Heizungsventile regelmäßiger Spannungsabfall im Takt

BMW 5er E61

Hallo liebes Forum,

ich habe mich eben registriert mit der Hoffnung Hilfe zu erhalten.

Ich habe ein Problem mit meinem E61 535D VFL.

Bestimmt gibt es den einen oder anderen, der eine Lösung für folgendes Problem sucht:

Klimabedienteil-> Kalt eingestellt (auch im CCC) Kalte Luft kommt nur aus der Mitte raus, oben und unten warme Luft. Rechte Seite kalt, linke Seite wärmer.

-> Warm eingestellt (auch im CCC) kommt überall warme Luft raus, relativ gleichmäßig.

Da ich mich schon seit mehr als einem Jahr damit rumschlage, bin ich vor ein paar Tagen zum Entschluss gekommen ein für alle Mal das Problem zu lösen.

Viele berichten über die Klimaanlage selbst, dass diese nicht genüg befüllt sei, etc., das es bei Ihnen die Problemlösung war die Klimaanlage zu befüllen.

Bei mir ist die Klimaanlage fast voll, eigentlich voll kann man sagen, da ich diesen Sommer die Klimaanlage füllen lassen habe. Dann kommt da noch die Zusatzwasserpumpe die auch ausgetauscht wurde...

Naja, lange Rede gar kein Sinn -> Heizungsventil... 2 Ventile in einem Plastikgehäuse verbaut mit 3 Schlauchanschlüssen. War nicht defekt, dachte es klemmt -> ausgetauscht. Problem nicht behoben.

Alle Klappen überprüft mit INPA und Cockpit komplett ausgebaut -> Alles ok.

Folgendes hab ich festgestellt:

Wasserventile bei 22°C+ -> AUS, Wasserventile bei unter 22°C EIN.

Mit IN*A gecheckt -> Beide Ventile blinken 1x im gleichmäßigen Abstand -> Also von AUS auf EIN und dann wieder AUS dann wieder EIN, usw.

Stelle ich bei IN*A die Wasserventile auf 0% Funktion ein, bleiben die dauerhaft EIN, sodass die Ventile im Anschluss auch geschlossen bleiben und somit kein heißes Wasser durch die Schläuche ins Innere kommen. Ergebnis: Kalte Luft -> Freu freu!

Nun: ?

Kilmabedienteil aktualisiert mit WI*KFP, aktualisierung erfolgreich, im Anschluss hat das Klimabedienteil seine Arbeit gemacht und dann war ruhe. Knopf der Klimaanlage hat ebenfalls geblinkt und dann aufgehört. Alles ok.

Dann nochmal IN*A geöffnet und die Ventile gepüft (55%), immer noch das Selbe. Die Werte ändern sich auch nicht wenn man die Kälte oder Wärme einstellt.

Nun meine Frage an euch..... Was kann ich machen? Besteht die Möglichkeit das Klimabedienteil irgendwie für dieses Problem zu verändern?

Wenn wir hierfür eine Lösung finden, dann würde das sehr vielen helfen, da ganz viele E60/E61 davon betroffen sind.

Ich bedanke mich im Voraus, entschuldigt den langen Text, ich habe wirklich versucht es kurz zu halten.

27 Antworten

Sorry für Doppelpost

Link:

https://youtu.be/79_nUIHoFyw

Also für mich sieht das für die Jahreszeit alles in Ordnung und plausibel aus. Welche Außentemperatur hast du denn bei dem Video gehabt? Waren deine Türen oder Fenster vielleicht auch noch offen, d.h. der Innenraum kalt?

Bei einer Außentemperatur von 30° sollte das Ticken natürlich aufhören. Das komische war bei mir aber, es hört auf zu Ticken, die Ventile wurden angesteuert und es wurde trotzdem heiß im Auto.

Setz das Ventil doch einfach mal unter Dauerstrom. Ich hatte mir damals um einen Stecker zu bekommen einfach ein gebrauchtes Wasserventil bei eBay bestellt, das billigste die ich gefunden habe bei der auf dem abgebildeten Foto der Stecker mit den abgeschnittenen Kabeln noch drauf war .

War vorhin noch mal mit dem Auto unterwegs und habe den Computer mitlaufen lassen.

Einen interessanten Wert findest du bei INPA unter F2/Regler. Dort werden unten die Ventil Öffnungszeiten angezeigt.

Ich habe auch festgestellt, dass wenn die Frischluftdüsen auf warm gestellt sind und die beiden Temperaturregler auf Minimum, die Ventile öffnen. Die warme Luft für die Frischluftdüsen muss ja auch irgendwo herkommen. Die Temperatur aus den anderen Öffnungen oben und unten steigt dann auch etwas an.

Stelle ich die Frischluftdüsen auf kalt bleiben die Ventile zu und die Temperatur aus den anderen Ausströmern sinkt auch etwas.

Der Motor war übrigens betriebswarm, der Innenraum war warm.

Außentemperatur vielleich 1°C
Alles war verschlossen..

Das Ticken ist auch vom Motorraum hörbar.. Ist ja klar, die Ventile arbeiten.

Bei dir war es wohl der Fall, das die offen standen, desshalb hatten die aufgehört zu ticken.. Bei mir ist es ja fast das selbe, nur das die immer für x Millisekunden das Ventil auf geht und dann wieder zu.

Bei Dauerstrom wären die Ventile ja permanent geschlossen, das würde nicht wirklich helfen, da es sonst die ganze Zeit kalt pusten würde.. Ziel ist es schon das ganze unter Kontrolle zu bringen.

Ich bin mir sehr sicher, dass die Außentemperatur keine große Rolle spielt. Im letzten Sommer hat es auch nicht funktioniert. Ich kann das Auto ja auch in der Garage bei ca. 18°C abstellen..

Für mich ist nur wichtig zu wissen, warum diese Ventile aussetzer haben.

Ich habe den Kabelbaum geprüft an den Ventilen, alles ok. Auch Kabelbaum am Klimabedienteil hinten.

Klimabedienteil aufgemacht, Pin 25 (braun) Pin 16 (gelb-braun) und Pin 17 (gelb-lila) geprüft. Alles ok. Diese 3 Kabel sind auch am Ventilstecker selbst. Also eines davon ist 12V und die anderen beiden sind Masse. Ich meine mich zu erinnern dass die bunten Masse sind, ich habs schon wieder vergessen.

Entsprechend auf dem Board vom Klimabedienteil den Leiterbahnen gefolgt.. Ich konnte nichts verdächtiges sehen. Die Wege führten alle zum Hauptcontroller, der gern mal durchschmort. Wie gesagt, ich hab den bereits getauscht. Der vorherige hatte aber auch keine Probleme, es war nur Probeweise.

Für mich stellt sich gerade die Frage es in Kontrolle zu bekommen. Spricht die Programmierungsdatei irgendwie zu öffnen um z.B. folgende Veränderung vorzunehmen:

ab 22°C --- Ventil zu 50% offen
ab 23°C --- Ventil zu 55% offen
ab 24°C --- Ventil zu 60% offen
ab 25°C --- Ventil zu 70% offen
ab 26°C --- Ventil zu 80% offen
ab 27°C --- Ventil zu 95% offen

DANN

ab 21°C --- Ventil zu 45% offen
ab 20°C --- Ventil zu 40% offen
ab 19°C --- Ventil zu 35% offen
ab 18°C --- Ventil zu 25% offen
ab 17°C --- Ventil zu 10% offen
ab 16°C --- Ventil zu 0% offen

Irgendwo müsste sowas (oder zumindest sowas ähnliches) in irgend einer Form abgespeichert sein.. Vielleicht sogar mit Strom (12V, 11,5V, etc.)

Im Anschluss mit der Datei das IHK flashen bzw. updaten.

Ich verusche mal die Datei aus dem Laptop zu fischen und gucke mal wie weit ich komme.

Danke nochmal

Ähnliche Themen

Zitat:

@Antonsfamily schrieb am 5. Januar 2025 um 18:03:37 Uhr:


War vorhin noch mal mit dem Auto unterwegs und habe den Computer mitlaufen lassen.

Einen interessanten Wert findest du bei INPA unter F2/Regler. Dort werden unten die Ventil Öffnungszeiten angezeigt.

Ich habe auch festgestellt, dass wenn die Frischluftdüsen auf warm gestellt sind und die beiden Temperaturregler auf Minimum, die Ventile öffnen. Die warme Luft für die Frischluftdüsen muss ja auch irgendwo herkommen. Die Temperatur aus den anderen Öffnungen oben und unten steigt dann auch etwas an.

Stelle ich die Frischluftdüsen auf kalt bleiben die Ventile zu und die Temperatur aus den anderen Ausströmern sinkt auch etwas.

Der Motor war übrigens betriebswarm, der Innenraum war warm.

Ja, dann scheint es bei dir vernünftig zu funktionieren (?)

Stelle ich auf kalt um, kommt nur aus den Mittleren düsen kälte heraus.

Ich hab eben nochmal mit INPA gespielt. Klima funktioniert zu 100% auch bei diesem Wetter (kann man vom Motorraum hören sowie auch dieses Kribbeln in der Lüftung bzw. Leitungen).

Alles funktioniert wie es soll, wenn man die Ventile durch INPA steuert. Mit ISTA hab ich auch nachgesehen, konnte allerdings nur irgendwas mit Sekunden sehen, was natürlich nicht hilft.

Hab auch mal mit dem Thermometer gemessen, die Temperatur aus dem Fußraumausströmer ist bei mir wenn ich auf ganz kalt stelle circa 8° wärmer als die aus dem Mittel ausströmer. Kalte Luft kommt da oben und unten auch nicht raus jetzt im Winter, sie ist immer leicht vorgewärmt. Aber ich merke natürlich den unterschied wenn ich die Heizung aufdrehen und es dann richtig heiß wird im Auto.

Das mit dem Dauerstrom war nur dafür gedacht das Heizventile zu testen.

Und ja für ein paar Millisekunden machen die Ventile wieder auf auch wenn alles auf ganz kalt gestellt ist. Du kannst dir das in Inpa ja sogar anzeigen lassen wie viele Millisekunden es genau sind manchmal waren es nur 100 ms. Aber natürlich nicht ständig sondern alle paar Sekunden

Den Unterschied merke ich auf jeden Fall auch. Nur ist es bei mir immer warm, oder wenn ich alles auf warm eingestellt habe -> heiß.

Im Sommer nicht zu ertragen. Da bin ich froh über das Panoramadach...

Ich schau mal wie weit ich komme. Ich hoffe ich muss nichts ins EEPROM, denn dann ist schon Schluss 🙁

Also, mit dem was ich oben sagte komme ich leider nicht weiter.

Ich hab in der .IPO bzw. .PRG Datei zwar ein paar Felder zu den Wasserventilen gefunden, die kann ich aber nicht so einfach ändern.

Ich glaub ich mache es mir einfach einfach 😉

Ich setzte wischen dem 12v Kabel einfach einen kleinen Kondensator ein, der den Strom für 0,2-0,5 Sekunden (oder weniger speichert. Somit würde das zwischenzeitliche Ticken aufhören und für die niedrig gewählte Temperatur im Bedienteil (16-17°C) wäre der Ventil permanent zu um somit die volle Kälte zu genießen.

Da das Ticken so schnell geht (ms Bereich) werde ich wahrscheinlich nach einem kleineren Kondensator greifen. Probeweise werde ich erstmal an die og. Sekunden festhalten 🙂)

Theoretisch sollte es klappen, außer das Bedienteil merkt was, dann wird es vielleicht lustig.

Aufgeben? Nö. 😁

Das ist auch ein interessanter Ansatz, deine Erklärung klingt zumindest logisch auch wenn ich in Elektrotechnik jetzt nicht so bewandert bin.

Hab mich mal in US-Foren umgeschaut, die sind da teilweise sehr innovativ, das Problem ist dort auch vorhanden und wird diskutiert aber die finale Lösung habe ich dort auch nicht gefunden.

Es gibt eigentlich nur zwei Lösungsansätze, entweder das Wasserventil ist defekt oder der VND830 Chip aus dem Klimasteuergerät ist abgeraucht. In diesem Fall kommen vorne aber auch keine 12 V mehr an.

Hi,

beides kann ich ausschließen, da nunmehr es schon der vierte Wasserventil ist. Der VMD Chip wurde bereits getauscht, wie gesagt. Das ist der Chip den ich meinte, welcher mal durchbrennt.

Ich hab sigar nich einen neuen VMD Chip da, sowie auch den alten. Hab das nicht weggeworfen. 🙂

Ich klemme aber ermal den Kondensator an, mal sehen was daraus wird. Ich gebe Bescheid.

Habe noch an ein Softwareupdate gedacht aber das hätte mit dem LCI erledigt sein müssen, aber hatte ja auch das Problem

Hallooooo 🙂

hab es derweil zu 90% hinbekommen 🙂

Sorry für meine Erklärung. Auf die Plätze, spontan? Los.

https://youtu.be/Wb0U2TCRODk

Ich werde wieder berichten.

So, zwischenzeitlich hatte ich Zeit dein echt langes Video mal komplett zu schauen. Ich finde deinen Ansatz super und hoffe er funktioniert.

Ich hoffe nur, dass dir das Kennfeld da keinen Strich durch die Rechnung macht. Die Öffnungszeiten des Wasserventils sind ja von einigen Variablen abhängig. Das Klimasteuergerät ist so programmiert, dass immer eine gewisse Mindestwärme im Innenraum gewährleistet ist. Du kannst also bei -30° durch Sibirien fahren und wirst nicht erfrieren egal auf was du deine Heizung eingestellt hast.

Wenn über das Kennfeld erkannt wird, dass der Innenraum immer noch nicht auf eine gewisse Mindesttemperatur kommt, kann ich mir vorstellen, dass die Öffnungszeiten der Ventile einfach immer weiter verlängert werden. Die Programmierung der Öffnungszeiten ist ja nicht stumpf analog an die Temperaturvorwahl der Klimaanlage gekoppelt.

Aber vielleicht denke ich da auch zu weit, du wirst es in der nächsten Zeit in der Praxis bestimmt herausfinden.

Allerdings glaube ich immer noch, dass die Kondensatorlösung keine Auswirkung auf das Problem der extremen Heißluft der oberen und unteren Ausströmer beim Klimabetrieb im Sommer haben wird. Aber auch das wird die Praxis dann zeigen.

Halte uns auf jeden Fall unbedingt auf dem Laufenden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen