E39 als erstes Auto

BMW 5er E39

Servus Leute,

das ist mitlerweile glaube ich schon mein 4tes Therad zu meinem ersten Auto.

Ich wollte am Anfang einen A5 dann einen CLS doch jetzt denke ich mir muss das erste Auto wirklich so ein teueres sein ? Lohnt es sich vl nicht ein etwas älteres Auto zu holen wo die Reperaturen usw einen evtl. nich den halbem Lohn kosten ? Jetzt steht seit 1er Woche ein BMW E39 bei uns vor der Haustür und es sieht einfach so geil aus meiner Meinung nach. Tiefer Fette Felgen und mehr muss man bei einem BMW nicht machen glaube ich... Meine Frage was haltet ihr von nem E39 525 evtl 530 BMW als erstes Auto ? Mein Budget sind ca 14tsd € Ich glaube einene schönen E39 findet man für ca 5tsd € täusche ich mich ? Und dann nochmal Fahrwerk und felgen für ca 3tsd? Dann bleibt mir noch genug Geld übrig für die Verischerung Tank und noch einen netten Urlaub mit der Freundin. Was haltet ihr von meinen Gedanken die mir Im Kopf rumschwirren ? Ich lege viel Wert auf eure Erfahrungen, da ich denke Ihr habt alle schon das durchgemacht was mir bevorstet "DAS ERSTE EIGENE AUTO" . Ich will dazu sagen , dass ich auch bereits sehr gut Autofahren kann und mich nicht mehr zu den Blutigen Fahranfäger zähle. Da ich viel Beruflich mit dem Auto unterwegs bin und so gut wie jedes Wochenende Kurztripps bis hin zu 600 Km fahre.
Könnt Ihr mir evtl. beim ersten eigenen Auto weiterhelfen ? Mich würde auch Interessiern was war euer erstes einges Auto ? Wenn ihr 14tsd für das erste eigen Auto hättet was würde ihr euch holen ?
Ich glaube das erste eigene Auto ist für jeden Jugendlichen das beste was es gibt man wird so viel damit erleben und es für immer als geile Zeit in erinnerung halten....

Ich freue mich sehr auf eure Antworten
Daniel

Beste Antwort im Thema

ich hab vor nunmehr 9 Jahren mein erstes Auto, nämlich den E39 520i FL gekauft. Hat mir gut gefallen. Habe ihn jetzt 9 Jahre und 100.000 KM später immer noch. Fahre ihn mittlerweile als Zweitwagen neben meinem A8 4E.

Der E39 ist eigentlich das ideale Anfängerauto: Robust, gutmütig, bequem. Der 2.2L reicht vollkommen aus. (Ich bin vorher unseren 750i mitgefahren und inzwischen parallel den 4.2, und ja, der 2.2L reicht! Lass dir nix anderes einreden...)

34 weitere Antworten
34 Antworten

Dieses Fahrzeug ist angesichts seines konstruktiven Alters (1995 veröffentlicht) hinsichtlich einer grundsätzlichen Betrachtungsweise an die Ansprüche einer Reiselimousine auch im heutigen Vergleich wirklich ein großer Wurf. Sehr leise (mit innen 65 db(A) bei 130 km/h und außen im Leerlauf 79 db(A) auf dem Niveau eines BMW 5er F10), ausgesprochen komfortabel (angenehme Federung, tolle Sitze, extrem kultivierte Motoren), sparsam (R6 - Motoren), wartungsarm (vollelektronische Zündanlage, automatisch einstellende Ventile, Motorsteuerung generell per Steuerkette, rostfreies Vollaluminiumfahrwerk), dazu mit 4 Sternen im Crashversuch auch aus heutiger Sicht annehmbar sicher im Falle eines Falles, wesentliche Dinge wie 4 Airbags, ABS und ASC sind generell vorhanden. Der größte Nachteil meines Erachtens: Rost, Rost und nochmals Rost. Ein damaliger Audi A6 oder der alte 100 er ist erheblich haltbarer, da vollverzinkt. Das schränkt die Nutzbarkeit als Alltagsfahrzeug doch deutlich ein, weil man gar nicht so schnell ausbessern kann, wie die Karosse die braune Pest ansetzt. Ach ja: Hinsichtlich Unterhaltungselektronik bietet so ein E39 auch wenig, Nachrüstlösungen sind meist hässlich - oder teuer - oder beides. 😉

Ich liege im Mittel bei etwa 1000 EUR Wartung und Reparaturen im Jahr. Gesamt etwa 26-27ct pro km. Gerade der 2.2 hat echt faire Unterhaltskosten.

Naja. Nachrüstnavi geht inzwischen ganz gut. Sieht ähnlich aus wie der serien 16:9. Xtrons heißt das stichwort

Also grundsätzlich kann ich sagen, dass der e39 spaß macht. Ich habe den 520 ia mit 170 benziner ps und kann das auto auch zügiger fahren. Die unterhaltskosten mit einer guten und preisgünstigen freien sind auch im rahmen. Zumal du keine miete zahlen musst und somit das als werkstatt reserve hast. Ich hatte damals ein bestimmtes budget und habe mich im rahmen dieses für den e39 entschieden. Die begeisterung und freude ist in der tat, wie ein vorposter gesagt hat, mit jedem kilometer gewachsen. Ich weiß aber nicht, wenn ich damals dein budget zur verfügung gehabt hätte, ob es nicht ein cls der 1.generation geworden wäre. Einfach unter dem gesichtspunkt, dass ich ein auto länger fahren möchte und es hin zum young bzw oldtimeralter herüber tragen möchte. Wenn es finanziell geht. Und da bietet der cls einfach das größte potential: das erste 4türige coupe, dass später vom wettbewerb kopiert wurde. Ich sehe da hohes klassikerpotential. Und schön ist er auch. Vom audi rate ich ab. Einfach aus den gründen, wie vw seine deutschen mitarbeiter (stichwort streichung von tshirts bei seinen produktionsarbeitern) und seine kunden behandelt hat. Einige konzernfahrzeuge gefallen mir, aber seit dem abgasskandal ist der vw konzern für mich gestorben. Ich sags auch mal so: der cls hat etwas höhere rep kosten als der e39, aber noch im rahmen. Letztlich musst du selbst entscheiden. Am besten eine probefahrt machen, denn das erste eigene auto, dass du dir von deinem selbst verdienden geld kaufst, ist etwas besonderes. Vll wirst du es auch lange fahren und so bedenke die entscheidung auch im hinblick auf diesem weg.

Ähnliche Themen

Servus Leute,

erstmal danke für die vielen Antworten ! 🙂
Bei uns in der Gegend ist mir aufgefallen ist es relativ schwer einen E39 zu finden der nicht verbastelt ist und gut erhalten, aber ich suche mal weiter.
Wenn ich was finde kann ich euch gerne auf dem laufenden halten wenn ihr das wollt 🙂

LG
Daniel

Wie kann man nur nen E39 mit nem cls vergleichen? Da liegen 10 Jahre entwicklungszeitraum dazwischen...

Hey, kurze Frage. Bin auch am überlegen einen e39 zu holen. Evtl. einen vfl. 520i oder 523i. Wie ist das so mit dem Verbrauch ? Höre wirklich angaben von 8l bis 15l auf 100km. Deswegen bin ich etwas unsicher, ob es das richtige Auto ist. Bin grad noch Student und habe nicht das höchste Budget/Gehalt für den Unterhalt.

Hallo,

Eine 8 vor dem Komma sehe ich bei ruhiger Landstraßenfahrt, die 15 sind im Winter bei Kurzstrecke in der Stadt möglich. Ich fahre meine 530er seit ca. 120 tkm im Schnitt um die 11l/100km.
520i VFL ist mit 150 PS nicht unbedingt eine Rennmaschine. Bin ich selbst noch nicht gefahren, ist aber auch nicht sparsamer als ein größer Motor. In welcher Preisklasse ist deine Suche angelegt. Preisgünstige E39 haben in der Regel größere Wartungsstaus zur nächsten HU zu erwarten - Fahrwerk und Bremsen sind dabei noch die kleineren Übel. Wenn der Rost an der Karosserie nagt (Wagenheberaufnahmen/ Schweller), wird es schnell sehr teuer. Bei Lufleistung jenseits der 250tkm ist der Motorzustand sicher auch sehr von der Wartung abhängig - jährliche Ölwechsel mit gutem Öl oder Langzeitintervalle mit Baumarktöl machen sich da schon bemerkbar. Tachomanipulationen kann man auch nicht immer ausschließen - über 20 Jahre alte Fahrzeuge mit 120tkm und vielleicht noch LPG-Anlage ... . Wie viele km fährst du im Jahr? Streckenprofil?

Gruß Steffen

PS.: Hättest auch einen neuen Thread eröffnen können, statt dies "Leiche" auszugraben.

Zitat:

@Wolfgang38 schrieb am 16. Mai 2024 um 23:53:04 Uhr:


und habe nicht das höchste Budget/Gehalt für den Unterhalt.

Das schließt ein mindestens 20 Jahre altes Auto eigentlich schon aus, ganz besonders den e39. Aufwändiges Fahrwerk, der erwähnte evtl. Rostbefall. Der will gepflegt werden.

Das sind tolle Autos, aber eben schon alt. Ohne Kenntnisse in Kfz- Reparaturen frisst der deine Geldbörse schneller, als du e39 sagen kannst.
Ob der 520 sparsamer ist, als ein 523 oder so, wage ich zu bezweifeln, um den etwas zügig zu bewegen, musst du schon mehr reintreten.
Ich habe mir ganz bewusst einen Volvo V70 II als Arbeitstier gekauft, EZ 2000 mit gerade frischen 328.000 Kilometern gekauft. Jetzt 344.000km und selbst bei dem Wagen zum Kaufpreis von €2000,-- nochmal € ca. € 1200,-- investiert. Motorlager ( Material), 1 Radlager, Auspuff ab Kat., Reifen rundum, 1 Bremssattel, Wartungen. Plus eigene Arbeiten wie Motorlager einbauen, " Ventlideckel" abdichten.
Nur um mal zu zeigen, was an Kleinigkeiten anfallen kann.
Der Volvo hat übrigens KEINEN Rost, da können sich z.B. BMW und Daimler Benz nur schämen.

Dem Studenten empfehle ich, lieber einen Wagen mit weniger Unterhalts/ Reparaturrisiko zu kaufen.

@Wolfgang38

Zitat:

. Deswegen bin ich etwas unsicher, ob es das richtige Auto ist. Bin grad noch Student und habe nicht das höchste Budget/Gehalt für den Unterhalt.

Trenn dich bitte ganz schnell von dem Gedanken (:-))

E39 Fahrzeuge sind mit zunehmenden Alter, bzgl. erforderlicher Reparaturen, sehr kostenintensiv. Entweder du hast die Möglichkeit umfassende Reparaturen im Fahrwerks-/Karosseriebereich selbst durchführen zu können, oder alternativ, die entsprechenden finanziellen Rücklagen.

Hier mal eine Aufstellung:
https://www.motor-talk.de/.../e39-haltungskosten2-t1843879.html?...

Gruß
wer_pa

Screenshot_20240517_095315_Motor-Talk.jpg
Screenshot_20240517_095339_Motor-Talk.jpg

Spritverbrauch beim 520i (150 PS) bei 70% Kurzstrecke 10,5 Liter.

Zitat:

@Wolfgang38 schrieb am 16. Mai 2024 um 23:53:04 Uhr:


Hey, kurze Frage. Bin auch am überlegen einen e39 zu holen. Evtl. einen vfl. 520i oder 523i. Wie ist das so mit dem Verbrauch ? Höre wirklich angaben von 8l bis 15l auf 100km. Deswegen bin ich etwas unsicher, ob es das richtige Auto ist. Bin grad noch Student und habe nicht das höchste Budget/Gehalt für den Unterhalt.

Wegen dem Verbrauch musst du dir keinen Kopf machen. Alles in allem wenn du mit 10l kalkulierst biste gut dabei. Außer du fährst wirklich nur Stadt und hast Automatik, dann sinds vielleicht 12. Aber mit nem schalter und nem normalen Fahrprofil kommst du locker auf 10 und weniger.

Problem wird, wie andere schon gesagt haben, das Alter sein. Es kann halt immer mal was kaputt gehen und zack sind wieder 500 Euro weg wenn du nicht selber schraubst. So richtige Kathastrophen die gleich mehrere Tausend kosten sind eher nicht zu erwarten aber immer wieder mal ein paar hunderter schlagen schon aufs Budget. Wenns dumm läuft hast du da übers jahr dann 1-2k weg.

Ich bin tatsächlich während meiner Ausbildung und im Studium danach e36 320i gefahren und ich hatte halt Glück dass nix kritisches kaputt ging was unbedingt sofort repariert werden musste. Aber gegen Ende des Studiums hatte sich dann doch einiges angestaut.

Das kann dir aber genaugenommen mit jedem alten Auto passieren 😁 also wenn man es so sieht, go for it 😁
Aber eigentlich am besten ne billige Möhre mit 2 Jahren TÜV und nur das nötigste repaierern.

Naja wie einige Vorredner hier auf das Alter pauschal ihre Aussage machen, kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt Exemplare die so gut wie kein Rost aufweisen, da muß man auch tiefer in die Tasche greifen. Es gibt auch e39 mit jenseits von 200 TKm die keinen Wartungsstau haben, weil der Vobesitzer immer alles gemacht hat. Die e39 sind sehr solide Autos und noch sind die Teilekosten nur ein Bruchteil, von den heutigen Autos. Ich fahre mein leben lang schon BMW und seid 6 Jahren einen 530i Schalter. In meinem Bekantenkreis fahren einige Audi und Mercedes die nicht älter als 4 Jahre sind und was Reparaturkosten und Spritverbrauch angeht, ist meim alter Rochen denen weit Überlegen. Bin gerade eine Strecken von Norden nach Trier gefahren, Verbrauch bei durchschnitlich 130 Tempomat nur 7,4l und auf der Landstraße knack ich sogar den 7 l Bereich und das mit einem Motor, der bald die 300 TKm voll hat. Das wird mit den heutigen Plastikkoffer nicht mehr möglich sein, weil ab 100 TKm die ganz großen Reparturkosten anfangen.

Ein E39 ist im besten Fall ein 20 Jahre altes Auto. Die Wahrscheinlichkeit, dass es hier zu Defekten kommt, ist weit höher als bei jüngeren Fahrzeugen.
Da hilft auch keine anekdotische Evidenz.

@qwiddi klar gibts diese Exemplare aber das sind meistens nicht die die verkauft werden 😉
Oder halt für teuer Geld

Deine Antwort
Ähnliche Themen