Stecker vom Steuerkettenspanner abgebrochen

Audi A4 B5/8D

Hallo,
bei dem A4 B5 125 PS meiner Tochter ist der Stecker vom Nockenwellenversteller (Kettenspanner) abgebrochen.
Kann Sie mit dem Audi noch 600 km nach Hause fahren, da sie auf Lehrgang ist.
Laut Aussage meiner Tochter merkt sie keine Beeinträchtigung beim Fahren.
Wird der Kettenspanner noch mit Öldruck versorgt,
oder ist der Stecker nur für die Position zuständig,
da es für den Motor auch einen rein hydraulischen Spanner gibt?
Anbei ein Bild mit roter Markierung vom Spanner mit
abgebrochenen Stecker und darunter der rein hydraulische ohne Verstellung.

Wäre nett, wenn mir jemand zeitnah eine Auskunft geben würde.

Gruß
Michael

Nockenwellenversteller bzw. Kettenspanne
104 Antworten

@haeli

Auf dem Bild sieht es so aus als wäre die Markierte Rolle nicht auf der Markierung.
So wären es nur 15 Rollen.

Motor

Hab vor dem Ausbau die Kette und die Zähne links und rechts markiert.und genauso auf die Wellen gesetzt.
Müßte eigentlich passen!
Roter Strich = Ritzelzahn
Blauer Strich = Kettenglied
Abstand vom linken Kettenglied zum rechten
sind genau 16 Rollen.
Hab ja das Problem, dass beim Einbau sich die Kette ziemlich straff auf die obere Gleitschiene legt, wenn ich die Nockenwellenbank 2 und 4 anziehe.
Vielleicht weil sie sich erst ausrichten bzw. die Stössel runterdrücken muß, um in der richtigen Position zu sein.
Hab nur Angst die Nockenwelle zu brechen!

Gruß
Michael

20241012
20241012

Jo, bei denn Bildern passt es. Und es wird an denn Stössel liegen die runter gedrückt werden.
Deswegen soll man wohl beide Nockenwellen anziehen.

Und wenn mich nicht alles Täuscht ging es bei mir auch am Anfang schwer. Bis sich die Nockenwellen richtig gelegt haben.

Danke für die Info!

Dann ist es vermutlich normal, dass sich die Kette auf der oberen Gleitschiene spannt je mehr ich die Lagerböcke 2 und 4
anziehe.
Nockenwellen müssen sich ja ausrichten.

Möchte den Motor nach dem Einbau noch 2 mal durchdrehen.
Lieg ich da richtig, wenn ich die Riemenscheibe im Leerlauf und in Uhrzeigerichtung drehe?

Gruß
Michael

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Ja, an der Kurbelwelle (Riemenscheibe) 2 mal denn Motor durchdrehen. Immer im Uhrzeigersinn.
Und solltest Du einen widerstand (geht auf einmal sehr schwer) spüren sofort auf hören weiter zu drehen.
Ich habe nicht aufgehört (warum auch immer) und da nach waren alle Ventile krumm.

Und was war die Ursache bei dir?

Was meinst Du genau ?

Die Ursache für die krummen Ventile!

Na weil die Steuerzeiten doch nicht gestimmt haben.

Der Widerstand, welchen man beim Durchdrehen merkt, ist das Aufsetzen der Ventile auf den Kolben.

Wenn man dann aufhört und das Ganze nochmal korrigiert, passiert nichts.
Wenn man weiterdreht wie der Hulk 😁 dann drückt man die Ventile krumm.(Das braucht gar nicht so viel Kraft wie man evtl denkt, da die Ventile ja zum einen Recht Dünn sind am Schaft und zum Anderen schräg auf den Kolben aufsetzen)

Deshalb ist das Durchdrehen (Von Hand!!! Nicht mit Anlasser) so wichtig.

Wichtig an der Stelle auch, dass man mindestens 2 Umdrehungen an der Kurbelwelle dreht, da pro Umdrehung an der Kurbelwelle die Nockenwellen nur 1/2 Umdrehung machen.

Meine den Widerstand den er beim Durchdrehen gespürt hat!
Der kann doch nur auftreten, wenn man den Abstand der Kettenglieder nicht eingehalten hat.
Oder seh ich das falsch?

Das kann passieren, wenn die Position der Nockenwellen nicht zu der Position der Kurbelwelle passt.

Zum Beispiel auch durch falschen Abstand der Kettenglieder.

Bei mir wurde ja der Motor seit dem Aubau nicht mehr gedreht und die Auslassnockenwelle nicht ausgebaut oder in eine andere Richtung verdreht,
da sie von dem Zahnriemen angetrieben wird der nicht demontiert wurde.
Hab nur die Einlassnockenwelle rausgebaut und die 16 Glieder Abstand hab ich auch eingehalten,
wie auf den Bildern zu sehen ist.
Somit dürfte sich doch beim Durchdrehen auch nichts spießen, oder?

Eigentlich nicht.
Aber das lässt sich ja herausfinden....

Und auf den Halbmond?

Zitat:

@haeli schrieb am 11. Oktober 2024 um 14:13:24 Uhr:


Halllo, muss ich auf die Dichtung die unterhalb des Kettenspanners eingebaut wird eine Dichtmasse geben?
Meine auf die blauen Flächen!
Gruß
Michael

Zitat:

@haeli schrieb am 16. Oktober 2024 um 20:16:57 Uhr:


Und auf den Halbmond?

Zitat:

@haeli schrieb am 16. Oktober 2024 um 20:16:57 Uhr:



Zitat:

@haeli schrieb am 11. Oktober 2024 um 14:13:24 Uhr:


Halllo, muss ich auf die Dichtung die unterhalb des Kettenspanners eingebaut wird eine Dichtmasse geben?
Meine auf die blauen Flächen!
Gruß
Michael
Dichtung
Deine Antwort
Ähnliche Themen