würde das Fahrzeug nie „richtig“ laden, sondern nur auf die Rekuperation setzen.

Zweite Frage: Komme ich dann doch irgendwann an dem Punkt an, wo ein 40d flotter unterwegs wäre, weil ich beim 50e die 200kg Mehrgewicht mitschleppe, aber eben nicht mehr die 489PS, sondern deutlich weniger Leistung zur Verfügung habe?

Ich weiß, alles (wirtschaftlich) vollkommen unvernünftig. Aber es soll wirklich nur um das Thema Leistung gehen. Gibt ja auch schon Threads zum Thema Leistung beim Hybrid. Aber dort geht man meist von „besseren“ Rahmenbedingungen für einen Hybrid aus, als ich in meinem Szenario.

Danke!

Zitat:

@F30_G21 schrieb am 28. Februar 2025 um 11:53:34 Uhr:


Hallo zusammen,

ich schließe mich mal dem Fragensteller an, da ich auch zwischen 540d und 550e schwanke, wobei mich die Frage nach der Motorleistung umtreibt....

..... als ich in meinem Szenario.

Danke!

Bei Deinem Fahrprofil hast Du immer genug, also volle Leistung, da der Akku dann auch rekuperieren kann.

Kann mir aktuell keine Situation vorstellen, wo ein 540d auch nur den Hauch einer Chance hätte.

Ich hatte bisher genau einmal den Fall, dass ich bei engagierter Fahrt den Akku so tief runter hatte, dass bei einem Beschleunigungsvorgang mal kein voller Schub vom Akku mit kam (Start mit fast leerem Akku und dann hat er nicht schnell genug nachladen können, da ich zu oft den Boost genutzt habe).

Anbei mal ein Auszug aus der App von einer kurzen Tour - da war zu jedem Zeitpunkt die volle Leistung da. Inzwischen nutze ich den Boost auch kaum noch, da in 99,9999% aller Fälle der 550e auch so schnell genug ist... 😁

BMW 550e Verbrauch
Ähnliche Themen

Zitat:

@HAYES HDX schrieb am 28. Februar 2025 um 14:43:41 Uhr:


Inzwischen nutze ich den Boost auch kaum noch, da in 99,9999% aller Fälle der 550e auch so schnell genug ist... 😁

Und du glaubst wirklich, dass hat was gebracht, weil da im Cockpit so schön was leuchtet.
Genau das gleiche mach sowieso der Kickdown.
Und genau da gehört so eine Funktion auch hin!
So ein Mist mit der Boost Funktion am Lenkrad.
Hauptsache BlingBling. Oh man.
Schon vor Jahrzehnten wurde für die maximale Beschleunigung der Kickdown eingeführt. Denn da gibt man ja auch "Gas"

Wie gesagt. Wenn du den Boost aktivierst und sowieso Kickdown betätigt hast, passiert da gar nichts.
Aber wie heist es so schön. Der glaube versetzt Berge.

Ach ja, wegen der Empfehlung.
Nimm den 540d. Elektro und Benziner passen nicht immer zusammen und bei höheren Geschwindigkeiten hilft dir der E-Motor nix mehr.
Einzig die Angst vor der Zukunft ddr Diesel könnte für mich da noch ausschlaggebend sein.

Zitat:

@F30_G21 schrieb am 28. Februar 2025 um 11:53:34 Uhr:



Ich weiß, alles (wirtschaftlich) vollkommen unvernünftig. Aber es soll wirklich nur um das Thema Leistung gehen. Gibt ja auch schon Threads zum Thema Leistung beim Hybrid. Aber dort geht man meist von „besseren“ Rahmenbedingungen für einen Hybrid aus, als ich in meinem Szenario.

Danke!

Wenn du nicht laden kannst oder willst, dann hat ein Hybrid meiner Meinung nach gar keinen Sinn (außer steuerlichen Gründe) .
Die Akku wird nie richtig leer, ab einem bestimmten Punkt lädt der automatisch nach. Das kostet aber natürlich extra Kraftstoff.
Rein theoretisch gesehen, wenn du mit fast leeren Akku auf die Autobahn fährst und danach die ganze Zeit Vollgas, dann kann das System natürlich nicht mehr reinladen als gerade rausgezogen wird und somit kommst du irgendwann an die Grenze der elektrischen Unterstützung. Ich hab bisher über 150.000 km mit BMW Hybrids abgespult und hab den Fall aber noch nie erlebt.

Wenn dich aber nur die reine Leistung interessiert, dann hast du mit einen 40 D genau 0,0 % Chance gegen einen 550 E.
Ich habe zufällig von heute eine ganz frische 100 – 200 Km/h Messung mit einem 550e und ich muss sagen, der ist schon sehr flott unterwegs. Das ist schneller als ein M340i und ein 540D wäre gute 5-6 Sek. langsamer.

Asset.JPG

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 28. Februar 2025 um 15:09:14 Uhr:


Und du glaubst wirklich, dass hat was gebracht, weil da im Cockpit so schön was leuchtet.
Genau das gleiche mach sowieso der Kickdown.
Und genau da gehört so eine Funktion auch hin!
So ein Mist mit der Boost Funktion am Lenkrad.
Hauptsache BlingBling. Oh man.
Schon vor Jahrzehnten wurde für die maximale Beschleunigung der Kickdown eingeführt. Denn da gibt man ja auch "Gas"

Wie gesagt. Wenn du den Boost aktivierst und sowieso Kickdown betätigt hast, passiert da gar nichts.
Aber wie heist es so schön. Der glaube versetzt Berge.

Ach ja, wegen der Empfehlung.
Nimm den 540d. Elektro und Benziner passen nicht immer zusammen und bei höheren Geschwindigkeiten hilft dir der E-Motor nix mehr.
Einzig die Angst vor der Zukunft ddr Diesel könnte für mich da noch ausschlaggebend sein.

Was soll ich da "Glauben"? Ich glaube nur, dass Du viel Meinung, aber keine Ahnung hast.

Natürlich bringt der Boost etwas, fahr doch mal auf einer Landstraße, aktivere Boost vor dem Beginn des Überholvorganges und mache das Gleiche ohne Boost... 🙄

Einfach mal einlesen, was die Funktion überhaupt macht, wie sie funktioniert und wie man sie bedient.

Und bei höheren Geschwindigkeiten hilft der E-Motor "nix" mehr...?

Ist klar... die 197PS mehr machen dann sicher keinen Unterschied. Allein von 100km/h - 200km/h dürfte der 550e locker über 5 sec schneller sein, als der 540d. Und das würde er komplett ohne E-Unterstützung nicht schaffen.

Und ja, auch ich finde, die Boost-Funktion ist eine Antwort auf eine Frage, die keiner gestellt hat. Genau wie die Launch-Funktion - aber nur weil Du da nicht mehr mitkommst, weil Du vor Jahrzehnten den "Kickdown" für Dich entdeckt hast, bedeutet das nicht, dass es nicht funktioniert...

Du weist schon wie Kickdown funktioniert?
Jetzt machst du dass mal und nach zwei Sekunden ziehst du den boost.
Oh, da passiert ja gar nicht mehr. Na sowas.

Und das mit den höheren Geschwindigkeiten:
Schön dass du wie so viele Ahnungslose mit Zahlen aus der Werbung um dich schmeist.
Warum glaubst du fährt der 550e rein elektrisch nicht 180 km/h?
Und höhere Geschwindigkeit ist nicht 150 km/h.
Die Übersetzung des E-Motors ist nicht darauf ausgelegt bei so hoher Geschwindigkeit noch viel zu leisten.
Ein E-Motor lässt nämlich bei hoher Drehzahl nach.
Die Drehzahlspanne ist aber sehr gut.
Jetzt suchst du dir jemand, der nen 540d hat. Nur die Verbrenner betrachtet ist er im Vorteil. Aber du hast ja noch deinen tollen Elektromotr.
Fahrt mal mit 180 nebeneinander (Sport) und gebt dann gleichzeiutig Gas.
Der Diesel wird langsam nach vorne davon ziehen.

Aber lasst euch weiter von den Marketingheinis mit Zahlen Verarschen.

Nichts desto trotz ist das ein sehr gutes Auto.
Nur ist eben dieser Boost absoluter Blödsinn, weil eben dafür sowieso der Kickdownknopf am Gaspedal da ist.

Aber der ist ja so toll. Am besten man macht noch einen Hebel für die Notbremsung hin. Ne Kurbel für die Fenster ztusätzlich.
Aber man spart das tolle Gepäckraumrollo ein. Ist ja nicht BlingBling.

Und wirf niemanden Ahnungslosigkeit vor, wenn du es nicht wirklich sicher weißt.

Zitat:

@HAYES HDX schrieb am 28. Februar 2025 um 17:00:03 Uhr:


Und bei höheren Geschwindigkeiten hilft der E-Motor "nix" mehr...?

Ist klar... die 197PS mehr machen dann sicher keinen Unterschied.

Um mal grob technisch zu werden:

Wie immer bei Motoren muss man sich fragen "197PS bei welcher Drehzahl?".

Der kompakt bauende, permantenterregte Synchronmotor (PSM), der beim 550e quasi statt des Drehmomentwandlers zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe sitzt und an den Kraftfluss von ersterem direkt mit einem integrierten Anfahrelement angebunden ist, liefert ab sehr niedriger Drehzahl nahe Stillstand ein nominelles Drehmoment von 280Nm. Damit er zur Antriebsleistung allerdings 145kW/197PS beitragen kann, wird durch eine Vorübersetzung das effektiv am motorseitigen Getriebeeingang anliegende Drehmoment auf bis zu 450 Nm erhöht. I.e. ca. 1:1,6 (so fallen auch die technischen Maximaldrehzahlen der beiden Motoren ungefähr zusammen).

PSM-typisch sinkt das Drehmoment bei hohen Drehzahlen dann aber ab, bei Annäherung Maximaldrehzahl (irgendwo ~12'000/min) ist es deutlich weniger und damit auch die Leistung.

Die 145kW Nennleistung der Elektromaschinen-Elektronik (EGS-EME) wird also bei ca. 5000/min (P= 2Pi × M × n) oder via Vorübersetzung im Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors von ca. 3000/min beigetragen.
Bei Geschwindigkeiten, die über Getriebeübersetzung eine Verbrennungsmotordrehzahl >ca. 4000/min bedeuten, trägt die EGS-EME deutlich weniger als die 145kW bei (weswegen die max. Systemleistung nicht einfach die Summe aus den Nennleistungen beider Antriebe besteht, da sie das Maximum bei unterschiedlichen Drehzahlen erbracht wird).

Also, ja, bei höheren Geschwindigkeiten wirkt sich der E-Motor, wenn nicht mit "nix", so doch deutlich weniger aus. Da werden keine 197PS mehr geliefert.

Wohingegen sich der B58 da dann erst seiner Nennleistung annähert, die bis 6500/min anliegt.

Endlich mal ein Beitrag mit Sachverstand, danke dafür.
Ganz korrekt sind die Angaben aber nicht, das max. Moment des E-Motors liegt bis 5.500/min an, die Maximalleistung bei 7.000/min.
Auch bei noch höheren Drehzahlen dürfte die Leistung wenn überhaupt kaum abnehmen, da bei diesen Synchronmaschinen das abnehmende Moment durch die steigende Drehzahl annähernd ausgeglichen wird, Dazu sehe ich aber leider keine Datenblätter/Kurven.

Img

Das war alles wie angekündigt grob über den Daumen.
145kW bei 7000/min (oder bei ca. 4300/min Verbrennungsmotordrehzahl) sind dann noch knapp 198Nm. Also deutlich geschrumpft von 280Nm bei bis zu 5500/min. Und das potenziert sich.

Ja, Drehmomentkurven wäre schön (könnte man dann auch übereinanderlegen mit dem B58). Öffentlich findet man da leider nichts.

Ich würde aber, wieder grob über den Daumen, bei Spitze Nenndrehzahl des Verbrennungsmotors vielleicht noch einen e-Motor-Beitrag von 30-50kW erwarten.

PS: übrigens, die fremderregten Synchronmaschinen in den BEV halten bei Drehzahl das Drehmoment besser. Und drehen bis 17'000/min.

Wenn der E-Motor Max 12000/min dreht und nur 30kW Leistung erzeugt, dann hätte er noch knapp 24Nm Drehmoment. Das erscheint mir doch arg wenig, ich weiß es aber nicht. Woher hast Du die Maximal-Drehzahlangaben, bei BMW finde ich dazu nichts.

Beim i5 habe ich in den Blättern auch nur max 8.000/min gefunden, 17.000/min wäre ja eine ganz andere Hausnummer. Wären bei 2-poliger Statorwicklung 283Hz, kann der WR das ?

Gruß

Mich hätten Infos, dem Threadtitel betreffend, schon interessiert. Wir können aber auch gern weiter eure Bachelorarbeit auswerten.

Zitat:

@Essechs schrieb am 1. März 2025 um 14:09:59 Uhr:


Wenn der E-Motor Max 12000/min dreht und nur 30kW Leistung erzeugt, dann hätte er noch knapp 24Nm Drehmoment.

Zwischen 5500/min und 7000/min verliert er 80Nm von 280 auf ca. 200.
(Berechnet physikalischer Zusammenhang zw. P (kW), M (Nm) und n (1/min), Formel o.g.).
Die Abnahme wird ggf. nicht linear weitergehen, aber doch so ungefähr, deswegen die weit gefasste Schätzung 30-50kW.

Zitat:

@Essechs schrieb am 1. März 2025 um 14:09:59 Uhr:


Beim i5 habe ich in den Blättern auch nur max 8.000/min gefunden, 17.000/min wäre ja eine ganz andere Hausnummer.

Z.B.
https://www.heise.de/.../...eration-fuer-Elektroautos-7542381.html?...

Zitat:

@stussy82 schrieb am 1. März 2025 um 14:18:49 Uhr:


Mich hätten Infos, dem Threadtitel betreffend, schon interessiert.

Ich glaube spezifische Eigenarten, wie Antriebe funktionieren und sich verhalten gehören zur Entscheidung für oder gegen einen solchen Antrieb.
Und nur darum gehts ja hier. Das gleiche Auto, anderer Antrieb.
Jeder weiß, wie ein Diesel funktioniert und sich verhält.
Zu den PHEV kommen immer wieder Fragen (ganz oft zu lesen: "habe ich immer volle Leistung?"😉.
Ich sehe es on-topic das aus technischer Sicht zu besprechen.

Ist dir zu detailliert?
Schau' morgen wieder rein.

Achso, um einen Punkt einfach zu halten:
Natürlich ist ein 550e in jeder Beschleunigungssituation immer deutlich schneller als ein 540d. Mit Abstand.

Oder noch einfacher (ganz ohne Diplom und Bachelor):
Alder, fuffzisch Eee, voll schnell, ey!

PS: am meisten OT sind diese Meta-Diskussionen darüber, ob man das was man schreibt überhaupt schreiben darf.

Ich hatte die Fragen ja gestellt und möchte nochmal kurz einordnen:

Dass der 50e dem 40d grundsätzlich leistungstechnisch überlegen ist, belegen zahlreiche Beschleunigungsvideos bei youtube.

Mir ging es darum, ob diese Überlegenheit auch bei dem von mir dargestelltem Szenario (nie „richtig“ laden, nur rekuperieren) bestehen bleibt.

Das hat Kfer mit „ja“ beantwortet. Wenn hierzu keine andere Meinung existiert, habe ich die Info bekommen, die ich gesucht habe.

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen