CIM Lenkstockmodul Wickelfeder beschädigt, Airbagleuchte brennt, ESP Leuchte brennt Hupe geht nicht
Fahrzeug
Opel Astra H Baujahr 2006, Benziner Schaltwagen 1.8 l 16V, 103 KW 140 PS,
Reparatur:
TüV steht an, Lenkgetriebe Simmerringe undicht, Ölverlust, Austausch (mit Schwiegervater selbst durchgeführt) gegen ein general- überholtes. War ziemlicher Akt wegen festgerosteter und teils schwer zugänglicher Schrauben (Das Kabel am Hydraulikhebälter hatte ich nicht ab).
Spur wurde neu eingestellt.
Nach dem Austausch brannte die ESP-Kontrollleuchte (gelbes Dreieck, mit Auto und Wellenstriche)
Der Blinker stellte sich nicht mehr automatisch zurück
Versuche mit einem Diagnosegerät und mit Autotech2 den Lenkwinkelsensor neu zu kalibrieren scheiterten. Man konnte nach Codeeingabe zwar ins System, aber Lenradbewegungen zeigten keine Winkelveränderung.
Das habe ich im Internet herumgesucht und gelesen, dass die Wickelfeder reißt wenn man das Lenkrad ohne Verbindung zum Lenkgetriebe zu weit in eine Richtung dreht (max 2,5 Umdr. Steht auch auf dem CIM) wie ich jetzt weiß.
Uns ist beim Lenkgetriebewechsel, der sich über 2 Tage hinzog, ein Maleur passiert.
in der Mittagspause, nachdem das alte Lenkgetriebe ausgebaut war, waren wir am Essen, als mein kleiner Sohn ins Auto kletterte (wir hatten nicht daran gedacht, das er am Lenkrad dreht, das war frei drehbar weil das Lenkradschloss nicht drin war.
Ca 2 Wochen später ging auch noch die Airbag Kontrolleuchte nicht mehr aus (laut Diagnose der Fahrerairbag, Kontaktproblem). Ich hupe eigentlich nie und stellt nun auch fest, dass die Hupe nicht geht (obwohl Opel da seinerzeit 2 x nachgebessert hat mit Klammer rund Feder),
Verzweifung:
Jetzt bekomme ich kein TÜV weil die Airbaglampe und ESP brennen, Hupe nicht zuverlässig geht. Ein neues CIM soll 700€ kosten und muss dann noch angelernt werden, dann ist mein Wagen wirtschaftlich Totalschaden und die ganze Arbeit war umsonst. Was für ein Debakel.
CIM Reparaturmaßnahmen:
Im Internet heißt es das CIM hätte ein Masseproblem und auch gealterte Steckverbindungen machen Probleme. Also habe ich alle Steckverbindungen abgehabt mit Kontaktsprey behandelt.
Habe die Massekabelösen am Lenkstock blank geschliffen, den Quetschanschluss verlötet. Ein zusätzliches Massekabel, von hier zum Massepunkt hinter dem Tacho gelegt , Anschlüsse auch verlötet. Die 6 Polige Steckverbindung im CIM nach Internet Anleitung gelötet . Andere Stecker mit Kupferpaste zusätzlich behandelt. Alles Schritt für Schritt, die Airbag Kontrolleuchte geht nicht aus. Die Hupe ging wenn ich was gemacht hatte, mal 1-2 Tage dann mal wieder nicht, gleiches bei der Lenkradsteuerung fürs Radio.
Als ich das CIM auseinander hatte habe ich auch vorsichtig nachgesehen und festgestellt dass die Wickelfelder nicht gerissen ist. Da ich nicht wusste wie sie nun steht, habe ich ganz vorsichtig bis Ende in die eine Richtung gedreht (man muss nach jeder vollen Drehung den Sicherungsstift runter drücken, gingen 6 Umdrehungen) dann in die andere Richtung gingen 20 Umdrehungen, gedreht , also dachte ich die Drehspanne von li nach re ist 20 und habe dann 10 zurück gedreht, dachte das sei dann Mittelstellung. Was allerdings abgebrochen scheint ist eine längliche Plastiknase (siehe Wickelfederbild 2, evtl für die Blinkerrücknahme?)
Später habe ich dann gelesen dass da eine Art optischer Sensor kaputt geht wenn das Lenkrad mehr als 2,5 Umdr. überdreht wird. Also scheint das auf jedenfall kaputt zu sein. Und zwar seit dem Lenkgetriebetausch (wegen dem kleinen Rennfahrer).
Kann dann die brennende Airbaglampe die ca 3 Wochen später erst an ging, damit in Verbindung stehen oder habe ich den Schleifring und das kleine weise Rädchen (trotz vorsichtigem öffnen und Markierung) verdreht?
Neues CIM soll 700€ kosten plus Programmierkosten, gibt es Hoffnung auf ein (entheiratetes) gebrauchtes, Risiko dass die auch eine Macke haben? Reich bei verheirateten Geräten die Mitteilung einer 4 stelligen PIN oder wird für die Schlüsselprogrammierung noch ein weiterer Code gebraucht?
Bei diesem Model läßt sich der Schleifring wohl nicht einzeln wechseln, da er mit dem CIM verbunden ist.
Links und rechts am CIM stehen folgende Nummern
Bei mir li : (Nr.1) GM 13198908 XE (Nr.2) 498990969
Bei mir re: (Nr.3) Valeu 203772, 13.3.2006 11:03 (Nr.4) 1229767
Müssen alle Nummer exakt identisch sein oder passen auch evtl. neuere (verbesserte) Modelle?
z.B. GM 13276158 KB 498990969
Valeo 204457, 27.5.2008
Selber machen möglich?
Kann man eine CIM Programmierung, die Lenkwinkelsensor Kalibrierung und den Airbagfehler löschen, wirklich mit günstigen Diagnosegeräten für 20€ und einem Laptop selber durchführen?
Ich habe bisher 55€ fürs mehrfache Fehler auslesen und löschen ausgegeben bisher alles erfolglos.
Wenn ich das CIM austausche kann ich doch erstmal nicht fahren bis das neu programmiert ist? Von daher müsste ich auch den Aus- und Einbau in einer Werkstatt machen lassen (obwohl ich das schon selbst mehrfach aus und eingebaut habe) was die Kosten erhöht.
Habe bei den Bilder auch ein Fehlerprotokoll angehängt
Liebe (hoffungslose) Grüße
Anne
116 Antworten
Meine Hupe spackt schon wieder rum. LFB/Airbag funzt einwandfrei, nur die Hupe hat wieder Aussetzer. Ich tausch jetzt noch die Kontaktplatte im Lenkrad aus und dann weiß ich auch nicht weiter.
Weiß jemand wie ich rausbekomme welches Lenkrad ich verbaut hab? Ich seh hier drei verschiedene mit meiner VIN. Ich krieg ne Kriese...
Meine VIN, falls jemand mehr Infos ran bekommt:
W0L0AHL4865061949
Wär dankbar für jede Hilfe.
Weswegen willst Du das Lenkrad wissen.
Welches Teil bzw welche Teilenummer suchst Du?
Der Signalhornkontakt (Teilenummer 93179281) ist bei 1 & 8 der gleiche.
Die Kontaktplatte Lenkrad sollte die Teilenummer 93186354 haben.
Das Lenkrad selber hat die Teilenummer 13111335.
Gruß
D.U.
Du brauchst aber die Hupe oft.
Bist du sicher, dass die sich direkt ansteuern lässt, wenn sie am Lenkrad grad nicht geht?
Ähnliche Themen
Keine Ahnung. Wie soll ich das denn testen?
Muss aber an irgendwas im Lenkrad liegen. Hau ich leicht drauf geht die Hupe wieder. Also so wie als das CIM kaputt war. Nur half da irgendwann auch aufs Lenkrad hauen nicht mehr um die zum hupen zu bewegen. Wie gesagt, weitere der bekannten Fehler wie LFB und Airbagleuchte treten nicht mehr auf.
Hab aber eben gesehen das ich keine Kontaktplatte, sondern nur eine Druckplatte hab. Also da kann nix kaputt gehen... Muss dann mal den Kabelbaum im Lenkead wechseln.
Irgendwo sollte man die mit dem Tester ansteuern können, ansonsten mach es andersrum und frage den Zustand des Tasters ab.
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 29. Juni 2024 um 15:09:23 Uhr:
Weswegen willst Du das Lenkrad wissen.
Welches Teil bzw welche Teilenummer suchst Du?
Der Signalhornkontakt (Teilenummer 93179281) ist bei 1 & 8 der gleiche.
Die Kontaktplatte Lenkrad sollte die Teilenummer 93186354 haben.
Das Lenkrad selber hat die Teilenummer 13111335.Gruß
D.U.
Wie kommst du auf die T. Nr. 13111335 vom Lenkrad?
Nach der FG. Nr. ist es aber die T.Nr. 13138708 auf Pos. 8, in Lederausführung.
Und der Kontaktplatte Pos. 4 von Dalphimetal.
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Kann sein, das an der Kontaktplatte ein Übergangswiderstand ist der zu groß ist.
Kontaktspray könnte die Abhilfe sein.
Werde mal morgen ein Foto mach wo.
Die Teilenummer die ich genannt habe sollte für das nackte Lenkrad sein.
Habe aber nur halbherzig zwischen Tür und Angel gesucht.
Die Dalphi- Kontaktplatte hat die Teilenummer 93179283
Gruß
D.U.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 29. Juni 2024 um 21:24:29 Uhr:
Wie kommst du auf die T. Nr. 13111335 vom Lenkrad?Nach der FG. Nr. ist es aber die T.Nr. 13138708 auf Pos. 8, in Lederausführung.
Und der Kontaktplatte Pos. 4 von Dalphimetal.
Also ich weiß ja nicht wo du geguckt hast, aber laut VIN kommt da als Kontaktplatte TAKATA-PETRI mit der Teilenummer 93186354 raus.
Das Lenkrad hat die Teilenummer 13229626. Und das beinhaltet das gesamte Lenkrad inkl Fernbedienung, Druckplatte und Kabelbaum.
Das ist einem originalen Teilekatalog entnommen. Keinem Online Teilekatalog. Die sind meist nicht wirklich genau.
Hier im Online Teilekatalog wird es auch so angezeigt.
Und ja, man kann die Hupe per Stellgliedtest ansteuern. Aber beim Auslesen der Tasten, wird meiner Erinnerung nach nicht jede Taste einzeln angezeigt, sondern nur, dass eine Taste am Lenkrad gedrückt wird. Da wird es schwer, eine Taste eindeutig zuzuordnen.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 30. Juni 2024 um 03:23:31 Uhr:
Also ich weiß ja nicht wo du geguckt hast, aber laut VIN kommt da als Kontaktplatte TAKATA-PETRI mit der Teilenummer 93186354 raus.
Das Lenkrad hat die Teilenummer 13229626. Und das beinhaltet das gesamte Lenkrad inkl Fernbedienung, Druckplatte und Kabelbaum.
Das ist einem originalen Teilekatalog entnommen. Keinem Online Teilekatalog. Die sind meist nicht wirklich genau.
Also einem Offline EPC Katalog ohne Online Verbindung?
Die kann man ja auch kaufen bei ebay und ebay KA.
Schaue dir mal die Produktionsnummer aus dem EPC an bei dir und vergleiche die mal mit den Online Seiten.
Das passt schon von den T. Nr. nur eben halt die Bezeichnung nicht.
Naja, die Produktionsnummer ist ja nur für das Lenkrad selber. Das sagt ja nichts darüber aus, welche LFB, Kabelbäume oder Druckplatten darin verbaut sind.
Hab jetzt mit OpCom getestet. Hupe am Lenkrad geht nicht und zeigt dann auch im OpCom nicht an, das ich grad auf die Hupe drücke.
Steuer ich die Hupe aber über das OpCom an funktioniert sie einwandfrei.
Kann dann doch nicht das neue CIM sein, was das Problem auslöst.
Im Bild die aktuellen Fehler. Weißt da irgendwas auf ein Problem mit der Hupe hin? Mich wundert nur der "Scrollrad" Fehler, trotz neuem CIM.
Hat evtl. jemand nen Plan, welches Kabel in dem Takata Petri Lenkrad Zeugs für die Hupe zuständig ist? Ein Kontaktproblem schließ ich eig. aus, da es bei dem Takata Petri ja nur 3 direkte Kontakte gibt, die niemals alle drei zur gleichen Zeit ausfallen können. Ich tippe eher auf nen Kabelbruch.