g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Zitat:
@Hans_L schrieb am 25. Januar 2024 um 20:55:46 Uhr:
Wo möchtest die denn einbauen?
M.W. ist am dafür vorgesehenen Platz bei den g-trons die Batterie, da diese wg. der Gastanks nicht unter den Rücksitz passte.
Radhaus vorne unten rechts. Hier gibt es eine Anleitung: https://www.standheizungs-shop.de/.../...-2-0l-TFSI-125-kW_03-2018.pdf
Allerdings möchte ich das Original (Webasto oder Eberspächer?) mit CAN und MMI Einbindung nachrüsten.
Hat jemand die orig. Audi Teilenummer der schwenkbaren AHK für einen A4 g-tron Bj. 06/2018? Würde die gerne nachrüsten...
Hallo, kennt jemand eine gute und günstige Werkstatt, welche die Ventilschafftdichtungen im Großraum Stuttgart wechseln kann? Kennt jemand hier einen Spezialisten, der dies ohne die komplette Zerlegung des Motors macht?
VG
Mathias
Hallo zusammen eine Frage macht es noch Sinn ein CNG Fahrzeug zu kaufen jetzt? Es geht um ein Audi A4 Avant Gtron
Ähnliche Themen
Hängt von Deiner individuellen Tankstellenlage ab. Da ist ja derzeit viel Bewegung drin, im positiven wie negativen Sinn. Ich würde da mich nicht auf eine Tankstelle verlassen.
Von dem 2 Liter Motor würde ich die Finger lassen. Trotz aller Verbesserungsmaßnahmen ist das leider doch eher Glückspiel mit Ölverbrauch, Leerlaufruckeln usw.
Also ich würde mir das genau überlegen.
Mein g-tron (Bj. 06.2018, jetzt 84TKM) läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten nun fehlerfrei. Ich erfreue mich auf meiner täglichen Pendelstrecke ins Büro eines sehr günstigen Verbrauches von unter 4KG/100KM. Im Mix aus Pendelstrecken und sonstigem Freizeitgegurke sind es rd. 4,5KG/100KM.
Ich komme täglich auf dem Heimweg an einer CNG-Tanke (ARAL) vorbei. Die ist zwar beim Preis nicht sonderlich günstig (akt. 1,399€/KG), allerdings immr noch günstiger, als Diesel.
Wenn man sich jetzt noch die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt anschaut, dann kann es durchaus Sinn machen, sich einen gebrauchten g-tron zuzulegen.
Ich würde jedoch darauf achten, dass es sich um ein Modell mit 25l großem Benzintank handelt. Die gibt es auch nur mit 9l großem Benzintank.
Wie schon die anderen Nutzer gepostet haben: Es kommt auf deine Voraussetzungen vor Ort und dein Nutzungsverhalten an.
Mein A4 g-tron ist 06/20218 und hat 115.000km drauf. Was zu überlegen ist:
Voraussetzungen vor Ort/ Nutzerverhalten:
Hast du eine oder besser mehrere Tankstellen vor Ort? Wie viele Kilometer fährst du pro Jahr? Wie oft geht es ggf. ins Ausland und in welche Länder? Gibt es einen kompetenten Audi-Betrieb oder eine Werkstatte, die CNG-Autos repariert (macht nicht jede)?
Wirtschaftliche Faktoren:
Preis des Gerauchten im Vergleich zu vergleichbar ausgestatteten Diesel- oder Benzinmodellen?Verbrauch/ Kosten wie schon gepostet ca 4,5 Kilo/100km Preis CNG aktuell meist 1.25 bis 1.40 = Verbrauchskosten günstiger als Diesel (ca. ein Drittel) und Benzin (das Doppelte)
Steuer: ca. 70 Euro = günstig.
Dem stehen höhere Wartungskosten (Prüfung Tanks alle 2 Jahre) + Festintervall Ölwechsel gegenüber.
Achten musst du auch darauf, ob und wann die Ventilschaftdichtungen des Gebrauchten gewechselt wurden (das ist eine Schwachstelle des g-tron)
Ideelle Faktoren:
Du fährst umweltfreundlicher (bei echtem Erdgas ca. 25% weniger Emissionen, bei Bio-CNG etwa auf dem Niveau eines E-Autos - je nach Strommix).
Also: Es kann sich schon noch rechnen und sinnvoll sein, so ein Auto zu kaufen und dann noch 5-7 Jahre zu fahren (wenn alle Stricke reißen und kein CNG mehr verfügbar, dann mit Benzin - wobei da dann mindestens der 25l-Tank drin sein sollte). Musst du selbst für dich entscheiden.
In meiner Umgebung hab ich nur 2 Tankstelle die nächsten sind ab 25km von mir weg. Bei der tank Größe war es das es mir der Benzintank voll nur bis 150 km Reichweite hat. Das Fahrzeug hat 88000km , war ein Repariert Unfall Auto , kostet 16000€ , kein TÜV, keine Sommerreifen und Inspektion komm in 2000km
Den würde ich nicht nehmen
Wie teuer ist die Inspektion nach 60000km?
Audi A4 Gtron von 06/2018.
Das kommt darauf an:
- Audi oder freie Werkstatt;
- welche Region (unterschiedliche Studenlöhne usw);
- Wartungsumfang (Zündkerzen? Ölwechsel Automatik?);
Am besten, Du holst Dir unter Angabe der FIN (dann kann die Werkstatt anhand der Eintragungen zur Service-Historie den Wartungsumfang ermitteln) mal ein Angebot.
Gruß Dirk
P. S.: mein gtron ist auch EZ 06.2018
Habe heute das erste Mal, seit über 2 Jahren wieder Benzin (102ultimate) getankt. Reichweite mit 2 vollen Tanks über 1.000KM.
Hallo ihr Lieben, entschuldigt bitte zunächst die Übersetzung, ich bin kein deutscher Muttersprachler. Ich habe meinen Audi G-tron 2017 seit 1 Jahr bereits ein 18k km. Mit mir, Gesamtkilometerstand 136k km. Seit 1 Woche habe ich angefangen, seltsame Klickgeräusche zu bekommen, wenn ich die Tanks voll habe, fir die ersten 80 km. Das Geräusch kommt aus dem Gasdruckregler. Hatten Sie das gleiche Problem? Wie haben Sie es behoben, es ist ein einfacher Tausch mit neuem Gasdruckregler AUDI PN 8W0906009E? Ist eine Codierung des Fahrzeugs erforderlich, wenn der Gasdruckregler ausgetauscht wird? Gibt es andere besondere Vorkehrungen?
Vielen Dank! Ich hoffe, Sie können mir helfen!
Hallo g-tron-Treiber,
wo sitzt beim g-tron eigentlich die Starterbatterie? Der g-tron hat ja aufgrund der CNG-Tanks einen anderen Unterboden im Heckbereich. Sonst scheint die Starterbatterie ja unter dem Kofferraum zu sitzen, aber wo beim g-tron?
Meine Starterbatterie schwächelt langsam. Mir ist jedoch aufgefallen, dass ich in meiner Garage nicht die Motorhaube öffnen kann, wenn die Batterie nicht mehr will. Suche jetzt andere Lösungsansätze (wie z. B. Strom geben über Zigarettenanzünder???).
Gruß Dirk.
Hallo Dirk,
Batterie Sitz rechts vorne im Motorraum unter einer Metallabdeckung auf der ein Steuergerät montiert ist. Daher sieht man die nicht gleich. Aber selber tauschen ist da eher blöd, da natürlich Audi das so gelöst hat, das man eine neue Batterie im Fzg. anmelden muss. Also entweder beim Händler oder in der freien Werkstatt tauschen lassen. Außer das Du selber eine Möglichkeit zum Codieren hast.
Hatte ich leider nicht, deswegen musste ich neulich das gute Stück für 350€ beim Freundlichen ersetzen lassen.
War aber eh schon egal, da ich gerade meinen Motor refurbishen musste. Nach 70tsd Km steigender Ölverbrauch auf 0,5 Liter auf 1000 km und da Auto 6 Jahre alt, natürlich keine Kulanz von Audi.
Da der Wagen aber schon deutliche Unruhe im Leerlauf hatte und auch noch zeitweise beim Fahren die Motorleuchte an ging, dachte ich halt daran in einem Aufwasch VSD neu und Unterlegscheiben unter die Ventilfedern, dann hast Du für 2,5tsd € wieder ruh.
Aber leider habe ich da die Rechnung ohne die Qualität der 4 Ringe gemacht. Nach dem Öffnen des Zylinderkopfs kam der Anruf vom Händler :-( Alle Laufflächen und Lager der beiden Nockenwellen eingelaufen :-(( Also bin ich jetzt auch einer derjenigen die den Konstruktionsfehlern des Herstellers zum Opfer gefallen sind.
Dafür fährt der Wagen jetzt nach 4 Wochen (Zylinderkopf zwischenzeitlich nicht lieferbar) wieder wie neu, denn jetzt ist Kopf mit Steuerkette und allem drum und dran neu. Und zum Glück war die Werkstatt geübt, da sie mehrere Kunden mit den VSD schon hatten. Da kostete der ganze Spaß nur 7,5 Tsd € und nicht 9 tsd €, wie weiter oben schon berichtet.
Kulanz wurde natürlich auch bei den eingelaufenen Lagern abgelehnt. 70tsd Km ist ja heute eine fortgeschrittene Laufleistung. Was bin ich froh das meine Frau noch den guten 1,4 TGI von VW in Ihrem A3 hat. Der läuft und läuft und läuft wie ein alter Käfer ;-)
Gruß an alle leidgeprüften A4 G-Tron Fahrer