Ölwechsel steht bevor

BMW 3er E91

Liebes Forum,

Ich habe echt jetzt seit gestern Nacht durchgelesen und es gibt sehr viele Meinungen die auch paar Jahre alt sind, weshalb ich dieses Thema jetzt nochmal aufmache.

Habe ein BMW 330 Diesel, 2006, E91, m57 mit ca. 236000km

Der Vorbesitzer hatte noch das 5w30 ll04

Das Auto hat auf ca 10000km +- 1Liter ol verbraucht.

Nun wollte ich öl wechseln und mir wurde geraten 55w40 vollsynthetisch zu nutzen, wiederum sagte man das von Mr oil (shell)5w30 wäre auch gut und ohne Zeitaufwand ,einfach hin und wechseln.

Da ich mir unsicher bin und hier die Infos sogar besser als manch Werkstätte finde wollte ich euch mal fragen , welches Öl eurer Meinung nach, von welcher Marke gut wäre.

Ihr merkt ich bin absoluter Laie aus dem Grund würde ich dann dieses vorgeschlagene Öl für dieses Auto kaufen und den ölfilter noch dazu holen und bei irgendeiner Werkstatt wechseln lassen..

Liqy Moly toptec 4100 5w40 soll ja extrem gut sein , was haltet ihr davon ?

Vielen lieben Dank schonmal

22 Antworten

hass mal ein paar Bilder?..würd mich interessieren

H2M finnde ich eigelich janz jut

Du kannst auch Mannol nehmen, wenn die Spezifikation erfüllt wird. Spielt keine Rolle, wenn du alle 10.000km das Öl wechselst. Ist sogar noch günstig. Hatte ich auch schon einige Male drin und konnte nichts Negatives herausfinden.

Zitat:

@weirdoz schrieb am 31. Dezember 2024 um 15:04:55 Uhr:


Ganz kurz, 5W40 und alle 10.000km oder 1x im jahr wechseln, je nachdem was früher eintritt, ausser Castrol kannst du jedes Markenöl mit LL04 nehmen. Castrol hinterlässt Ablagerungen/Verfärbungen im Motor.
Du kannst natürlich auch alle 20 oder 30.000km wechseln, in aller Regel wird sich das dann später rächen, wenn du die Kiste noch länger fahren willst. Aber die Meinungen und Wünsche gehen hier auseinander, Motorenbauer können dir hier die wohl besten Tips geben, die sehen jeden Tag die Folgen der dünnen Suppe mit langen Wechselintervallen.

Castrol ist das beste Motoröl !!!

diese rote Verfärbung aller Metallteile in Block und Kopf hatte mein N54 auch, waren etwas über 100.000 km mit Castrol Edge 0W30 im Rahmen der BMW-Service-"Pflege" im Longlife-Intervall alle 2 Jahre. Ist aber ein Benziner.

Die Bilder sind rund 70.000 km später aufgenommen worden. Mit jährlichen Ölwechseln (kein Castrol) sieht der Motor innen wieder eher bernsteinfarben aus, an manchen Stellen kommt auch wieder klares silbernes Metall ohne diese "Lackbildung" zum Vorschein.

Beim Thema Öl hat eben jeder eine andere Meinung. Soweit meine Erfahrung.

1
2
3
+1
Ähnliche Themen

Will mich anschließen. An meinem E46 318i mit Castrol auch gelbliche Ablagerungen an den blanken Metallteilen. Nachdem ich die Öl-Marke wechselte, verschwand die Schicht. Wie wenn man bernsteinfarbenen Lack auf Metall sprüht.

Zitat:

@weirdoz schrieb am 31. Dezember 2024 um 15:04:55 Uhr:


Du kannst natürlich auch alle 20 oder 30.000km wechseln, in aller Regel wird sich das dann später rächen, wenn du die Kiste noch länger fahren willst.

Bei meinem N43 mit 230.000 Kilometern auf der Uhr und seiner ersten Steuerkette

ist diese "hypothetische Rache" bisher ausgeblieben. Gott sei Lob und Dank! 😁 🙂

Zitat:

@Laa88 schrieb am 1. Januar 2025 um 10:41:13 Uhr:


Wollte auch alle 10000kilometer wechseln, aus diesem Grund auch der Ölwechsel nun.

Was haltet ihr von liqui Molly 4100 , dieses Öl kann ich doch nehmen oder ??

Wollte ich beim wechseln von 5w30 auf 5w40 etwas beachten? Mal ne Spülung reingeben oder kann ich das einfach so wechsel?

Hallo, ich fahre den E91 325i N52B25, seit 3 Jahren mit Liqui Moly 5w40, das ist ein gutes Öl und man unterstützt eine deutsche Firma.

Ich glaube jedes Marken-Öl, dass die BMW Spezifikation erfüllt ist i.O.

Worauf ich jedoch Laa88 ansprechen will, warum von 5W30 LL04 auf 5W40 LL04 wechseln?

Der Ölverbrauch ist abhängig vom Zustand des Motors, dem Streckenprofil und natürlich auch der Fahrweise.

Der Vorbesitzer scheint dem Fahrzeug wirklich Sorge getragen zu haben, bei 236‘000 km nur 1 ltr Öl auf 10‘000 km. Dabei hilft natürlich auch der Diesel, der nicht so hoch dreht wie ein Benziner.

Wenn Du ein eher defensiverer Fahrer bist, eher kürzere Strecken fährst, z.B. 5 km zur Arbeit und 5 km nach Hause und die Öltemperatur die 90-100 °C kaum jemals übersteigt, würde ich persönlich das 5W30 LL04 wählen, dünnflüssiger.

Wenn Du aber eher zügig unterwegs bist, und das Öl meistens die 100 °C übersteigt, würde ich eher das dickflüssigere Öl wählen, d.h. das 5W40 LL04.

Deine Antwort
Ähnliche Themen