Passat B8 springt schlecht an
Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.
Das Problem besteht seit ca zwei Jahren
Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km
Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.
Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.
Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.
War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.
Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug
In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...
Echt ärgerlich das ganze
Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂
Bin ganz neu hier...
Danke im voraus......
Beste Antwort im Thema
Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.
Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.
Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.
Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.
467 Antworten
Ich mache das immer so. Ich schnalle mich beim los fahren an. Keine Zeit zu warten 😉
das klappt auch bei 2 verschiedenen EA288 immer ohne Probleme. Beim 3. ist es zu 90% ok. Haben alle unter 100tkm.
Zitat:
@xm33 schrieb am 25. April 2024 um 17:20:47 Uhr:
Ist doch Standard, oder? Niemand wird sich reinsetzen, Fuß auf die Bremse und starten. Dann ist es kein Wunder, wenn der Motor keine Zeit hat, erst einmal Förderdruck aufzubauen. Ich habe seit jeher immer erst einmal die Zündung angemacht. Früher hat man immer noch die Förderpumpe gehört, jetzt höre ich nichts mehr. Muss aber nicht am Auto liegen ;-)
Ich mache das so, reinsetzen und direkt Starten. Zudem sind doch die Autos darauf ausgelegt. Starte ich den Passat TDI, dann springt der doch erst in 2-3 Sekunden an, im Display steht "Motor startet". Somit werden die erforderlichen Maßnahmen seitens des Startvorgangsentsprechend eingeleitet. Dann lasse ich dem Motor und den Pumpen paar Sekunden, Schnalle mich an, lege meine Sachen ab und los gehts.
Und bei mir ist es genau umgekehrt. Also an sich habe ich keine Probleme mit dem Startvorgang. Doch manchmal möchte ich beim Startvorgang Werte am Passat auslesen. Also Zündung an, OBD verbinden, das dauert so 15-20 Sekunden. Ab und zu kommt es dann beim Startvorgang vor, dass der Passat dann 2 Sekunden länger orgelt. Tritt nur morgens auf... und wie gesagt, 1-2x im halben Jahr.
Batterie ist recht neu, hat immer so 80-90% Kapazität, Batterieprüfer dran gehabt: Batteriegesundheit 79%, Startverhalten normal, Ladung normal. Ruhespannung über Nacht 12,6v.
Keine Ahnung warum der das passiert, ich halte morgens einen keinen OBD mehr dran 🙂 Problem gelöst.
Der Wagen fördert doch vor beim Tür öffnen bzw. Unmittelbar vor dem Start und entsprechend kann es nach den Startknopf zu einer Verzögerung kommen bis er tatsächlich startet. Man hört die Pumpe auch. Also ich habe schon lange keine Probleme mehr.
Ähnliche Themen
Welche Software Version hat dein MStG aktuell? Die Nummer reicht mir. @Passat-B8BiTDI
2114, weiß nicht ob ich noch höher kann. Gibt ja noch einige Versionen.
Hatte zwar schon vorher keine nennenswerten Probleme mehr, aber hatte in den Kennfelder etwas angepasst, damit er "schneller" startet und ggfs die S/S genutzt werden kann.
Ich habe einen Batterie Tester und Multimeter angeschlossen.
1) Passat über nach stehen lassen, 10grad, Haube offen. Schlüssel morgens zubhause gelassen. Ruhestrom 12,7V gemessen.
2) dann direkt den Cranking Test, siehe Foto. Der war dann „Low“. Spannung 9,47v. Zeit: 4241ms.
3) habe dann später den charging Test gemacht. Auch ok.
4) dann Motor auf Arbeit aus, cranking Test erneut und der war dann grün.
Siehe Fotos.
Und nun? Batterie in Ordnung (vor halben Jahr gewechselt) und Ladung auch ok. Ruhespannung über Nacht 12,7v direkt am Multimeter gemessen.
Woher kommt der Spannungsabfall auf 9,47v? Auto springt normal an.
Wie ist es während-starten ? Die Erfahrung sagt mir alles was während der Start unter 10 ist geht bald kaputt.
Ich finde der startet ganz normal. Ich habe mir Anfang des Jahres diesen Zigaretten Anzünder Tester geholt da das Auto 5 Jahre war. Da sprang der immer auf unter 10v. Neue Batterie. Gleiche Ah. Habe es trotzdem
Mal über OBD als neue Batterie angelernt.
Ich hatte zwei mal das Problem, dass bei Zündung an für 20-30sekunden der Passat etwas georgelt hat. Das war aber nur 2x im letzten halben Jahr.
Nun die Frage: was geht kaputt unter 10v. Batterie ok, Lima lädt. Was könnte den die Batterie so stark belasten? Ich habe gelesen dass der TDI auch auf 8v runter gehen kann.
Es kommen auch keine Fehlermeldungen im Display.
Ich kenne in der Landwirtschaft so: alles was unter 10 während Startvorgang Fehlt ist, hält nicht länger. Und die Motoren sind nicht grade klein .
Zitat:
@Bart2k schrieb am 29. April 2024 um 11:16:08 Uhr:
Was könnte den die Batterie so stark belasten?
Glühkerzen + Anlasser = mal locker 300A+ Das ist nix "kaputt". Die (falls Dein Tester die auch *wirklich* mißt) 3,4millohm interne Impedanz zeigen mir, daß die Batterie in Ordnung ist.
Die CUAA 2114 SW hat wie mein 2013er Leon mit alter Software eine Startverzögerung für die Tankpumpe von 350ms in 0x3D28F4 2x mal hintereinander in 16bit. Faktor 10. Wenn ich den Wert höher setze, steht im KI Motor startet..., die Pumpe läuft ca 2-3 Sekunden und dann beginnt er zu starten. Sonst startet er früher. Die max. Zeit wird woanders noch limitiert als maximale Wartezeit. Da gehen nur 2-3 Sekunden. Wenn da jemand mit spielen will...
Es gibt in der Software auch eine Funktion, dass die Pumpe angesteuert wird bei "Tür auf" oder "Kl 15 ein", ist aber nicht aktiviert. Da müssen mehrere Werte für gesetzt werden, damit das überhaupt geht.
Der Leon startet übrigens sporadisch genau so schlecht wie vorher, aber ich bin und war mir vorher ziemlich sicher, dass es an der Nockenwellenverstellung liegt. Da werde ich erstmal nichts tauschen. Mein MStG und Kabelbaum hat dafür keinen Anschluss weil nicht der originale Motor drin ist. Wahrscheinlich hält der Druckspeicher den Öldruck nicht lange genug. Daher schlechte Kaltstarts.
Ich hatte das mit dem Kraftstoff nur zufällig entdeckt.
PS: Bevor Fragen aufkommen. Es ist nicht mit Diagnosetools wie VCDS etc. einstellbar.
Problem auch bei mir. Teils braucht er 2-3 Anläufe, heute sogar fast 5 sek., dann wieder auf Anhieb.
Habe mit dem freundlichen dazu telefoniert. Problem sei bei VW bekannt. Er selbst hat einen Golf 8 mit gleichem Problem. Fehler aber unbekannt. Soll es beobachten. Wenn es öfter am Stück vorkommt wird auf eine Unterspannung untersucht.
Er sagte das liegt teilweise wohl dran, dass der Motor z.B. in einer Regeneration o.ä. ist. Mal beobachten. Nervig.
Kann das längere Orgeln auch mit einem fälligen Ölwechsel zusammenhängen? Das der Motor sich halt schwerer tut weil altes Öl? Hintergrund der Frage ist das wir neulich ja u.a. auch Ölwechsel gemacht hatten und er seitdem gefühlt zackiger anspringt
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 12. Juni 2024 um 06:59:01 Uhr:
Kann das längere Orgeln auch mit einem fälligen Ölwechsel zusammenhängen? Das der Motor sich halt schwerer tut weil altes Öl? Hintergrund der Frage ist das wir neulich ja u.a. auch Ölwechsel gemacht hatten und er seitdem gefühlt zackiger anspringt
Kann ich nicht bestätigen, ich mache Zündung an zähle bis 13 dann starte ich klappt wunderbar. Aber hin und wieder vergesse ich Zack orgelt er. Manchmal zeigt mir das start/stop Fehler.