Temperatursensoren und DPF beschädigt oder Substrat fehlt

Audi A6 C7/4G

Moin Leute.

Ich muss mich leider wieder melden. Nachdem ich die undichte Stelle am agr Rohr zur Ansaugbrücke beseitigt habe kam heute ein neuer Spuk dazu.

Bin heute Morgen los gefahren und die MKL ging an. Hab danach den Fehler ausgelesen (siehe Bilder).

Meine erste Frage : sind die Temperatur Sensoren in Ordnung ? Das kommt mir etwas komisch vor. Müssen die nicht alle ungefähr die gleichen Werte haben?

Desweiteren habe ich heute mal den Lambdawert spaßeshalber ausgelesen und war etwas erschrocken. Der Wert war im stand bei 5… muss der nicht normalerweise und 1 sein?

Dazu kommt noch, dass meine Kiste scheinbar Öl verliert. Vermute durch den Turbo aber kann es nicht genau orten.
Habe mir auf jeden Fall einen Werkstatt Termin gemacht aber ich dachte ich frage hier noch mal vorher nach. Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen.

DPF habe ich neu drin. Deswegen ist das alles rätselhaft. Kann es auch die AdBlue Pumpe sein?

Fehlermeldung.jpg
Fehlermeldung 2.jpg
96 Antworten

Zitat:

@Subleex schrieb am 10. Februar 2025 um 21:38:12 Uhr:


Hier nen random Chart von meinem

Dein Differenzdruck ging ja auch mal bis 600 hPa kurzzeitig. Ich glaube fast das es normal ist bei dem BiTDI bei Vollgas

Er ist auch mal bei 700mbar und 800mbar hab ich auch schon gesehen. Vor allem, wenn er kurz vor der Regeneration steht.
600 halte ich mittlerweile für unkritisch

Um Differenzdrücke zu vergleichen, muss man eigentlich bei gleichem Abgasvolumenstrom vergleichen. Also je mehr Abgasvolumen durch den DPF durchgehen muss, desto größer wird der Gegendruck.

Ich habe mal ein Beispiel von meinem Auto angehängt. In den ersten 3 Zeilen fahre ich Tacho 130 km/h, dann trete ich aufs Gas. Die Werte steigen danach noch weiter bis auf 1.180m³/h und 400 hPa. Es klingt durchaus plausibel, dass eure Motoren größere Werte zeigen, aber ihr müsste eben bei gleichem Abgasvolumenstrom vergleichen.

Dpf-beispiel-abgasstrom-differenzdruck-ea288evo

Ich hab heute einmal mal spaßighalber mir ein paar Werte während der Fahrt angeschaut. Und zwar einmal den Gegendruck und die rußbeladung gemessen / berechnet.

Gestartet bin ich mit 5 Gramm berechneter rußmasse. Ich habe KEIN Vollgas gegeben und der diff Druck war fast während meiner 20 km Fahrt unter 100 mbar.
Trotzdem war mein berechneter Wert auf 15!! Gramm als ich zu Hause war. Mir ist aufgefallen, dass der Wert deutlich steigt wenn ich aufs Gas drücke.
Ist das normal ? Die Abgastemperaturen waren so um die 200-300 grad.

Ich verstehe es nicht wieso der berechnete Wert so schnell in die Höhe geht. Kein Wunder das er ständig regeneriert

Ähnliche Themen

Kannst du nochmal bestätigen, dass du auf 20 km etwa 10g bei der berechneten Rußmasse zugelegt hast, und dass das kein Tippfehler ist?

ja das bestätige ich hiermit. Ich verliere langsam auch meinen Glauben...

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 17. Februar 2025 um 19:42:09 Uhr:


Ist das normal ?

Wie du dir nach meiner Rückfrage vermutlich schon denken konntest: nein.

Im reinen Stadtverkehr baue ich ca. 1g pro 10 km bei der berechneten Beladung auf, und das bei einem EA288 evo, der absichtlich auf höhere Rußproduktion und niedrigere NOx-Produktion ausgelegt ist. Deine 1g auf 2 km sind völlig absurd.

Zitat:

Die Abgastemperaturen waren so um die 200-300 grad.

Ich verstehe es nicht wieso der berechnete Wert so schnell in die Höhe geht. Kein Wunder das er ständig regeneriert

Hast du dir mal die Lambda-Werte angeschaut? Bei niedrigen Lambda-Werten (=wenig Sauerstoffüberschuss) steigt die Rußproduktion stark an. Wenn das Motorsteuergerät irrtümlicherweise mit zu niedrigen Lambdawerten rechnet, z.B. weil die Lambda-Sonde falsch misst, würde zumindest in der grauen Theorie genau das passieren.

Genau daran habe ich tatsächlich auch schon gedacht mit den Lambdawerten, ich werde das noch mal prüfen und noch mal eine Logfahrt machen mit den Abgasströmen.

Welche Lambdawerte sollte ich optimalerweise haben wenn der Wagen warm bzw. kalt ist?

Jetzt wollte ich ein zip mit 2 CSV-Dateien anhängen, das mag das Forum aber nicht 😁 Also habe ich nur die zweite Datei angehängt, weil die für die Frage etwas mehr Aussagekraft enthält.

In der Datei findest du Drehzahl, Drehmoment, Geschwindigkeit, Öltemperatur, Kühlmitteltemperatur, Lambda (berechnet) sowie die O2-Werte der NOx-Sensoren. Der Lambda-Wert ist offensichtlich berechnet, denn schon ab der ersten Sekunde kommt da etwas. Im Schubbetrieb und bei ausgeschaltetem Motor kommt 32,767 (quasi (2^15-1) / 1000).

NOx-Sensoren heißen zwar NOx-Sensor, liefern aber neben dem NOx-Signal eben auch ein O2-Signal. Also die O2-Werte der NOx-Sensoren liegen bei 21%, solange der Sensor kalt ist, und springen auf einen sinnvollen Wert, wenn der entsprechende NOx-Sensor betriebsbereit ist.

In der Datei liefert
- NOx-Sensor 1 ab Sekunde 135 sinnvolle O2-Werte
- NOx-Sensor 2 ab Sekunde 440 sinnvolle O2-Werte
- NOx-Sensor 3 ab Sekunde 750 sinnvolle O2-Werte
Spannend ist eigentlich nur der erste, aber der Vergleich mehrerer Sensoren zeigt dann, dass die Sensoren funktionieren.

Im Standgas kann der Lambda-Wert durchaus auf 3-4 steigen, was einer O2-Konzentration von 13-15% entspricht. Beim Mitschwimmen im Stadtverkehr bekomme ich Werte um die 1,5 bis über 2,0. Bei Vollgas bei niedriger Drehzahl kann es auf 1,1 runter gehen, bei hoher Drehzahl scheint der Lambda-Wert wieder zu steigen.

Falls der schnelle Zuwachs bei der berechneten Rußbeladung bei dir tatsächlich von den Lambda-Werten kommt, dann würde ich erwarten, dass dein Lambda-Wert fast immer nur knapp über 1 liegt, d.h. die O2-Konzentration dürfte dann nur bei wenigen Prozent liegen.

Jetzt müsstest du natürlich mal schauen, was für Sensoren und Werte in deinem Auto so drin und auslesbar sind.

Sehr hilfreich. Ich hab grad mal geschaut. Mein lambda wert ist , wenn der Motor warm ist und im Leerlauf auf 5. ist das nicht bisschen hoch?

Wenn ich Gas gebe geht er auf 1,3-1,6 hätte ich gesagt

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 19. Februar 2025 um 21:51:28 Uhr:


Sehr hilfreich. Ich hab grad mal geschaut. Mein lambda wert ist , wenn der Motor warm ist und im Leerlauf auf 5. ist das nicht bisschen hoch?

Nein. Ein auffallend niedriger Lambda-Wert hätte erklärt, warum das Steuergerät eine hohe Rußproduktion vermutet. Aber ob Lambda im Standgas nun 4, 5 oder 6 ist, ist egal.

Jetzt geht es weiter mit der Suche dann wohl. Injektorwerte sind noch super hätte ich gesagt.
Was noch sein könnte wären die Abgastemperatur Sensor …

Was noch nice to have gewesen wäre @alexnoe81, dass du den Differenzdruck mit rein genommen hättest in deine log Datei

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 20. Februar 2025 um 19:45:03 Uhr:


Jetzt geht es weiter mit der Suche dann wohl. Injektorwerte sind noch super hätte ich gesagt.
Was noch sein könnte wären die Abgastemperatur Sensor …

Ein kaputter Injektor würde sich eher in der gemessenen Beladung niederschlagen, weil er dann ja wirklich rußen würde. Was du aber beschreibst, ist, dass nicht die gemessene Beladung, sondern die berechnete Beladung schnell steigt. Richtig?

Zitat:

Was noch nice to have gewesen wäre @alexnoe81, dass du den Differenzdruck mit rein genommen hättest in deine log Datei

Ich habe mal die Datei angehängt, die zu meinen Beitrag

hier

gehört.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 20. Februar 2025 um 19:52:40 Uhr:


Ein kaputter Injektor würde sich eher in der gemessenen Beladung niederschlagen, weil er dann ja wirklich rußen würde. Was du aber beschreibst, ist, dass nicht die gemessene Beladung, sondern die berechnete Beladung schnell steigt. Richtig?

Nein nein, ich meinte die GEMESSE Rußbeladung, bzw. das ist doch der Wert, der für die Regeneration bestimmt ist oder?Jetzt bin ich grad selber etwas verwirrt 😁 Interessant wäre auch noch zu wissen , was alles die gemesse Rußmasse beeinflusst. Bzw. welche Sensoren.

Zitat:

Ich habe mal die Datei angehängt, die zu meinen Beitrag hier gehört.

Super danke. Sonst mache ich noch mal eine Logfahrt mit allen nötigen Sensoren. Ich kann mir bald nur noch vorstellen, dass der DPF eine Macke hat.

OK, das ist aber ein völlig anderes Fehlerbild.

Wenn die gemessene Beladung erstaunlich schnell steigt, dann bedeutet das, dass ein erstaunlich hoher Differenzdruck gemessen wird. Das kann ein Messfehler sein, das kann aber auch an schlechter Verbrennung liegen und somit echt sein. Oder der Gegendruck des DPF ist generell zu hoch.

Das passt aber andererseits irgendwie nicht dazu, dass dein Auto glaubt, das Subtrat des DPF wäre beschädigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen