Temperatursensoren und DPF beschädigt oder Substrat fehlt

Audi A6 C7/4G

Moin Leute.

Ich muss mich leider wieder melden. Nachdem ich die undichte Stelle am agr Rohr zur Ansaugbrücke beseitigt habe kam heute ein neuer Spuk dazu.

Bin heute Morgen los gefahren und die MKL ging an. Hab danach den Fehler ausgelesen (siehe Bilder).

Meine erste Frage : sind die Temperatur Sensoren in Ordnung ? Das kommt mir etwas komisch vor. Müssen die nicht alle ungefähr die gleichen Werte haben?

Desweiteren habe ich heute mal den Lambdawert spaßeshalber ausgelesen und war etwas erschrocken. Der Wert war im stand bei 5… muss der nicht normalerweise und 1 sein?

Dazu kommt noch, dass meine Kiste scheinbar Öl verliert. Vermute durch den Turbo aber kann es nicht genau orten.
Habe mir auf jeden Fall einen Werkstatt Termin gemacht aber ich dachte ich frage hier noch mal vorher nach. Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen.

DPF habe ich neu drin. Deswegen ist das alles rätselhaft. Kann es auch die AdBlue Pumpe sein?

Fehlermeldung.jpg
Fehlermeldung 2.jpg
96 Antworten

Ich glaube sensor 2 gab es beim BiTdi nicht

Das Bild müsste während der Regeneration sein

20240218

Hier sieht man den defekten sensor
Müsste auch bei Regeneration sein
Da sind die anderen Werte auch noch höher

Screenshot-20250122-181501-gallery

@HardWithStyle :

ja, jeder Verbrennermotor hat natürlich auch einen Krümmer direkt am Motor. Ich dachte, das sollte jeder wisse und das könnte ich weglassen. 🙂

Zu den Temperaturen kann ich nichts Genaues sagen, beim 4F 3.0 TDI sagte man bei hoher Last (schnelle Autobahnfahrt) bis 450 °C) und bei der aktiven Regeneration bis 750 °C.

Kurzer Nachtrag von mir. Ich hatte ja noch nicht den kompletten Fehlerspeicher gepostet, das hole ich jetzt nach (siehe Anhang).

Der Wagen war nun in der Werkstatt. Habe einmal Kompression prüfen lassen und prüfen lassen, ob die Ladeluftstrecke dicht ist und der Abgasstrang. Soweit alles in Ordnung. Der eingangs gepostete Fehler wurde auch gelöscht. Leider kam der Fehler wieder.

Jetzt bin ich am Rätseln woran es liegen könnte. Der DPF ist relativ neu und hinten ist kein schwarzer Ruß zu sehen. Was ich noch vermute ist, dass es mit dem AdBlu System zusammen hängen könnte und damit das "Substrat" gemeint ist.

Kann man mittels VCDS die AdBlu Pumpe prüfen?

Schönes Wochenende

Ähnliche Themen

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 31. Januar 2025 um 18:56:38 Uhr:


Kann man mittels VCDS die AdBlu Pumpe prüfen?

Schönes Wochenende

Du kannst einen Dosiermengentest machen, d.h. du fängst das AdBlue in einem Messbecher auf und prüfst, ob die erwartete Menge rausgekommen ist.

Das wird dir aber nicht weiterhelfen, weil das "Substrat" die Keramik des DPF ist.

Zitat:

Kurzer Nachtrag von mir. Ich hatte ja noch nicht den kompletten Fehlerspeicher gepostet, das hole ich jetzt nach (siehe Anhang).

Der Wagen war nun in der Werkstatt. Habe einmal Kompression prüfen lassen und prüfen lassen, ob die Ladeluftstrecke dicht ist und der Abgasstrang. Soweit alles in Ordnung. Der eingangs gepostete Fehler wurde auch gelöscht. Leider kam der Fehler wieder.

Jetzt bin ich am Rätseln woran es liegen könnte. Der DPF ist relativ neu und hinten ist kein schwarzer Ruß zu sehen. Was ich noch vermute ist, dass es mit dem AdBlu System zusammen hängen könnte und damit das "Substrat" gemeint ist.

Wurde der Differenzdrucksensor mal geprüft? Angenommen, der misst einen unerwartet kleinen Differenzdruck, dann könnte er glauben, dass der DPF kaputt wäre, im Sinne: viel zu durchlässig. Wie hoch ist der Differenzdruck bei Vollgas?

Wenn es an der AdBlue-Pumpe läge, hättest du Fehler wegen zu geringem Wirkungsgrad des Reduktionskatalysators, oder wegen angeblich schlechter Reduktionsmittelqualität (deiner kann wenig AdBlue von schlechtem AdBlue noch nicht unterscheiden), oder wegen zu geringem Reduktionsmitteldruck.

Danke für deine Antwort.

Den DDS habe ich vor kurzem getauscht gegen einen originalen von Audi. Habe auch den kleinen Schlauch der da dran hängt geprüft. Sah alles top aus. Ich werde mal eine Logfahrt machen. Die entscheidende Frage ist ja, was diese Fehlermeldung verursacht.

Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass es sich um einen "Zubehör-Partikelfilter" handelt.

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 31. Januar 2025 um 19:41:31 Uhr:


Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass es sich um einen "Zubehör-Partikelfilter" handelt.

Na da musst dich nicht wundern. Mit dem Müll gabs schon beim 4F Probleme. Ebenso bei den Sternen sowie den Propellerblättern.

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 31. Januar 2025 um 19:41:31 Uhr:


Danke für deine Antwort.

Den DDS habe ich vor kurzem getauscht gegen einen originalen von Audi. Habe auch den kleinen Schlauch der da dran hängt geprüft. Sah alles top aus. Ich werde mal eine Logfahrt machen. Die entscheidende Frage ist ja, was diese Fehlermeldung verursacht.

Richtig, und mir fallen eigentlich nur 3 Sachen ein:

- Partikelsensor: scheint es bei deinem Auto eher nicht zu geben?

- Partikelfilter

- Differenzdrucksensor

Zitat:

Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass es sich um einen "Zubehör-Partikelfilter" handelt.

Hat die Werkstatt, wenn du eh dort warst, mal einen Partikeltest gemacht? Bei dem Fehlerspeichereintrag hätte es sich ja angeboten, einfach mal den tatsächlichen Partikelausstoß zu messen, um den Partikelfilter als Ursache auszuschließen - oder doch nicht auszuschließen.

Partikelsensor hat er nicht. Ich habe die Werkstatt tatsächlich gefragt, ob sie eine Partikelmessung machen können. Leider hatte meine Werkstatt des Vertrauens nicht die entsprechenden Mittel dafür.

Ich werd mal beim TÜV anfragen was die meinen. In anderen Foren war auch die Rede von Temperatursensoren und AGR. Wie kann der Wagen die Meldung raus hauen wenn er keinen Partikelsensor hat, das ist halt merkwürdig. Ich halte euch auf dem Laufenden. Danke erst mal

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 31. Januar 2025 um 20:05:51 Uhr:


Wie kann der Wagen die Meldung raus hauen wenn er keinen Partikelsensor hat, das ist halt merkwürdig.

Wenn der Differenzdruck niedriger ist, als er sein sollte. Eine leichte Beschädigung kann man damit nicht feststellen, aber wenn jemand z.B. einen Partikelfilter ausbohren würde, würde das Motorsteuergerät tatsächlich wegen zu niedrigem Differenzdruck einen beschädigten Partikelfilter erkennen.

Kannst du bei deiner Logfahrt das Drehmoment und die Drehzahl mitloggen? Dann sieht man, was Vollgastestabschnitte waren.

Haben die beim Tausch des DPF die Ölaschebeladung zurückgesetzt?

Werd ich machen. Den DPF und DDS habe ich selber getauscht und die Werte auch eigenhändig zurück gesetzt. Dazu habe ich auch noch eine kleine Anmerkung.

Als ich den neuen DPF eingebaut habe, habe ich die Werte zurück gesetzt direkt. Danach bin ich ca 1000-2000 km gefahren und danach habe ich den DDS getauscht und noch mal die Werte vom DPF gelöscht. Ist das schlimm? Weil ich dem Steuergerät ja vorgegaukelt habe, dass ein neuer DPF verbaut ist, dieser aber schon paar KM runter hatte. Vielleicht hängt das auch damit zusammen?

Und die Lernwerte von DDS habe ich auch zurück gesetzt nach dem Tausch

Edit: Kann man separat noch die Ölaschebeladung zurück setzten? Habe einfach nur den DPF zurück gesetzt meine ich

2.000 km sind 150 Liter Diesel, also 0,6g Asche. Das sollte egal sein. Wenn man nach einer DPF-Reinigung die Aschebeladung knapp über 0 reinschreibt, ist der Fehler größer, und es funktioniert trotzdem.

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 31. Januar 2025 um 20:23:04 Uhr:



Edit: Kann man separat noch die Ölaschebeladung zurück setzten? Habe einfach nur den DPF zurück gesetzt meine ich

Schau mal in die Anpassungswerte des Motorsteuergeräts, ob es da einen gibt.

Werd ich machen. Die nächsten Tage wird es hier Updates geben.

Schon mal ein fettes Danke für die Unterstützung 🙂

So, bei meinem 2.0 TDI ist es der Messwerkanal IDE06059 und der Anpassungskanal IDE07903. Es gibt aber auch Motoren, die nicht in Ölaschemasse, sondern Ölaschevolumen rechnen, und dann sind wahrscheinlich die Kanalnummern anders.

Vcds-oelaschemasse-auslesen
Vcds-oelschemasse-anpassung

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 1. Februar 2025 um 08:08:22 Uhr:


So, bei meinem 2.0 TDI ist es der Messwerkanal IDE06059 und der Anpassungskanal IDE07903. Es gibt aber auch Motoren, die nicht in Ölaschemasse, sondern Ölaschevolumen rechnen, und dann sind wahrscheinlich die Kanalnummern anders.

Mein Ölaschevolumen steht auf "0", also daran sollte es nicht liegen.

Ich habe eine Offtopic-Frage:

Ich habe heute eine LOG-Fahrt gemacht und die Datei auf dem Desktop. Nun habe ich sie mittels dem Konverter von VCDS konvertiert (CSV Datei) und möchte sie mit Excel öffnen. Soweit so gut. Jetzt bekomme ich von Excel mehrere Optionen (siehe Bild). Egal welche Optionen ich anklicke, die Tabelle passt vorne und hinten nicht. Kann mir da jemand helfen wie ich das vernünftig anzeigen lassen?

Excel Einstellungen
Deine Antwort
Ähnliche Themen