Problem mit Husqvarna rider 320Ts AWD

Hallo habe schon seit längerer Zeit ein Problem mit meinem Mäher. Ich kann jedes mal ungefähr eine Stunde mähen bis die Kontrolleuchte für die Schnecke Rot durchleuchtet und ständig piept. Laut Handbuch heißt dass die Schnecke ist verstopft, das ist aber nie der Fall. Ein wieter Mähen ist dann unmöglich und ich muss Ihn wieder lange stehen lassen damit ich mähen kann. Ich habe bereits die Steuereinheit austauschen lassen, danach war das Problem für ein Jahr verschwunden und jetzt ist es wieder da, ich bin wirklich am verzweifeln der Landmaschinen Händler weiß auch nicht weiter…

91 Antworten

Hallo zusammen, hatte Gestern Urlaub und habe mir jetzt endlich mal das Ganze Mysterium angeschaut mit der Fehlermeldung von der „Schnecke“.

Es ist wirklich ein Spannungsproblem.

Dadurch das die Magnetkupplung, der Lüfter vom Hydrauliköl und der Hallsensor von der Schnecke eine gemeinsame Spannungsversorgung haben ergibt sich das Problem, das wenn der Lüfter sich einschaltet die Spannung am Hallsensor von der Schnecke von 14 Volt langsam aber sicher auf 12,5 Volt und weniger absinkt.

Wenn die Spannung am Sensoreingang unter 12,5 Volt absinkt kommen am Ausgang keine „schönen“ Signale raus und die Steuerung erkennt dann das sich die Schnecke nicht dreht, obwohl dass nicht der Fall ist.

Deswegen kommt der Fehler im Sommer immer schneller, da der Lüfter öfter in Betrieb ist.

Habe mit dem Föhn den Temperatursensor immer erwärmt um den Fehler zu simulieren.

Dass was ich jetzt gemacht habe bevor ich lange suche wo der Spannungsverlust ist, ich habe einen Step-Up Wandler in die Spannungsversorgung eingebaut und ihn auf 13,5 Volt am Ausgang eingestellt.

Egal wie weit die Spannung jetzt am Eingang absinkt, es kommen immer konstant 13,5 Volt raus und somit wird der Hallsensor richtig versorgt und die Elektronik bekommt immer Impulse.

Vielleicht hilft es euch auch weiter… ?? ?? ??

lg Gerhard.

20231109

Hallo Gerhard,

Hört sich für mich recht logisch an und Du dokumentierst eine systematische Fehlersuche. Danke für Deine Erkenntnisse!
Da deckt sich auch mit meinen Beobachtungen. Seit dem die Außentemperaturen den Ölkühler nicht mehr anspringen lassen - gab es bei meinem Rider keine weiteren Ausfälle mehr.

Das wird mein auch mein nächster Schritt sein! Bin nur am Überlegen, ob ich damit noch auf den nächsten Sommer und die nächsten Ausfälle warten soll.

Danke Dir!

Viele Grüsse
Marco

Servus Marco,

am besten bist du sicherlich dran, wenn du den Rider noch vor der nächsten Saison reparierst denk ich mal.

Du brauchst nur auf die Betriebsspannung vom Sensor messen und mit einem Föhn den Temperatursensor erwärmen damit der Lüfter anspringt, dann siehst was passiert.

Damit du im offenen Betrieb messen kannst, musst du halt die Sensoren gedrückt bekommen ( Sitz, Fangkorb und Heckklappe ).

Gutes Gelingen, bin neugierig auf die Ergebnisse.

Lg Gerhard.

Hallo zusammen,
Danke Gerhard122FW für den Hinweis, das will ich mal versuchen
Wie ist denn die Kabelbelegung am Schaltplan (habe keinen)?
Braun Minus
Schwaz Plus
Schwarz/grau Signal vom Sensor?

Und die Wandler die ich finde haben immer jeweils 2 Anschlüsse für + und -, der abgebildete scheinbar nur 3 - ich wäre für eine Erklärung dankbar

MfG Achim

Zitat:

@Gerhard122FW schrieb am 9. November 2023 um 17:23:35 Uhr:


Hallo zusammen, hatte Gestern Urlaub und habe mir jetzt endlich mal das Ganze Mysterium angeschaut mit der Fehlermeldung von der „Schnecke“.

Es ist wirklich ein Spannungsproblem.

Dadurch das die Magnetkupplung, der Lüfter vom Hydrauliköl und der Hallsensor von der Schnecke eine gemeinsame Spannungsversorgung haben ergibt sich das Problem, das wenn der Lüfter sich einschaltet die Spannung am Hallsensor von der Schnecke von 14 Volt langsam aber sicher auf 12,5 Volt und weniger absinkt.

Wenn die Spannung am Sensoreingang unter 12,5 Volt absinkt kommen am Ausgang keine „schönen“ Signale raus und die Steuerung erkennt dann das sich die Schnecke nicht dreht, obwohl dass nicht der Fall ist.

Deswegen kommt der Fehler im Sommer immer schneller, da der Lüfter öfter in Betrieb ist.

Habe mit dem Föhn den Temperatursensor immer erwärmt um den Fehler zu simulieren.

Dass was ich jetzt gemacht habe bevor ich lange suche wo der Spannungsverlust ist, ich habe einen Step-Up Wandler in die Spannungsversorgung eingebaut und ihn auf 13,5 Volt am Ausgang eingestellt.

Egal wie weit die Spannung jetzt am Eingang absinkt, es kommen immer konstant 13,5 Volt raus und somit wird der Hallsensor richtig versorgt und die Elektronik bekommt immer Impulse.

Vielleicht hilft es euch auch weiter… ?? ?? ??

lg Gerhard.

Gute Idee
Ähnliche Themen

Servus Achim,

hab anbei ein Bild hochgeladen mit der Belegung des Steckers.
Bei den Step-Up Wandlern ist die Masse durchverbunden, deswegen benötigst du nur 3 Anschlüsse.
1x Masse, 1x Vin und 1x Vout.
Wenn du weitere Info benötigen solltest oder den Schaltplan oder so, einfach melden.

Gutes Gelingen.

Lg Gerhard.

Steckerbelegung

Hallo,
ich habe einen einstellbaren Converter in die Spannungsversorgung eingebaut und heute gut eine Stunde ohne Unterbrechung mähen können. Wenn das auch bei höheren Temperaturen so bleibt, ist das Problem gelöst. Sonst war nach 20 min Schluss. Eingepackt habe ich das dann in eine kleine Plastikiste aus dem Baumarkt. Ist nicht die schöänste Lösung, funktioniert aber erst mal. Nach dem Sommereinsatz werde ich das dann noch mal etwas schöner machen…
Converter 9€, Kiste 2,50€
Möglicherweise hätte es auch ein Gleichrichter getan, den gibt es Mopeds ja in „rasenmähertauglich“
Danke für die Infos hier!

Img
Img
Img

Servus Achim,

Super perfekt, wirst sehen geht 100%ig, habe seit vorigem Jahr schon 3 x gemäht mit "Schnecke" und absolut keine Fehlermeldung mehr.

lg Gerhard.

Hallo zusammen,
mit meinem Rider hatte ich nach 2 Jahren das gleiche Problem.
Mein Händler wollte einen neuen Schlüsselschalter bestellen, den ich bezahlen sollte, er wollte probieren, das auf Kulanz zu regeln. Das habe ich abgelehnt, weil es sich offensichtlich um einen Fabrikationsfehler handelt.
Nach einigem hin und her wurde im Februar ein neuer, stärkerer Schlüsselschalter kostenlos eingebaut.
Bis jetzt habe ich 4 mal im Schneckenbetrieb ohne Ausfall gemäht.
Gruß
Walter

Zitat:

Hallo,

mein 320er von 2017 hatte ebenfalls das Schneckenproblem.
Ich mähe seitdem im "Mulchmodus" und schalte die Magnetkupplung mit einem einfachen Kippschalter direkt von der Batterie um weiterhin sammeln zu können.
Die LED Meldungen für Korb voll etc. funktionieren weiterhin.
Vlt. rüste ich die elegantere Relaisversion mal nach.

Meine Batterie ist auch gestorben wegen Tiefentladung (sollte das BMS sowas nicht verhindern?!), ich hatte noch zwei Bleigehlakkus liegen, welche parallel geschaltet mit einem Trennschalter nun zuverlässig ihren Dienst verrichten.

Probleme habe ich noch mit den Pedalen für den Hydrostat, diese gehen immer nur von Zwölf bis Mittag einigermaßen leichtgängig nachdem ich alles durchgeschmiert habe.
Nach 2h mähen muss ich die Vorwärtsfahrt durch antippen des Rückwärtspedals beenden, da es die Feder nicht mehr schafft den Bowdenzug zurück zu bewegen.

Ich halte generell nicht viel von langen verwinkelten Bowdenzügen welche auf druck betätigt werden...
Habt ihr ähnliche Erfahrungen damit gemacht und dauerhaft Abhilfe schaffen können?

Auffällig ist für mich allgemein die Staubentwicklung beim mähen durch die starke Sogwirkung und das ansammeln von Gras im ganzen Mäher was den unmengen Gleitlagerstellen, dem Luftfilter sowie den Kühlrippen der Antriebe viel Freude bereitet.

MfG Björn

Hallo zusammen.
Bin ganz froh das ich Euch hier gefunden habe.
Das Problem mir den Fahrpedalen habe ich auch. Bislang ohne Lösung. Das schneckenproblem hatte er schon als er noch neu war und wurde von Husqvarna nicht dauerhaft gelöst bis er aus der Garantie raus war. dann kamen teure Lösungsvorschläge auf meine Kosten. Abhilfe hat ein neues Zündschloß und Anzeigebedienteil gebracht. Heute ist mit das Auspuffrohr aus dem Schalldämpfer herausgerissen. 120 Betriebsstunden :-((. Im Prinzip ein wirklich toller Mäher aber die Qualität und vor allem der Service von Husqvarna ....Naja damit ist nicht die Werkstatt vor ort gemeint! Für das Geld hätte ich mir mehr erhofft.
Mal schauen wie es weiter geht.
Gruß Olaf

Hi there!
Buy now I just did find a solution for my machine. Took apart multipole connector coming from left side of the motor. Some WD, and voilá, no problems since.
The Hall-sensor needs 12,5V minimum, and such a little resistance anywhere does turmoil. 🙂
Yours Ari

Hallo Rider Fans! Hatte genau das gleiche Problem. Die Werkstätte war ratlos. Also hab ich mich selber auf die Suche gemacht.Der Fehler liegt beim Sicherungskasten bzw. bei der Sicherung für die Magnetkupplung. Die Sicherung korrodiert und somit erhöht sich der Übergangswiderstand. Einfach Sicherung raus, Kontakte der Sicherung säubern und einen Spritzer WD40 und gut ist.

Hallo zusammen,

bei uns ist es jetzt nach 1,5 Jahren wieder aufgetreten: 20 Minuten mähen, dann Dauerton. Motor aus. Halbe Stunde warten Motor an. Schneckenschalter aktivieren.

Ich habe herausgefunden, woran es bei unserem Mäher liegt: Es sind definitiv die zwei Schalter unterm Sitz: diese waren etwas verschmutzt. Ich habe sie mit Druckluft "gereinigt". Dann Motor an, Mähwerk runter, sofort Dauerton. Dann Schalter mit Kontaktspray behandelt. Motor wieder an, Mähwerk runter und konnte dann ohne Problem wieder mähen. Werde mir jetzt ein paar solcher Schlater auf Lager legen...

Wichtig beim Montieren: Die Nieten dürfen nicht zu fest gezogen werden, sonst quetscht man den Schalter.

Ersatzteilnummer: 574 31 61-01 SWITCH

Ich versuche jetzt mal diesen Schalter hier: V15T16-EZ300A24 HONEYWELL, Mikroschalter, Standard, Stiftstößel, SPDT, Steckanschluss, 16 A | Farnell Deutschland

Wenn kein Husqvarna drauf steht, ist er gleich 15€ billiger 😅

Grüße

Sebastian

2025-07-19-19h39
2025-07-19-19h49

Hallo Ich hatte das Problem auch. Das Hauptproblem ist und bleibt der hohe Strombedarf von 3,5 Amper der Schneckenkupplung. Ich habe noch ein Relais (wie schon in früheren Beitrag von mir erwähnt) mit extra Sicherung dazwischen gehängt. Das heißt, ich hab das Kabel von der Schneckenkupplung abgesteckt. Kabel getrennt, um den Stecker an der Kupplung wieder verwenden zu können, Kabelschuhe für den Realiseingang drauf gemacht und schalte damit ein einfaches Kfz-Relais. Bin dann von der Batterie über das Relais, (ganz wichtig dabei ist eine zusätzliche Sicherung von 7,5 (10 geht bei einem 1,5er Kabelquerschnitt auch) Ampere mit rein zu machen!!!!!) auf die Magnetkupplung gegangen. Die Masse ( minus-pol ) muss auch mit neu gemacht werden. Entweder von einem Massepunkt am Rahmen, oder auch von der Batterie. Alles mit einen 1,5 er Kabelquerschnitt. Und das Problem ist garantiert dauerhaft und Preisgünstig abgestellt. Alle Sicherheitsschaltungen sind genauso noch vorhanden wie im Originalzustand, was ja wegen der Sicherheit/Haftung auch wichtig ist. Ich habe jetzt dauerhaft ne Spannung von rund 13 Volt am Schneckensensor, und somit keine Probleme mehr. Ein Positiven Nebeneffekt gibt es dabei noch. Da jetzt die Schneckenkupplung die vollen 12 Volt bekommt (hab leider vor der Änderung nicht gemessen, war aber wegen der schwachen Kabelquerschnitte irgendwo im einstelligen bereich)) geht da schon merklich mehr. Wenn dann der Schneckensensor anspricht, ist die Schnecke wirklich oben zu. Geht aber wieder leicht zu reinigen, wenn man den Korb leicht anhebt. Man merkt den Unterschied. Und der schleichende Verschleiß der durchrutschenden Schneckenkupplung ist auch vorbei. Sollte es sich jemand den Umbau nicht selber zutrauen, sollte es aber die Werkstatt des Vertrauens hinbekommen. Die (ich sag mal) halbe, bis ganze Stunde Arbeitszeit, plus Sicherung und Relais ist gut Investiertes Geld für eine Tauerhafte Lösung. Mit Freundlichen grüßen aus dem Fichtelgebirge

[quote][i]@schnossel [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=66081330]schrieb am 16. September 2023 um 5:56[/url]:[/i] Hallo zusammen, Hab 320 TS AWD und auch das gleiche Problem. Bei mir war es heuer ganz extrem.Da ständig Störung. Hab die Schnecke ausgebaut, das untere Lager war komplett defekt. Neues rein und siehe da er läuft. Nach mehreren mähen tauchte das Problem gestern wieder sporadisch auf. Höre wieder ein leichtes Lagergeräusch. Riemenscheibe rechts vorne die wo alle 3 Riemen drauf laufen ausgebaut. 1 Oberes Lager komplett defekt. 2 x 6004.Magnetkupplung auch zerlegt, auch diese Lager sind schon laut. 2 x 6004 und 1 x 6005 verbaut. Werde diese heute tauschen wenn ich sie bekomme. Glaube aber schon das diese minderwertigen Lager das Hauptproblem sind. Hab ca.80 Stunden drauf .[/quote] Hallo schnossel, ich habe ebenfalls ein defektes unteres Lager in der Schnecke. Wie hast du das Innenlager rausbekommen? Mit dem Abzieher bin ich gescheitert. Worauf ist beim Einbau zu achten? Muss die Hülse mit dem Innengewinde vor dem Einbau des Lagers irgendwie eingepresst werden. Ich habe diese Hülse beim Zerlegen mit relativ viel Gewalt aus dem Kugellager rausziehen müssen. Die Konstruktion ist mir jedoch etwas schleierhaft. LG Harald

Zitat:
@schnossel schrieb am 16. September 2023 um 05:56:38 Uhr:
Hallo zusammen,
Hab 320 TS AWD und auch das gleiche Problem. Bei mir war es heuer ganz extrem.Da ständig Störung. Hab die Schnecke ausgebaut, das untere Lager war komplett defekt. Neues rein und siehe da er läuft. Nach mehreren mähen tauchte das Problem gestern wieder sporadisch auf. Höre wieder ein leichtes Lagergeräusch. Riemenscheibe rechts vorne die wo alle 3 Riemen drauf laufen ausgebaut. 1 Oberes Lager komplett defekt. 2 x 6004.Magnetkupplung auch zerlegt, auch diese Lager sind schon laut. 2 x 6004 und 1 x 6005 verbaut. Werde diese heute tauschen wenn ich sie bekomme. Glaube aber schon das diese minderwertigen Lager das Hauptproblem sind. Hab ca.80 Stunden drauf .

Hallo schnossel,

ich habe ebenfalls ein defektes unteres Lager in der Schnecke. Wie hast du das Innenlager rausbekommen? Mit dem Abzieher bin ich gescheitert. Worauf ist beim Einbau zu achten? Muss die Hülse mit dem Innengewinde vor dem Einbau des Lagers irgendwie eingepresst werden. Ich habe diese Hülse beim Zerlegen mit relativ viel Gewalt aus dem Kugellager rausziehen müssen. Die Konstruktion ist mir jedoch etwas schleierhaft.

LG Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen