Stecker vom Steuerkettenspanner abgebrochen

Audi A4 B5/8D

Hallo,
bei dem A4 B5 125 PS meiner Tochter ist der Stecker vom Nockenwellenversteller (Kettenspanner) abgebrochen.
Kann Sie mit dem Audi noch 600 km nach Hause fahren, da sie auf Lehrgang ist.
Laut Aussage meiner Tochter merkt sie keine Beeinträchtigung beim Fahren.
Wird der Kettenspanner noch mit Öldruck versorgt,
oder ist der Stecker nur für die Position zuständig,
da es für den Motor auch einen rein hydraulischen Spanner gibt?
Anbei ein Bild mit roter Markierung vom Spanner mit
abgebrochenen Stecker und darunter der rein hydraulische ohne Verstellung.

Wäre nett, wenn mir jemand zeitnah eine Auskunft geben würde.

Gruß
Michael

Nockenwellenversteller bzw. Kettenspanne
104 Antworten

Zitat:

@LocoFlasher schrieb am 12. Oktober 2024 um 00:24:02 Uhr:


Ob du das Auto schiebst, oder die KW direkt drehst ist eigentlich egal, da in beiden Fällen die Kraft von der Kurbelwellenriemenscheibe auf den Zahnriemen wirkt.(Nur bitte drauf achten in die richtige Richtung zu drehen, wenn man an der Kurbelwelle dreht)
Einfacher und eventuell präziser ist es wohl die Kurbelwelle mit dem Schlüssel zu drehen 🙂

Wenn man den Riemen oder die Steuerkette unten hatte ist es immer sinnvoll den Motor 2 Umdrehungen von Hand durchzudrehen.

Kostet nicht viel Zeit im Vergleich zu nem krummen Ventil 😉

Hallo, beim Einbau der Einlassnockenwelle ist auf Lagerdeckel 2 ziemlich viel Spannung.
Ist das normal?
Gruß
Michael

Hallo, beim Einbau der Einlassnockenwelle ist auf Lagerdeckel 2 ziemlich viel Spannung.

Ist das normal?

Gruß

Michael

Hallo, beim Einbau der Einlassnockenwelle ist auf Lagerdeckel 2 ziemlich viel Spannung.

Ist das normal???

Gruß

Michael

Naja, an irgendeiner Stelle werden wohl die Nocken nach unten stehen und somit mindestens ein Ventil aufdrücken.

Das könnte bei dir also auf einem der beiden Zylinder bei Lagerbock 2 der Fall sein.
Schau mal die Nocken an und dann siehst du vielleicht schon was los ist.

Ähnliche Themen

Ist wahrscheinlich so, hab auch seit dem Ausbau der Einlassnockenwelle nichts verstellt..
Der Abstand von 16 Kettengliedern stimmt auch.
Kann ich den Lagerbock 2 einfach einschrauben?
Gruß
Michael

Lagerdeckel 2 und 4
der Ein- und Auslaßnockenwelle
abwechselnd über Kreuz anziehen

Und ja, wenn einer der Nocken auf ein Ventil drückt geht schon mal etwas schwer.

Danke!!!!

Nichts zu danken😁

Hallo, hab heute versucht den Lagerbock 2 und 4 festzuschrauben, aber je mehr ich die Lagerböcke anziehe, umso fester spannt sich die Kette im oberen Bereich der Laufschiene vom Spanner, trotz Montagewerkzeug.
Sie drückt ziemlich fest auf die Schiene und lässt sich auch nicht mehr bewegen.
Will auch nicht mehr weiter drehen.
Der untere Bereich der Kette fühlt sich ziemlich lose an!
Kann es sein, dass ich trotz Markierungen vor dem Ausbau mich verzählt habe?

Anbei Bilder vor der Montage und danach!

Nach-dem-einbau-d
Nach-dem-einbau-c
Vor-dem-ausbau-a
+4

Anbei die richtige Reihenfolge

Gruß

Michael

Vor-dem-einbau-a
Vor-dem-einbau
Nach-dem-einbau-a
+4

Naja, du hattest aber vorher einen Steuerkettenspanner drinne, welcher verstellbar war und hast wahrscheinlich nicht darauf geachtet wie er stand.

Der verstellbare Spanner kann vereinfacht gesagt, die Länge der oberen Kette/Anzahl der oberen Kettenglieder variieren.
Heißt: die vorherigen Markierungen waren, wenn der verstellbare Spanner nicht zufällig genauso stand wie der "normale", leider relativ wertlos.

Was kann man jetzt tun?

Absteckwerkzeug besorgen....

Evtl. kann man anhand der Absteckmarkierungen(bei anderen Motoren z.B. waagrechte Schlitze, welche miteinander flüchten müssen) auch sehen wie die Nockenwellen stehen müssen, das weiß ich aber bei dem Motor nicht 🙁

Um das ganze etwas verständlicher zu machen hab ich mal ein zehnköpfiges Team von technischen Zeichnern beauftragt 😉

Oben links der normale Kettenspanner
Oben rechts der mit Verstellung

Unten die variable Kettenlänge zwischen der Einlass- und Auslassnockenwelle

1000024908

Man kann auch einen Wissenschaft daraus machen😁

Der abstand von 16 Rollen ist richtig und Du hast dich nicht verzählt.
Aber warum die Kette stramm wird wenn die Nockenwelle festgeschraubt wird ist eine gute Frage.
Hast Du denn alles Kontrolliert nicht das da irgendwas verkantet ist.

@LocoFlasher
Bei dem ADR von 1998 war der Kettenspanner mit Verstellung schon immer Verbaut.
Und ein Absteckwerkzeug für denn Motor gibt es nicht...leider.

Edit: hat sich schon erledigt.

Och jetzt wollte ich gerade ein Bild hoch laden😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen