Heizungsventile regelmäßiger Spannungsabfall im Takt
Hallo liebes Forum,
ich habe mich eben registriert mit der Hoffnung Hilfe zu erhalten.
Ich habe ein Problem mit meinem E61 535D VFL.
Bestimmt gibt es den einen oder anderen, der eine Lösung für folgendes Problem sucht:
Klimabedienteil-> Kalt eingestellt (auch im CCC) Kalte Luft kommt nur aus der Mitte raus, oben und unten warme Luft. Rechte Seite kalt, linke Seite wärmer.
-> Warm eingestellt (auch im CCC) kommt überall warme Luft raus, relativ gleichmäßig.
Da ich mich schon seit mehr als einem Jahr damit rumschlage, bin ich vor ein paar Tagen zum Entschluss gekommen ein für alle Mal das Problem zu lösen.
Viele berichten über die Klimaanlage selbst, dass diese nicht genüg befüllt sei, etc., das es bei Ihnen die Problemlösung war die Klimaanlage zu befüllen.
Bei mir ist die Klimaanlage fast voll, eigentlich voll kann man sagen, da ich diesen Sommer die Klimaanlage füllen lassen habe. Dann kommt da noch die Zusatzwasserpumpe die auch ausgetauscht wurde...
Naja, lange Rede gar kein Sinn -> Heizungsventil... 2 Ventile in einem Plastikgehäuse verbaut mit 3 Schlauchanschlüssen. War nicht defekt, dachte es klemmt -> ausgetauscht. Problem nicht behoben.
Alle Klappen überprüft mit INPA und Cockpit komplett ausgebaut -> Alles ok.
Folgendes hab ich festgestellt:
Wasserventile bei 22°C+ -> AUS, Wasserventile bei unter 22°C EIN.
Mit IN*A gecheckt -> Beide Ventile blinken 1x im gleichmäßigen Abstand -> Also von AUS auf EIN und dann wieder AUS dann wieder EIN, usw.
Stelle ich bei IN*A die Wasserventile auf 0% Funktion ein, bleiben die dauerhaft EIN, sodass die Ventile im Anschluss auch geschlossen bleiben und somit kein heißes Wasser durch die Schläuche ins Innere kommen. Ergebnis: Kalte Luft -> Freu freu!
Nun: ?
Kilmabedienteil aktualisiert mit WI*KFP, aktualisierung erfolgreich, im Anschluss hat das Klimabedienteil seine Arbeit gemacht und dann war ruhe. Knopf der Klimaanlage hat ebenfalls geblinkt und dann aufgehört. Alles ok.
Dann nochmal IN*A geöffnet und die Ventile gepüft (55%), immer noch das Selbe. Die Werte ändern sich auch nicht wenn man die Kälte oder Wärme einstellt.
Nun meine Frage an euch..... Was kann ich machen? Besteht die Möglichkeit das Klimabedienteil irgendwie für dieses Problem zu verändern?
Wenn wir hierfür eine Lösung finden, dann würde das sehr vielen helfen, da ganz viele E60/E61 davon betroffen sind.
Ich bedanke mich im Voraus, entschuldigt den langen Text, ich habe wirklich versucht es kurz zu halten.
27 Antworten
Ich hatte auch schon viel Spielerei mit dem Wasserventil. In der Regel ist es einfach kaputt wenn er heiße Luft in den Innenraum bläst. Du musst aber unbedingt darauf achten ein hochwertiges Ersatzteil einzubauen. Das bedeutet entweder Bosch (soweit ich weiß auch original Hersteller) oder du holst dir das Teil direkt von BMW.
Hab meine diversen Wasserventile teilweise selbst überholt, einmal habe ich mir aus Interesse das billigste China Teil gekauft, das ich finden konnte (hat von Anfang an nicht funktioniert) und auch bekannte Marken getestet, die das Teil zwar nicht selbst herstellen, aber ihren Namen drauf schreiben.
Ich kann mir auch nicht erklären was an diesen zwei simplen Magnetventilen das Problem sein soll, zumal sie bei mir sowohl optisch als auch nach Multimetermessung intakt schienen.
Ich bin bei mir auch schon von einem defekten Klimabedienteil und so weiter ausgegangen aber die Lösung war, einfach Qualität kaufen und seitdem ist Ruhe…
Ich hab eines gekauft für ca. 75€ (Zubehörteil) nicht da billigste. Dann habe ich eines aus China bestellt für 12,50€, im Anschluss habe ich das aus meinem x5 rausgefischt (was eigentlich ok ist).
An meinem 535D sind alle gleich vom Symptom her. Ich hab das Kabel gecheckt, die beiden Teile geöffnet (das chinesische ist noch neuwertig), geprüft und und und.. Das Ergebnis ist immer das selbe. Ich verstehe das nicht. Vor allem macht einem die starke Wärme im Auto verrückt!
Auch den Beschlagsensor hab ich unter die Lupe genommen und eins besorgt (vom Kumpel für 0 Cent) und ausprobiert. Alles bleibt gleich.. Alles.
Warum werden die Ventile so bescheuert geregelt? Es soll doch eine konstante Spannung da sein, wenn das Ventil geschlossen ist. Stattdessen fällt hier die Spannung im (fast) Sekundentakt ab und öffnet somit das Ventil kurzfristig. Ergo -> Es kommt also heißes Wasser durch. -.-
Ich will jetzt nicht ein original Teil kaufen oder etwas identisches in höherer Preisklasse, denn wenn es daran nicht liegen sollte hab ich mindestens 150 Kröten fürs neue Jahr ins Schnee gelegt.....
Ich verstehe dich absolut, mir ging es genauso. Ich habe mit dem Computer die Analogwerte aus dem Klimabedienteil ausgelesen, mit dem Multimeter direkt am Stecker vom Wasserventil gemessen, an der Rückseite des Klimabedienteils gemessen, den Beschlagsensor überprüft (der mit der ganzen Sache übrigens überhaupt nichts zu tun hat) und immer wurde es schön heiß im Auto. Ich bin sogar mit angeschlossenem Multimeter tagelang durch die Gegend gefahren und zu prüfen ob die Wasserventile richtig angesteuert werden und das wurden sie immer.
Der Workround war im Sommer immer den Luftstrom nur auf die Frischluftdüsen zu stellen sonst wurde es unerträglich heiß im Wagen.
Wie gesagt ich habe auch aus dem mittelhohen Markenpreissegment eingekauft und der Fehler kam immer wieder.
Du kannst noch eins machen, brück dir mal Dauerplus ans Wasserventil und schau ob es kalt wird im Auto. Wenn nicht liegt es einfach am Wasserventil.
Nachtrag: Die Dauerplus Brücke natürlich nicht ewig lange angeschlossen lassen, denn wahrscheinlich kommt vom Klimabedienteil ein gepulstes Signal.
Nachtrag 2: was du auch machen kannst, ist mit Kühlschlauchklemmen die zwei Warmwasserleitungen die in den Innenraum gehen abklemmen und damit fahren. Wenn die Klemmen dicht sind sollte es auch kalt werden im Auto und du weißt das Wasserventil ist defekt…
Hi,
vielen Dank für deine Hilfe. Genau das selbe hab ich auch schon durchgemacht, nur dass ich den Multimeter nicht so lange dran ließ.
Wie gesagt, ich habe bereits das aus meinem X5 ausgebaut und ausprobiert welches ja in Ordnung ist. Ich wage zu bezweifeln, dass es an den Ventilen selbst liegt...
Ich werde es dennoch ausprobieren ein BOSCH Artikel zu kaufen, vielleicht ist da ja wirklich was dran. Oder die Spannung vom Auto funktioniert damit besser (?). Keine Ahnung.
Gibt es da irgendwie eine Möglichkeit die Magnetspulen an den Ventilen zu bearbeiten? Sprich mehr oder weniger Draht den Spulen hinzufügen oder ggf. abnehmen. Löten ist für mich kein Problem.
Oder Hat es vielleicht mit einer Spannungsüberwachung zu tun? Sicherung bzw. Relais vielleicht?
Ähnliche Themen
Das Wasserventil wird direkt vom Klimabedienteil angesteuert, ohne Umwege (siehe Nummer 9).
Ein Kabelbruch ist absolut unwahrscheinlich, du könntest höchstens mal noch das Klimabedienteil tauschen. Aber wenn von dort die 12 V rauskommen kann es das ja eigentlich auch nicht sein.
Dass das Wasserventil aber immer mal wieder kurz aufmacht ist normal. Somit werden Ablagerungen oder Luft im Wärmetauscher verhindert.
Oh wow, vielen Dank dafür! Darf ich fragen wo du das her hast?
Das Klimabedienteil hab ich schon des öfteren unter die Lupe genommen, und auch den bekannten Chip der durchbrennt ersetzt, obwohl keine Beschädigungen ersichtlich waren.
Ich wette du hast Recht mit dem Klimabedienteil. Ich würde gerne das Ding aufmachen und mal durchmessen, vielleicht weichen ja irgendwelche Werte von den Toleranzen ab.
Ich frag mal nen Kumpel ob der heute Zeit hat für mich um sein Klimabedienteil auszuprobieren und das mit IS*A zu beobachten 🙂
Vielen Dank!
Mich würde es wundern wenn es das Klimabedienteil ist, aber das Auto hat mich schon öfter eines Besseren belehrt…
Hier ist das Dokument aus dem die Infos sind. Es hilft das System zu verstehen, löst das Problem aber leider nicht.
Halt mich auf dem Laufenden ob du was findest.
Hi,
ich hab gestern vom Kumpel ein zu 1000% funktionierendes Wasserventil abgeholt, original BMW noch dazu.
Gleiches Ergebnis. Wasserventile öffnen und schließen wie vorher auch. Ergebnis: Warme Luft
Ich knüpfe mir gleich mal das Klimabedienteil vor und versuche schlauer zu werden..
Danke für die Datei!
Aber ist es bei den Temperaturen draußen nicht normal, dass das Ventil regelmäßig öffnet, selbst bei 16 Grad-Stellung? Wenn das Ventil zu bliebe würde dir ja das System einfrieren.
Glaube sinnvoll testen kannst du das nur wenn es draußen warm ist, dann sollte das Ventil zu bleiben…
So, das geht mir auch schon die ganze Zeit durch den Kopf, tiefer als 16° kommt man ja eigentlich nicht und wenn das Bedienteil auf an steht muss auch bei unter 16° im Innenraum auch die Heizung angehen.
Daher mal die Frage, wird denn der Innenraum wesentlich wärmer als die eingestellte Temperatur?
In dem Klimasystemdokument steht
„Die Aufschaltung der Außentemperatur über den K-Can gewährleistet
bei unterschiedlichen Außentemperaturen eine subjektiv gleichmäßig
warm empfundene Innenraumtemperatur.“
Das System ist also nicht ausgelegt auf maximal kalt oder maximal heiß sondern auf möglichst komfortabel.
In dem Mazda 3 den wir noch haben ist das nicht so, bei höchster Heizstufe riecht es fast verbrannt und im Klimabetrieb frieren die Füße ein.
Ich gehe also auch davon aus, dass der E60 im Winter auch bei 16Grad-Stellung ein bisschen heizt und somit die Wasserventile tickern. Aber wie KatitaenLueck anmerkte, komplett heiß darf es nicht werden.
@Anton
Das glaube ich eher weniger, da es im Sommer das selbe ist. Man kann einstellen was man möchte, es kommt nur Wärme raus. Theoretisch gesehen ist es heute beispielsweise bei uns 1°C. Wenn ich auf 16°C einstelle, müsste es kalt pusten, jedoch müsste es bei Automatik im Innenraum 16°C warm werden, ist je eigentlich logisch. Andersherum funktioniert es nicht. Damit meine ich, dass es kälter wird. Wenn es im Innenraum 30°C ist, dann soll es ja runterkühlen, tut es aber nicht.
@Kapitaen
S.o.
Stelle ich alles um auf kalt, wird die Temperatur im Innenraum gehalten, also soll=ist. Nur kälter wird es nicht.
Das selbe wenn alles auf warm eingestellt ist. Wenn alles auf warm eingestellt ist, fühlt man an den Lüftungsschlitzen natürlich, das das heiße Wasser seinen Job macht und entsprechend wird es heißer da mehr heißes Wasser in den Schläuchen gelangt.
Wenn es auf kalt eingestellt ist, dann ist das Ventil ja eigentlich geschlossen, nur sekundenweise öffnet es sodass nur etwas heißes Wasser in die Schläuche gelangt. Dieses "etwas heiße Wasser" ist jedoch so heiß, dass es das kalte Wasser vermischt und somit warme Luft rauskommt.
Stelle ich bei IN*A die Wasserventile auf 0% Funktion, also permanent EIN, dann kommt nur kalte Luft raus, was ja eigentlich das Ziel ist.
Ich hab eben noch versucht mit dem Facelift Bedienteil. Das muss natürlich umcodiert werden und dan muss noch irgend ein Kabel auf Masse gelegt werden, was ich natürlich beides nicht gemacht habe (zu aufwendig). Es kommt auch warme luft raus anstatt kalt. Ich weiss jetzt nicht ob es daran liegt, dass es vom Facelift Modell ist und umcodiert ist.
Das originale Klimabedienteil hab ich auseinandergenommen, ich kann nichts verdächtiges sehen.
Ich werde die kleinen Controller alle mal nachlöten, vielleicht ist es ja eine kalte Lötstelle die selbst unterm Mikroskop nicht sichtbar ist.
Ein VFL Klimabedienteil kriege ich derzeit nirgends auf die Schnelle her..
Ich verzweifel gerade.
Hast du mal die Links-Rechts-Trennung getestet? Bei mir wurde es im Sommer nicht immer auf beiden Seiten heiß. Manchmal war nur die Fahrer- oder Beifahrerseite betroffen, die andere blieb kühl.
Ich befürchte du wirst warten müssen bis es draußen wieder warm ist und die Klimaanlage arbeitet.
Jop, hab ich schon getestet.
Das Problem trat bei mir auch auf, bis ich das Wasserventil tauschte, danach war damit Ende.
Dennoch blieb es oben und unten bis dato warm.
Ich lade gerade ein Video goch bei YouTube. Schaut euch das mal an.
Ps. Wenn das Klimabedienteil aus ist, sind die Ventile auf EIN (geschlossen).