ZKD gerissen, neues Auto ??
Moin Freunde,
leider verabschiedet sich mein Astra H 16XER 190.000KM 110PS BJ09 langsam.
Der TÜV wurde 07/2023 neu gemacht.
Hab ÖL im Wasser, CO-Test negativ, Werkstatt meint ZKD hinüber.
Selbst wenn es nicht die ZKD ist, es wird mich viel Geld kosten.
Die Werkstatt hatte mir empfohlen, auf lange Sicht ein anderes KFZ zu besorgen, um nicht unnötig Geld in die Kiste zu hängen.
Nun bin ich auf der Suche nach Ersatz.
Ich habe in meinem Astra ein Android Radio mit SUB und Verstärker verbaut, das würde ich gerne mitnehmen, daher wird es wohl wieder ein Opel, da mein Android Radio da bei vielen Modellen passt.
Bin über folgendes Modell gestolpert:
https://www.autoscout24.de/.../...1d26-6862-4899-8292-3707e711d3d4?...
Wie findet ihr den?
Ist das Auto oder der Motor bekannt für Probleme?
Falls ja, welche?
Liebe Grüße und einen schönen Abend =).
191 Antworten
Seit über 40 Jahren mache ich meine Ölwechsel selbst.
Aber eine Runde Sechskantschraube oder ein durchgenudelter Innensechskant oder Innen- Torx ist mir noch nie passiert.
Ich hoffe mal du hast einen Innen- Torx genommen und keinen Sechskant Inbus.
Verbaut wurde eine Delphi CE20009-12B1 Spule für knapp 70€.
Also Erstausrüsterqualität.
Ich hatte mich wohl verschrieben.
Vermurkst ist die Sechskant Imbus Ölablass schraube, der Kopf ist rund und die Schraube lässt sich nicht mehr drehen.
Das Gewinde sollte i.o. sein.
Habe vor, mit Hammer und Meißel eine Kerbe in die Mitte zu schlagen und dann die Schraube mit der Kerbe aufzuschlagen.(quasi drehen mit etwas Gewalt)
Schweißen kann ich nicht und hab auch kein Schweißgerät.
Neue Ölablassschrauben hab ich schon hier liegen, die hatte ich direkt mit gekauft.
Ich hoffe nur die passen auch:
https://www.amazon.de/dp/B09XHKV8NK?...
Ich brauche das Auto am Dienstag wieder, um zur Arbeit zu fahren.
Einen Werkstattbesuch kann ich da wohl vergessen.
Aber eins nach dem anderen.
Heute versuche ich erst mal die Schraube loszubekommen, um dann den ÖL Wechsel zu machen.
@hwd63
Mit einem Sechskant Inbus kommt man gar nicht in die Schraube.
Verwendet wurde ein Innen-Torx
Ist das der Preis für 10St.?
Die Qualität sieht furchtbar aus.
Nimm lieber was von einem bekannten Hersteller:
https://www.daparto.de/.../90502556?...
Ist der Preis für 5 Stück.
Die hab ich doch schon hier.
Das Problem ist, dass die Schraube erst nächste Woche ankommen würde, es sind ja Feiertage.
Edit:
Der Motor Reiniger war jetzt über Nacht im Öl.
Eigentlich sollte der Öl Wechsel bei warmen Motor gemacht werden.
Denkt ihr ich kann das Auto warm fahren obwohl der Reiniger drin ist?
Oder lieber im Stand warm laufen lassen?
Hab vor die Schraube zu lösen, dass ich sie von Hand aufdrehen kann.
Dann den Motor warm laufen lassen und dann den Öl Wechsel zu machen.
Normalerweise soll der Motor im Stand 10 min laufen mit dem Reiniger, dann das Öl ablassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hansstramm schrieb am 29. März 2024 um 13:41:03 Uhr:
@hwd63
Mit einem Sechskant Inbus kommt man gar nicht in die Schraube.
Verwendet wurde ein Innen-Torx
Hast du denn die Schraube so fest angezogen zuletzt?
Und du glaubst nicht, wie viele schon einen Innensechskant in einen Innen- Torx reingekloppt haben.
Nein lass es, mit dem Reiniger im Öl eine längere Strecke zu fahren.
Der Reiniger wird bei warmen Motor hinzugeben und dann lässt man den Motor 10 Minuten bei Leerlaufdrehzahl laufen im Stand.
Warum holst du keine Schraube beim FOH bzw. im Zubehör?
Die haben doch Samstag geöffnet.
Ich mache zum ersten Mal in meinem Leben einen Ölwechsel selbst.
Die Werkstatt muss die Schraube so fest gedonnert haben.
Naja, so schlecht finde ich die gekauften Schrauben nicht.
Die alte schraube bekomme ich aber nicht ab.
Bin seit ner Stunde dabei.
Foto ist im Anhang.
Du weißt aber schon das das mit dem Meißel von der Seite (gegen den Uhrzeigersinn) gearbeitet wird.
Da gibt es auch Videos auf YT wo das gezeigt wird.
Gruß
D.U.
Ich kann da doch noch Torx erkennen. Mach doch bitte mal ein Foto von dem Werkzeug mit dem du die Schraube (entgegen dem Pfeil) aufdrehen wolltest.
Ansonsten versuchen den passenden Torx mit dem Hammer vorsichtig etwas tiefer rein zu bekommen. Erst dann würde ich das gleiche mit ner Nummer größer versuchen
Junge Junge Junge, das war ne wilde fahrt.
Danke, aber mit Hammer und Meißel habe ich es nicht hinbekommen.
Ich hatte leider keinen größeren Torx, der Torx hatte auch minimal spiel.
Hab die Schraube 4 Stunden lang beschimpft und versucht sie zu lösen.
Ich wollte schon aufgeben und hatte eine Werkstatt angerufen, die haben aber erst am Dienstag wieder auf.
Da kam mir noch eine Idee.
Am Ende richtete es Opas gute alte schwere große Rohrzange.
Ich hatte echt viel kraft gebraucht die Schraube auf zu bekommen.
Keine Ahnung, welcher Vollidiot in der letzten Werkstatt die so fest geballert hatte.
Das Gewinde wurde aber nicht beschädigt.
Die Schraube war auch nicht verrostet oder so, einfach nur viel zu fest angezogen.
Die neuen Schrauben haben zum Glück gepasst.
Leider hatte ich keinen so kleinen Drehmomentschlüssel.
Hab die neue Schraube gut handfest angezogen.
Hat jemand nen Tipp für mich, wo ich so kleine Drehmomentschlüssel herbekomme?
Ich hab das Auto vor dem Wechsel einfach 15 Minuten laufen gelassen, um das ÖL zu erwärmen.
Dabei war der Motor wieder extrem laut und unruhig, eben wie wenn er nur auf 3 Zylindern läuft oder trocken läuft.
Hörte sich original an, wie wenn man neben einem laufenden Traktor steht.
Hier mal ein Video dazu (Vor dem Ölwechsel):
https://www.youtube.com/watch?v=xKpe_dYSXYY
So bei 75°C hab ich das alte ÖL herausgelassen.
Das ÖL war schwarz wie die Hölle.
Wasser war aber keins im ÖL.
Nach dem ÖL Wechsel lief das Fahrzeug wieder butterweich, leise und gleichmäßig, so wie es auch sein sollte.
Hier ein Video dazu (Nach dem Ölwechsel):
https://www.youtube.com/watch?v=BB74P4jfKYE
Man hört das in dem Video nicht so gut, aber da war ein gewaltiger Unterschied.
Können die vermeintlichen Zylinderausfälle tatsächlich mit dem ÖL zusammen hängen?
Fehler hatte der gute wieder nicht gesetzt.
Nun hab ich noch das Problem, mit der fest sitzenden bremse.
Kann mir jemand sagen, was ich brauche, um den Bremssattel instand zu setzen?
Vielleicht recht es schon, ihn auszubauen und neu zu schmieren.
Ich hatte heute keine Zeit mehr mir das Problem anzusehen.
Morgen könnte ich aber noch zum Autoteilehändler um die Ecke, ich weiß halt nicht, was die da haben, meistens müssen die Teile bestellt werden.
Leistung/Preis finde ich okay:
https://www.proxxon.com/de/industrial/23354.php
Auf den Videos ist absolut KEIN Unterschied zu hören.
Bremssattel musst du dir erst anschauen, wenn die Membran gerissen ist brauchst du ein Reparatursatz oder einen neuen Sattel, wenn die schon länger defekt ist.
Ansonsten alles gängig machen und gut. Hast du das Seil inzwischen ausgeschlossen?
Danke, dann werde ich mal eine bestellen.
Ja ich weiß, ist schwierig zu hören per Video Aufnahme.
Er hatte auch wieder Drehzahlschwankungen, als der Motor nicht richtig lief.
Dann schaue ich mir morgen erst mal den Bremssattel an.
Ich weiß nicht, ob es am Seil der Handbremse liegt.
Morgen werde ich auch mal die Batterie abklemmen.
Vill. bringt es ja was, die Steuergeräte mal zu entladen.
Momentan läuft er aber wieder, wie er soll.
Das Öl zu wechseln, hatte jedenfalls nicht geschadet.
Und wer hatte die Idee mit der schweren Zange? Richtig, der alte Murxer Schrotti 😁
Das Abklemmem der Batterie kannste dir sparen, das wird nix.
Bei der Bremse musst zuerst den Fehler feststellen.
Bowdenzug, Kolben, die Hülsen der Schwimmsättel oder der möglicherweise billigste Fehler, festgegammelte Klötze, die noch gut genug sind zum Sauber machen.
Kleiner Drehmomentschlüssel
Zum Beispiel. Es gibt selbstverständlich noch billigere, aber was hilft dir ein Billigheimer dessen Werte völlig daneben sind?
Ja das stimmt, du hattest die Idee mit der schweren Zange XD.
Ich hatte 5 verschiedene Zangen probiert.
Meistens hatte ich keinen halt bekommen.
Mit der größten und schwersten ging es dann.
Mein Vermieter hatte hier früher eine Metallbaufirma, da ist alles voll mit Werkzeug und zwei Werkstätten, ein Kfz Werkstattwagen, darf ich alles nutzen.
Hat manchmal schon seine Vorteile ^^.
Der Vermieter wohnt aber nicht mehr hier, sondern ein paar Orte weiter, das würde mich nerven, wenn der Vermieter mit im Haus wohnen würde.
Mit der Bremse muss ich morgen mal schauen.
Ich wüsste halt gerne, was ich im Falle eines Falles bräuchte.
Denn ich kann nur noch morgen einkaufen.
Was ich nicht gebraucht habe, kann ich ja wieder zurückgeben.
Auf meinem Zettel steht schon mal Kupferpaste.
Welches FETT brauche ich für die Bolzen?
Vill. bekomme ich morgen einen Reparatursatz für den Sattel, der wird auch mitgenommen.
Die Beläge sind auf jeden Fall noch gut, hatte ich beim Reifenwechsel kontrolliert.
Ich habe 2 Proxxons im Einsatz, imo beste Fernostware was man bekommen kann. Nutze den kleinen auch gerne am Fahrrad.
An sich natürlich bei der Ölablassschraube etwas übertrieben, aber die genelle Erfahrung ist dass mit "handfest" es immer zu gut gemeint wird.
@steel234 Es steht doch extra auf der Ölwanne, wie viel Nm die Schraube bekommt. Ich verstehe nicht, warum sich Werkstätten nicht daran halten.