2.0TDI DPF / AGR Problem ?

Audi A6 C7/4G

Hallo zsm bin neu hier und brauche dringend Hilfe bezüglich zum DPF bei erscheint seit langem die MKL Leuchte Grund für die Leuchte partikelfilter Bank 1 hab beide Differenzdruck Sensoren ausgetauscht Luftfilter Luftmassen Messer neu nichts hat sich getan nach dem löschen taucht der alle 200-300 km wieder hab durch den Fehler kein leistungsverbrauch oder sonst was das Auto fährt sich top regeneriert auch aber nur der Fehler taucht immer wieder auf hat jemand Erfahrung damit
Mit freundlichen Grüßen

40 Antworten

Was kann denn schlimmstenfalls passieren, wenn man zu lange mit verstopftem AGR-Kühler fährt?

Zitat:

@mehirsch schrieb am 25. März 2024 um 16:33:49 Uhr:


Was kann denn schlimmstenfalls passieren, wenn man zu lange mit verstopftem AGR-Kühler fährt?

Da passiert nichts auf Dauer. Es ist sogar besser, wenn das Ding verstopft ist. Bei dir wird nur dauerhaft die MKL leuchten.
Warum ist das besser? Die Abgase, die aus dem DPF herauskommen, werden gekühlt (AGR Kühler) und nochmal der Ansaugung zugefügt. Verbrannte Luft nochmal verbrennen begünstigt meiner Meinung nach nicht den optimalen Wirkungsgrad. Frische Luft für den Motor ist halt einfach besser, das müsste jedem klar sein. Also ist das Ding verstopft, dann kriegt der Motor halt mehr Frischluft anstatt gefilterte Abgase.
Guck dir gerne mal das angehängte Bild an.

Euro 6 Abgasstrang

Danke. Die schematische Darstellung macht es sehr verständlich!
Die leuchtende MKL würde vermutlich den TÜV stören, und andere Fehler, die ebenfalls die MKL auslösen würden, werden evtl. nicht bemerkt. Also mußte ich den AGR-Kühler tauschen lassen. Ist wieder i.O.
Aber gut zu wissen, dass die lange Zeit bis zum Tausch keine Folgeschäden verursacht haben wird.
Woran "bemerkt" das Steuergerät denn, dass ein Problem vorliegt (dass es am Kühler liegt, "sagt" es ja nicht)? Welche Werte sind denn dann aus der Norm?

Zitat:

Danke. Die schematische Darstellung macht es sehr verständlich!
Die leuchtende MKL würde vermutlich den TÜV stören, und andere Fehler, die ebenfalls die MKL auslösen würden, werden evtl. nicht bemerkt. Also mußte ich den AGR-Kühler tauschen lassen. Ist wieder i.O.
Aber gut zu wissen, dass die lange Zeit bis zum Tausch keine Folgeschäden verursacht haben wird.
Woran "bemerkt" das Steuergerät denn, dass ein Problem vorliegt (dass es am Kühler liegt, "sagt" es ja nicht)? Welche Werte sind denn dann aus der Norm?

Das stimmt natürlich. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die MKL erst nach einer gewissen Zeit wieder kommt. Man könnte halt theoretisch vor dem TÜV alle Fehler löschen und direkt hinfahren. Aber wie du schon gesagt hast, würde man keine neuen Fehler mitbekommen.

Ja der Fehler deutet lediglich darauf hin, dass etwas am DPF nicht in Ordnung ist. Ich vermute mal, dass durch den verstopften AGR Kühler ein gewisser Gegendruck am DPF anliegt, der normalerweise nicht sein sollte und da heutzutage an jeder Ecke gefühlt ein Sensor sitzt, kommt der Fehler. Irgendwie so muss es sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@1chriss3 schrieb am 17. Januar 2025 um 22:07:02 Uhr:


Man könnte halt theoretisch vor dem TÜV alle Fehler löschen und direkt hinfahren.

Das funktioniert sicher nicht. Stichwort ist readiness. Wenn man auf der Einfahrt vom Tüv die Fehler aus dem Motorsteuergerät löscht, dann sieht ein Prüfer das.

Zitat:

@nunkistar schrieb am 17. Januar 2025 um 23:28:51 Uhr:



Zitat:

@1chriss3 schrieb am 17. Januar 2025 um 22:07:02 Uhr:


Man könnte halt theoretisch vor dem TÜV alle Fehler löschen und direkt hinfahren.

Das funktioniert sicher nicht. Stichwort ist readiness. Wenn man auf der Einfahrt vom Tüv die Fehler aus dem Motorsteuergerät löscht, dann sieht ein Prüfer das.

Du löscht den Fehler ja auch nicht vor der Tür des TÜV Prüfers. Einfach einen Tag vorher und am nächsten Tag fährt man zum TÜV. Das funktioniert sowas von. Habe ich schon genug Erfahrung mit.

Na dann…

Zitat:

@nunkistar schrieb am 17. Januar 2025 um 23:28:51 Uhr:



Zitat:

@1chriss3 schrieb am 17. Januar 2025 um 22:07:02 Uhr:


Man könnte halt theoretisch vor dem TÜV alle Fehler löschen und direkt hinfahren.

Das funktioniert sicher nicht. Stichwort ist readiness. Wenn man auf der Einfahrt vom Tüv die Fehler aus dem Motorsteuergerät löscht, dann sieht ein Prüfer das.

Das stimmt - kann ich so 100%ig aus eigener Erfahrung von letztem Jahr so bestätigen! Der TÜV sieht vor wievielen km und welche Fehler zuletzt gelöscht wurden. Es reicht NICHT, Fehler einfach zu löschen und irgendwann später zum Termin zu erscheinen.

Zitat:

@datacrime schrieb am 18. Januar 2025 um 10:56:57 Uhr:



Zitat:

@nunkistar schrieb am 17. Januar 2025 um 23:28:51 Uhr:


Das funktioniert sicher nicht. Stichwort ist readiness. Wenn man auf der Einfahrt vom Tüv die Fehler aus dem Motorsteuergerät löscht, dann sieht ein Prüfer das.

Das stimmt - kann ich so 100%ig aus eigener Erfahrung von letztem Jahr so bestätigen! Der TÜV sieht vor wievielen km und welche Fehler zuletzt gelöscht wurden. Es reicht NICHT, Fehler einfach zu löschen und irgendwann später zum Termin zu erscheinen.

Also ich weiß nicht was du für eine Erfahrung gemacht hast aber erklär mir mal bitte den Sinn dahinter ? Was interessiert es den TÜV Prüfer was gestern oder vorgestern für ein Fehler drin war? Wenn bei seiner Prüfung keine Fehler da sind ist alles in Ordnung und man bekommt die Plakette.
Stell dir vor du hast ein DPF Fehler mit MKL an und lässt das 1 Tag vorher in der Werkstatt reparieren. Die löschen nachher alles und der Fehler tritt nicht mehr auf. Dann soll der TÜV dir sagen, dass du keine Plakette kriegst ???? Denkt mal nach bevor ihr was schreibt!

Zitat:

@1chriss3 schrieb am 18. Januar 2025 um 11:05:30 Uhr:



Zitat:

@datacrime schrieb am 18. Januar 2025 um 10:56:57 Uhr:


Das stimmt - kann ich so 100%ig aus eigener Erfahrung von letztem Jahr so bestätigen! Der TÜV sieht vor wievielen km und welche Fehler zuletzt gelöscht wurden. Es reicht NICHT, Fehler einfach zu löschen und irgendwann später zum Termin zu erscheinen.

Also ich weiß nicht was du für eine Erfahrung gemacht hast aber erklär mir mal bitte den Sinn dahinter ? Was interessiert es den TÜV Prüfer was gestern oder vorgestern für ein Fehler drin war? Wenn bei seiner Prüfung keine Fehler da sind ist alles in Ordnung und man bekommt die Plakette.
Stell dir vor du hast ein DPF Fehler mit MKL an und lässt das 1 Tag vorher in der Werkstatt reparieren. Die löschen nachher alles und der Fehler tritt nicht mehr auf. Dann soll der TÜV dir sagen, dass du keine Plakette kriegst ???? Denkt mal nach bevor ihr was schreibt!

Glaubst Du ernsthaft, dass der TÜV heutzutage so blöd ist und sich bescheissen lässt, indem man einfach einen für die Plakette relevanten Fehler aus dem Steuergerät löscht? Bist Du wirklich so naiv? Du kannst gern glauben, was Du willst. @nunkistar hat geschrieben, dass das so nicht funktioniert und ich habe das bestätigt, weil ich zum Termin einen Ausdruck bekommen habe, indem vermerkt war, wann der Fehlerspeicher zuletzt gelöscht wurde mit dem Hinweis, dass mir die Plakette verwehrt wird, weil ich den Mangel nur gelöscht und nicht behoben habe. Der Fehlerspeicher war natürlich leer, als ich den Termin hatte.

Zitat:

@datacrime schrieb am 18. Januar 2025 um 11:26:13 Uhr:



Zitat:

@1chriss3 schrieb am 18. Januar 2025 um 11:05:30 Uhr:


Also ich weiß nicht was du für eine Erfahrung gemacht hast aber erklär mir mal bitte den Sinn dahinter ? Was interessiert es den TÜV Prüfer was gestern oder vorgestern für ein Fehler drin war? Wenn bei seiner Prüfung keine Fehler da sind ist alles in Ordnung und man bekommt die Plakette.
Stell dir vor du hast ein DPF Fehler mit MKL an und lässt das 1 Tag vorher in der Werkstatt reparieren. Die löschen nachher alles und der Fehler tritt nicht mehr auf. Dann soll der TÜV dir sagen, dass du keine Plakette kriegst ???? Denkt mal nach bevor ihr was schreibt!

Glaubst Du ernsthaft, dass der TÜV heutzutage so blöd ist und sich bescheissen lässt, indem man einfach einen für die Plakette relevanten Fehler aus dem Steuergerät löscht? Bist Du wirklich so naiv? Du kannst gern glauben, was Du willst. @nunkistar hat geschrieben, dass das so nicht funktioniert und ich habe das bestätigt, weil ich zum Termin einen Ausdruck bekommen habe, indem vermerkt war, wann der Fehlerspeicher zuletzt gelöscht wurde mit dem Hinweis, dass mir die Plakette verwehrt wird, weil ich den Mangel nur gelöscht und nicht behoben habe. Der Fehlerspeicher war natürlich leer, als ich den Termin hatte.

Natürlich kommt es drauf an welchen Fehler du hattest. Wenn der TÜV, Abgasrelevante Sachen aus der Toleranz misst, spielt es keine Rolle, ob bei dir was leuchtet oder da ein Fehler abgelegt ist. Aber das was du sagst, macht einfach keinen Sinn, wenn die TÜV relevanten Dinge in Ordnung sind. Wie ich schon vorher gesagt habe, könntest du das Ding ja kurz vorher repariert haben lassen. Ich bin nicht naiv ich weiß nur wovon ich spreche. Vernünftig deaktiviertes AGR und AD Blue merkt auch kein TÜV und das bei Euro 6, also erzähl mir nicht, dass die so schlau sind und ja ALLES überprüfen. Die klicken einfach nur durchs System.
Du kannst das eine bestätigen, ich das Andere. Dann muss der TÜV wohl verschiedene Arbeitsweisen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen