Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht

BMW 3er G20

Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?

361 Antworten

Zitat:

@robertx666 schrieb am 25. Februar 2024 um 15:51:44 Uhr:


Klar , wenn man sie codiert und als neu auch registriert.

Sie sollte vom Platz passen und es gibt nicht beliebige Abstufungen zum Codieren. Außerdem verlangen manche Anbieter für Codieren einer anderen Batterie (andere Ah) extra Geld.

Es wäre also sinnvoll zunächst über die Software und deren Freischaltung zu verfügen und dann was zu kaufen was da passt.

Die Originalbatterie ist aber schon sehr gut dimensioniert. Da braucht man nicht höher zu gehen.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 25. Februar 2024 um 12:13:49 Uhr:



Zitat:

@Blorf schrieb am 25. Februar 2024 um 10:46:53 Uhr:


Ich muss die Batterie sowieso komplett ausbauen damit ich sie laden kann, da ich in der Tiefgarage kein Strom habe.

Die Batterie befindet sich mittig unter dem Kofferraumboden. Der Bodendeckel ist nicht befestigt, liegt einfach drüber, den man mit Fingernägel hochheben kann. Dann siehst du den großzügig freien Raum, der früher für das Notrad verwendet wurde, da befindet sich die Batterie.

Kannst du mal übrigens berichten vom welchen Hersteller die Batterie ist? Meine ist vom Sebang, 92Ah.

Meine ist ebenfalls von Sebang und hat bzw. hatte mal 92Ah. Bimmerlink zeigt jedoch nur 90Ah an. Wenn es dann mal soweit ist käme die EXIDE EK950 rein.

Ich kann meine laden wir ich will, kommt nicht mehr über 69%. Ganz wichtig ist natürlich das unwichtige dinge wie Start/Stop und Segeln funktionieren. Mal sehen was der freundliche dazu sagt, bin morgen dort.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 25. Februar 2024 um 22:16:26 Uhr:



Zitat:

@robertx666 schrieb am 25. Februar 2024 um 15:51:44 Uhr:


Klar , wenn man sie codiert und als neu auch registriert.

Sie sollte vom Platz passen und es gibt nicht beliebige Abstufungen zum Codieren. Außerdem verlangen manche Anbieter für Codieren einer anderen Batterie (andere Ah) extra Geld.

Es wäre also sinnvoll zunächst über die Software und deren Freischaltung zu verfügen und dann was zu kaufen was da passt.

Die Originalbatterie ist aber schon sehr gut dimensioniert. Da braucht man nicht höher zu gehen.

Ich habe einen OBD Adpater und die Bimmer Link Vollversion. Sollte also gehen. Denke aber auch, dass die originale reicht. War nur so ein Gedanke mit der stärkeren Batterie.

Zitat:

@robertx666 schrieb am 25. Februar 2024 um 15:51:44 Uhr:


Klar , wenn man sie codiert und als neu auch registriert.
Und schon wieder eine Frage die NICHTS mit dem Thema zu tun hat ,Futter für Zimba.... 😉

Dann kann man für jede Frage einen neuen Thread aufmachen, sorry das sehe ich hier nicht. Lies nochmal den Titel des Threads. Zu "wie laden" gehört sicher auch der Tausch der Batterie falls laden nichts mehr bringt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 25. Februar 2024 um 22:16:26 Uhr:



Zitat:

@robertx666 schrieb am 25. Februar 2024 um 15:51:44 Uhr:


Klar , wenn man sie codiert und als neu auch registriert.

Sie sollte vom Platz passen und es gibt nicht beliebige Abstufungen zum Codieren. Außerdem verlangen manche Anbieter für Codieren einer anderen Batterie (andere Ah) extra Geld.

Es wäre also sinnvoll zunächst über die Software und deren Freischaltung zu verfügen und dann was zu kaufen was da passt.

Die Originalbatterie ist aber schon sehr gut dimensioniert. Da braucht man nicht höher zu gehen.

DAS war ja nicht die Frage.

Du schreibst unverständlich. Wenn du Antworten haben willst, darfst du nicht in Rätseln fragen.

Ich habe ja auch Gedanken gemacht ob ich gleich eine größere Batterie nehmen sollte wenn ich sie wechsle. Bei meinem G20 330i hinten ist der Platz reichlich vorhanden.
Nachdem ich die Ursache für das frühere Sterben der Batterie erkannt habe, finde ich das gar nicht nötig! Die Batterie ist von dem BMW Energiemanagement getötet, durch mangelndes Laden. AGM sollte mindestens über 1000 Ladezyklen verfügen, aber nur dann, wenn sie nur im Bereich von 50% - 100% genutzt wird. Wenn man die Kapazität weit tiefer aus der Batterie holen möchte, muss er Gedanken machen dass er gleich 5% der Kapazität verliert, egal wie teuer die Batterie ist. Das ist wegen dem chemischen Prozess Sulfatierung. Einige haben gemeint dass Sulfatierung so gar bei 70% schon stattfindet. Also die nutzbare Bandbreite ist nur die Hälfte. Da BMW die Batterie nicht lädt, müssen wir dann laden. Wenn das Ladeverhalten nicht geändert wird, hilft auch keine größere Batterie, hilft auch keine teuere Markenbatterie in Premiumqualität. Also Laden ist das einzige Gesundheitmittel dafür dass die Batterie lang lebt. Die Frage ist dann, wie häufig ist häufig genug, die Batterie zu laden. So müssen wir alle Bimmerlink kaufen, dass wir den Ladestand immer in Augen behalten? Warum AGM, wenn die so teuer, aber so empfindlich ist? Warum nicht gleich die Lithum Batterie genommen wird, die inzwischen gar nicht so teuer ist, und 100% Bandbreite zur Vergütung gestellt wird?
Das alles hätte BMW besser tun können.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 26. Februar 2024 um 09:22:39 Uhr:


Du schreibst unverständlich. Wenn du Antworten haben willst, darfst du nicht in Rätseln fragen.

Wie kommst du darauf dass ICH Antworten haben will ....? ICH habe nicht umsonst jemand zitiert und auf DESSEN Frage geantwortet 🙂
Bei MIR hat sich das Thema ja positiv erledigt wie an anderer Stelle - im großen Thread zum Thema Remote Softwareupgrade - bereits gesagt.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 26. Februar 2024 um 09:28:48 Uhr:


So müssen wir alle Bimmerlink kaufen, dass wir den Ladestand immer in Augen behalten?

Der Ladestand wird auch in Bimmerlink falsch angezeigt. Bimmerlink misst nicht selbst. Es ist nicht der Ladestand der Batterie sondern ein Parameter, den BMW in seinem Steuergerät ausgibt. Und das ist ein Wert der auf Mitzählen des Ladestroms beruht. Wieviel reingegangen ist, und wieviel entnommen wurde, und die Differenz ist der Ladestand. Und das Mitzählen funktioniert nicht richtig.

In meinem Fall war die Batterie voll geladen, voller geht es nicht, nach 12h Ruhe noch 14V,
wurde aber trotzdem nur 79% angezeigt. Und die Batterie ist auch ziemlich neu, nur 15.000km gelaufen.

Die oft geäußerte These, dass die Batterie nur bis 80% geladen wird, stimmt auch nicht. Denn Bimmerlink zeigt auch die Ladespannung auch während der Fahrt an. Und das ist ein echter Wert, keine Bildung aus anderen Werten.
Da kann man sehen, dass die Batterie permanent eine Ladespannung von 14,6 ... 14,8V während der Fahrt bekommt. Trotzdem nimmt sie keinen Strom mehr auf. Weil sie schon voll ist. Die irrige Annahme kommt daher, dass alle den Ladezustands-Wert für bare Münze nehmen.

Hier das Bild mit der Batterie in der Mitte des Kofferraumes.

Batterie G2X

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 26. Februar 2024 um 10:36:33 Uhr:



Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 26. Februar 2024 um 09:28:48 Uhr:


So müssen wir alle Bimmerlink kaufen, dass wir den Ladestand immer in Augen behalten?

Der Ladestand wird auch in Bimmerlink falsch angezeigt. Bimmerlink misst nicht selbst. Es ist nicht der Ladestand der Batterie sondern ein Parameter, den BMW in seinem Steuergerät ausgibt. Und das ist ein Wert der auf Mitzählen des Ladestroms beruht. Wieviel reingegangen ist, und wieviel entnommen wurde, und die Differenz ist der Ladestand. Und das Mitzählen funktioniert nicht richtig.

In meinem Fall war die Batterie voll geladen, voller geht es nicht, nach 12h Ruhe noch 14V,
wurde aber trotzdem nur 79% angezeigt. Und die Batterie ist auch ziemlich neu, nur 15.000km gelaufen.

Die oft geäußerte These, dass die Batterie nur bis 80% geladen wird, stimmt auch nicht. Denn Bimmerlink zeigt auch die Ladespannung auch während der Fahrt an. Und das ist ein echter Wert, keine Bildung aus anderen Werten.
Da kann man sehen, dass die Batterie permanent eine Ladespannung von 14,6 ... 14,8V während der Fahrt bekommt. Trotzdem nimmt sie keinen Strom mehr auf. Weil sie schon voll ist. Die irrige Annahme kommt daher, dass alle den Ladezustands-Wert für bare Münze nehmen.

Deine Theorie klingt plausibel. Jetzt wäre die Frage wie man dem Auto sagt das der Ladestand 100% ist und er sich nur verrechnet hat? Abklemmen, 10 Minuten warten und wieder anklemmen?

Ja, 30min warten, wieder anklemmen. Dann orientiert er sich erstmal an der Spannung.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 26. Februar 2024 um 10:36:33 Uhr:



Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 26. Februar 2024 um 09:28:48 Uhr:


So müssen wir alle Bimmerlink kaufen, dass wir den Ladestand immer in Augen behalten?

In meinem Fall war die Batterie voll geladen, voller geht es nicht, nach 12h Ruhe noch 14V,
wurde aber trotzdem nur 79% angezeigt. Und die Batterie ist auch ziemlich neu, nur 15.000km gelaufen.

Die oft geäußerte These, dass die Batterie nur bis 80% geladen wird, stimmt auch nicht. Denn Bimmerlink zeigt auch die Ladespannung auch während der Fahrt an. Und das ist ein echter Wert, keine Bildung aus anderen Werten.
Da kann man sehen, dass die Batterie permanent eine Ladespannung von 14,6 ... 14,8V während der Fahrt bekommt. Trotzdem nimmt sie keinen Strom mehr auf. Weil sie schon voll ist. Die irrige Annahme kommt daher, dass alle den Ladezustands-Wert für bare Münze nehmen.

da können wir gerne den Wissensstand miteinander austauschen. Ich nutze ein Victron IP 15/12 mit max. 15A im Modus High Voltage als Ladeprogramm für die AGM Batterie. Victron ist ein sehr smart Gerät, das den geladenen Strom exakt aufzeichnet. Das Ladeprogramm zeigt dass ich die Batterie jeweils nur 2.8Ah geladen habe, und die anfängliche Spannung lag bei 11.96v, das einem Stand von 30% entsprach. Das Ladeprogramm endete bei 14.7 v. Natürlich ist meine Batterie fast verschrottet, aber nur 2.8 Ah geladen? War meine Batterie vollgeladen?
Nächstes mal schließe ich meinen Bimmerlink an, und prüfe was er mir zeigt.
Eins muss ich klar gegeben, dass eine Schlußspannung gar nicht mehr vom Ladestand reden darf. 12.7 V von einer neuen Batterie hat viel mehr Energie drin speichert als z.B. meine die nach einem vollständigen Laden auch 12.7v zeigt. Deswegen bin ich gespannt, welchen Wert der Bimmerlink von dem System abliest.

Ich habe das Laden über den Stützpunkt im Motorraum als auch hinten direkt über die Batteriepole beide ausprobiert, aber hat es keinen Unterschied gezeigt. Die Batterie war selbstverständlich abgeklemmt beim Laden.

Ladestand über Victron IP15/12

In meinem Fall spielen die Unterschiede alte zu frische Batterie ja keine Rolle, meine ist recht frisch.

Bei Akkus gibt es immer 2 Werte. Kapazität Neu (designed battery capacity) und aktuelle Kapazität. Der Ladestand bezieht sich da immer auf die Kapazität, die aktuell noch vorhanden ist. 100% bedeutet voll geladen mit dem was der Akku noch packt. Darüber nimmt er nichts mehr auf. Es will ja keiner auf seinem Handy lesen 60% wenn der Akku voll ist, und bei 14,8V kein Ladestrom mehr fließt. (LiIo haben andere Spannungen, schon klar)

Jetzt ist die Frage, macht BMW das auch an dieser Stelle anders, weil sie den Wert ja nicht dem Verbraucher zeigen, sondern im Sinne von verfügbaren Ah für das RSU zum Beispiel brauchen.

Hallo die Runde, kurz meine Erfahrungen. Hab das Ctek Pro 25 und als das RSU angeboten wurde hab ich die Batterie im eingebauten Zustand täglich über Nacht geladen und bin dann je 30 km in die Arbeit gefahren. Das hab ich 5 Tage lang gemacht und die Installation hat nicht gestartet. Am Wochenende hab ich dann von Freitag bis Sonntag das Ladegerät angeschlossen und immer wieder neu gestartet wenn es voll angezeigt hat. Dann hab ich am Sonntag abend die Motorhaube geschlossen, mit angeschlossen Ladegerät und ohne das Auto zu starten wurde mir das Update zur Installation angeboten. Ist dann ohne Probleme durchgelaufen.
Meiner ist ein 320xd Bj 11.2018 und die original Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen