Aktueller Softwarestand MIB3 (Golf 8 Vorfacelift)
Hallo zusammen,
Was ist der letzte neue Softwarestand auf eurem 8er?
Bei mir ist es 1664.
Wäre für mich interessant damit mein freundlicher keinen Blödsinn erzählt wenn ich ihn kommende Woche wegen eines Resets und Problemen mit dem Sideassist aufsuchen werde und dann direkt auch die aktuelle Software installiert werden soll.
Beste Antwort im Thema
Fragt sich um welchen Stand von welchem Steuergerät es geht.....
3073 Antworten
Zitat:
@BlackShadow250 schrieb am 17. März 2024 um 13:46:50 Uhr:
Na komplett kopieren nicht mal, aber die müssen den C-Stick ja im MIB3 einlesen und z.B. mit dem Linux-Command "tar" entpacken.
archivemount mountet dir das Ding wunderbar wo immer du hinwillst.
Selbst wenn wir keine 30GB irgendwo rumliegen haben - muss ja nichtmal flüchtig sein - dann kippen wir das halt in 5 Dateien, die der Nutzer einzeln runterladen muss. Immer noch besser als "ja, entpacken, nur 7zip, bitte auf Windows, bitte drauf achten, dass man kein Verzeichnis neu erstellt und wenn Sie nen normal langsamen USB-Stick haben dauert das ein paar Stündchen"
Egal, das Ding ist so, ist ein Erbstück aus den MIB1Std und wird uns wohl so bis zum Ende der Kartenverfügbarkeit begleiten.
So endlich hat geklappt. Fragt mich nicht wie aber er hat was Aktualisiert. Ich bin jetzt bestimmt 3-4 Stunden mit dem Stick im Auto heute Rum gefahren und habe versucht das Ding zu Updaten. Ohne merkliche Hinweise das es etwas macht hatt das Navi plötzlich einen neuen Stand. Man kann auch nirgends nachschauen ob das Ding was macht wenn man den Stick reinsteckt. Es hieß in dem PDF das es im Hintergrund passiert. Offenbar scheint das zu stimmen. Aber das ist doch blöd wenn man nie weiß wann das Ding endlich fertig ist damit.
Ich mach nach dem ganzen auf den Stick MP3 Daten drauf und höre darüber meine Musik. Für irgentwas gutes muss der Stick ja herhalten bis das neue Update in Halben Jahr wieder drauf kommt.
PS: gerade habe ich entdeckt das die Zündung nicht unbedingt an sein muss um nur mit den Infotainment zu hantieren. Naja jetzt nach dem ich Drei mal die Meldung bekam das die Batterie schwach ist. geht es plötzlich ohne.
Mehr kann er ja nicht, außer vielleicht noch die Radiodatenbank. Für die MIB3 Software hat er ja das OTA-Update auf 1896 bekommen. Mehr geht erst mal nur in der Werkstatt.
Soweit ich weiß gibt es die 1941 aktuell nicht Over-The-Air.
Ähnliche Themen
Ist halt die Frage ob man "der Quelle" vertraut, ob man IT-technisch Ahnung hat, ein ordentliches Batterieladegerät... Ob man wirklich im Fehlerfall das (UVP zwischen 1.600€ und 2.700€ - je nach Index) teure MIB3 Stg. riskieren will?
Für Amateurschrauber m.M.n. eindeutig zu viel Risiko und die meisten haben doch eh noch Werks-/Gebrauchtwagengarantie auf das Auto. Also lieber zur Werkstatt falls die SW träge läuft oder Fehler verursacht. 😉
Wenn jemand die neueste SW trotz Fehler nicht bekommt, helfen wir hier gerne mit TPIs als Anstoß für den Freundlichen weiter. 🙂
Hallo zusammen,
habe heute meinen gebrauchten Golf 8 GTI [MJ 2021 aus 12/2020] abholen dürfen. Aktueller SW Stand ist 1803/H56, Gateway mit Index C ist bereits verbaut.
Auf meine Nachfrage nach der aktuellen Softwareversion, hat mir der Werkstattleiter mitgeteilt, dass die Softwareupdates explizit nur von VW für einzelne Fahrzeuge freigegeben wird, und auch nur wenn ich als Halter belegen kann das gewissen Fehler im Infotainment vorliegen (Neustart, Bildschirmflackern, H&K EQ Bug ect.)
Gibts jemand der die Aussage des 🙂 bestätigen kann? Meine Erwartung ist, dass das Fahrzeug auch Softwaretechnisch auf den neusten Stand gebracht wird bevor der Kunde das Fahrzeug holt.. Es stehen im Infotainment auch keine Updates zur Verfügung, obwohl für das Fahrzeug lt. VW Datenbank drei OTA Updates für das Infotainment offen sind (OUB 8 und 9 sowie OUG1).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und ggfs. Tipps parat wie man den 🙂 bemühen (TPI / bestimme Schlagworte ect.) kann die Updates durchzuführen? (Selber updaten ist mir aktuell noch bissle zu heiss)
Besten Dank vorab und viele Grüße in die Runde.
„Flackernde Rückfahrkamera“ hat bei mir zu Update auf 1899 geführt. Bei der Gelegenheit kannst Du direkt auf den Harman/Kardon Bug hinweisen und vielleicht spielen sie dann 1941 auf. Ich musste leider zweimal hin, weil sie (wie so oft) den Kunden ignorieren.
Naja, VW braucht sich echt nicht wundern und die Händler machen auch noch mit. Eigentlich müssten die konsequent solche Fahrzeuge ablehnen und nicht verkaufen bzw. direkt Updaten. Aber anscheinend gibt es viele anspruchslose Kunden, die den Mist mit sich machen lassen. (Damit bist nicht du gemeint!)
OUB8 = Remote Update MIB3 - Software A896 (Teil 1 von 2)
OUB9 = Remote Update MIB3 - Software 1896 (Teil 2 von 2)
OUG1 = Remote Update OCU - Stabilitätsverbesserungen für Internet & Onlinedienste
Wenn du online bist (Weltkugel weiß), die Privatsphäre nicht komplett eingeschränkt hast und mit dem Hauptnutzer angemeldet, dann solltest du in ein paar Tagen die Updates bekommen. Sollten die Updates nicht kommen, hast du gleich wieder ein Grund für die Werkstatt und ein Softwareupdate. 😉
Und ja, es ist echt doof das die Werkstätten nicht gleich auf die neuste Software updaten. :/
Die Verkäufer haben bestimmt Sorge das beim Update etwas schief läuft und das Autohaus selbst dafür geradestehen muss.
Ich hätte noch vor dem Kauf die alte Software 1803 angesprochen und gesagt, dass die Bootzeit und das ruckelige Verhalten im Betrieb nicht mehr Zeitgemäß sind. Eigentlich müsste das ja nachvollziehbar sein und für das Update reichen. Ab der Software 1890 flossen erst die Performance Verbesserungen mit ein.
Zitat:
@gakus schrieb am 18. März 2024 um 11:51:28 Uhr:
Was genau wolltest du jetzt updaten? Nur die Navi Daten?
Ja da bin ich ein Paar Tage dran gesessen bis das geklappt hatte. Aber ich denke jetzt läuft alles gut und ob da noch ein Update auf 1941 denke ich vorerst nicht mehr. VW hatte ja am Telefon gesagt es wären noch drei Updates und das war auch dann so. Nur das Navi müsste ich selber anstoßen mit dem USB Stick Geschichte.
Zitat:
@massimo2323 schrieb am 16. März 2024 um 12:23:09 Uhr:
Ich habe vor einiger Zeit recherchiert und herausgefunden, dass die Displays in zwei verschiedenen Fabriken hergestellt werden: Deutschland und Ungarn.Folgendes wird in Deutschland hergestellt (Rückseite des Displays ist schwarz):
H40 mit Software 3070 bis 3074 (2019)
H41 mit Software 3074 (2020)
H42 mit Software 3080 (2021)
H43 mit Software 3080 (2023)
H44 mit Software 3080 (2023)Während diese in Ungarn gebaut werden (Rückseite des Displays ist grau):
H45 mit Software 2088 (2019)
H46 mit Software 2091 bis 2092 (2020)
H47 mit Software 2092 bis 2101 (2021/2022)
Oh wei, oh wei. Ich hatte bis vor kurzem einen Koreaner (Kia) und jetzt habe ich ein deutsches Fabrikat gekauft, einen Golf, und was steckt da drin: Technik aus Ungarn. (H47-2101)
Habe gerade einen Leihwagen. Was ist das denn hier? H61, Software 1900? 1896 und 1941 habe ich ja schon oft hier gelesen. Aber 1900 ? Ist ein Golf MJ 2022 oder 23
Die Software 1900 (identisch der SW 1899 für die Werkstätten als Update) ist eine Software die bei der Produktion im Werk aufgespielt wurde.
Ist genauso wie mit der SW 1940 vom Werk und der SW 1941 aus der TPI.
Danke schön @ BlackShadow. Dann bin mal gespannt, ob ich nun auch noch ein Update von der Werkstatt auf 1941 bekomme. Hatte darum gebeten in Zusammenhang damit, das auch meine Sprachsteuerung nicht funktioniert, aber der freundliche meinte, er müsse erst gucken was es da so gibt für meinen Wagen. Wenn ich das hier im Thread richtig verstanden habe, ist ja die 1941 im Moment aktuell. Mein Fahrzeug ist von MJ 2022 ( Discover Pro) und hat noch die 1896 drauf. Meine Erwartung war eigentlich genau so, wie die von VW_Quitte, das das Auto wenn man es kauft, auf den aktuellen Softwarestand gebracht wird, aber dem ist ja wohl oft nicht so. Scheinbar "stellen sich die Händler ja da oft an". Ist denen das zuviel Arbeit das Update???
Die Händler sind angehalten, vor dem Verkauf eines Gebrauchtfahrzeugs alle offenen Servicemaßnahmen durchzuführen. Servicemaßnahmen werden von VW zu allen betroffenen Fahrzeugen hinterlegt und auch ohne Kundenbeanstandung durchgeführt, also auch, wenn dein Fahrzeug nur zur Inspektion oder wegen eines anderen Mangels in der Werkstatt ist. Ich gehe davon aus, dass das bei deinem Fahrzeug so auch der Fall war.
Alles andere wird immer nur dann erledigt, wenn eine Beanstandung des Kunden vorliegt. Im Idealfall gibt es dazu dann eine TPI mit der Abhilfe und die wird dann durchgeführt.
Es gibt ja nicht nur "den einen Softwarestand" im Fahrzeug, sondern unzählige Steuergeräte. Und nicht jedes Fahrzeug ist von denselben Problemen betroffen. Daher kann die Erwartungshaltung beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs ja nicht sein, dass wirklich jedes Steuergerät auf den letzten Stand gebracht wird, da dies meist auch gar nicht nötig ist.
Dass die Händler dann bei einer berechtigten Beanstandung (wie bei dir mit der Sprachsteuerung) häufig nicht in der Lage zu sein scheinen, die entsprechende TPI dazu zu suchen, ist wieder eine andere Geschichte. Aber dafür gibt es ja hier im Forum genügend Leute, die dir die Beanstandung oder sogar TPI nennen, mit der du dich dann an den Händler wenden kannst, um das gewünschte Update zu erhalten.