E400 3,5 Biturbo Motor Geräusche

Mercedes E-Klasse W213

Sehr interessante Geräusche im Motor Raum.
Motor aus, wieder an, Geräusche weg und das „summen“ kommt langsam wieder zurück.
Ausgelesen und dort stand nichts.
Hat wär eine Idee was es sein könnte?

Fehler-Codes spuckt er nicht außer halt NOX.

Außen:
https://youtube.com/shorts/H4SBvFJeSiE?si=Ok36lEAzGfiZUXYQ

Innen:
https://youtube.com/shorts/Lzz8RLCW3yI?si=T1jstdy0GaGXpqeo

33 Antworten

Tatsache, es gibt auch einen 3,5 er Biturbo - dachte, die hätten alle 3 Liter.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@PeteLei schrieb am 28. Januar 2024 um 11:09:00 Uhr:


Anscheinend ja, den M276 Motor gibt es schon eine Weile 🙂
Der M276 DE30LA hat 3 liter Hubraum, die Variante M276 DE35LA hat 3.5 liter.
Es gibt dann noch von früher den M276 DE35NA als sauger.

im Kern geht's in die richtige Richtung, aber die Motorkürzel passen nicht. Vom M276 gibt's in folgenden 3 Grundvarianten (in der Reihenfolge des ersten Erscheinens):

  • M276E35DES (mit 306PS/370Nm bzw. mit nachgestelltem "red" mit 252 PS/340Nm)
  • M276E30DEHLA (je nach Untervariante mit 333PS/480Nm, 367PS/520Nm, 367PS/500Nm, 390PS/520Nm oder 401PS/520Nm bzw. mit nachgestelltem "red" mit 272PS/400Nm)
  • M276E35DESLA (mit 333PS/480Nm)

Ursprünglich sollte der M276 nur in einer Hubraumvariante (3,5l) kommen. Nachdem man unbedingt eine aufgeladene Variante brauchte (der Sauger wurde m.E. unberechtigt totgeschrieben), hatte man das Problem, dass die Kombination schichtende Betriebsweise und Aufladung noch nicht rechtzeitig fertig war. Ein 3,5l-Bi-Turbo homogen war aber zu durstig und hat auch Hubraumsteuergrenzen im Ausland gerissen. Daher kam dann doch die 3l-Variante, aber eben in homogener Betriebsweise (diese gab's dann auch in verschiedenen Leistungseinstellungen). Da die Entwicklung schon recht weit war, hat man dann den Bi-Turbo-3,5l doch noch gebracht, aber nur in wenigen Baureihen. Dieser hat dann aber die schichtende Betriebsweise und die Aufladung verknüpft.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@PeteLei schrieb am 27. Januar 2024 um 21:10:12 Uhr:


Hey,
Kann vielleicht hilfreich für alle sein.
Ich habe den Fehler gefunden was das Summen, bzw. - meines erachtens nach - Furzgeräusch verursacht hat:

https://youtube.com/shorts/Lzz8RLCW3yI?si=T1jstdy0GaGXpqeo

Es war das Turbolader-Druckventil A 008 153 54 28.
Ganz leicht zu tauschen und kostet 40€ von Pierburg oder 80€ als Originalteil.

TCU Reset empfelhe ich übrigens ebenfalls für alle, ergibt ein ganz anderes Fahrgefühl. Hätte ich nicht gedacht…

Das Geräusch ist für den Moment weg.
Ist ein Tausch von Pflicht deiner Meinung nach?

TCU Reset war super für den S+, nur ein bisschen nervig dass das Gaspedal bei C für eine gewisse Zeit sehr empfindlich war.

Zitat:

@212059 schrieb am 28. Januar 2024 um 22:09:03 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 28. Januar 2024 um 22:09:03 Uhr:



Zitat:

@PeteLei schrieb am 28. Januar 2024 um 11:09:00 Uhr:


Anscheinend ja, den M276 Motor gibt es schon eine Weile 🙂
Der M276 DE30LA hat 3 liter Hubraum, die Variante M276 DE35LA hat 3.5 liter.
Es gibt dann noch von früher den M276 DE35NA als sauger.

im Kern geht's in die richtige Richtung, aber die Motorkürzel passen nicht. Vom M276 gibt's in folgenden 3 Grundvarianten (in der Reihenfolge des ersten Erscheinens):

  • M276E35DES (mit 306PS/370Nm bzw. mit nachgestelltem "red" mit 252 PS/340Nm)
  • M276E30DEHLA (je nach Untervariante mit 333PS/480Nm, 367PS/520Nm, 367PS/500Nm, 390PS/520Nm oder 401PS/520Nm bzw. mit nachgestelltem "red" mit 272PS/400Nm)
  • M276E35DESLA (mit 333PS/480Nm)

Ursprünglich sollte der M276 nur in einer Hubraumvariante (3,5l) kommen. Nachdem man unbedingt eine aufgeladene Variante brauchte (der Sauger wurde m.E. unberechtigt totgeschrieben), hatte man das Problem, dass die Kombination schichtende Betriebsweise und Aufladung noch nicht rechtzeitig fertig war. Ein 3,5l-Bi-Turbo homogen war aber zu durstig und hat auch Hubraumsteuergrenzen im Ausland gerissen. Daher kam dann doch die 3l-Variante, aber eben in homogener Betriebsweise (diese gab's dann auch in verschiedenen Leistungseinstellungen). Da die Entwicklung schon recht weit war, hat man dann den Bi-Turbo-3,5l doch noch gebracht, aber nur in wenigen Baureihen. Dieser hat dann aber die schichtende Betriebsweise und die Aufladung verknüpft.

Viele Grüße

Peter

Was würden wir alle nur im W213 Forum machen ohne dich Peter…

Soweit ich es mitbekommen hab, hat der E400 Coupe, E450 und der E43 Amg den 3,0er bekommen und nur die E400 Kombis und Limos haben den 3,5er.

Bei Mobile hab ich tatsächlich paar mal einen 3,0 E400
Limo/Kombi gesehen, wahrscheinlich ein Fehler der Inserierer oder importiertes Fahrzeug.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DaimlerFanatik schrieb am 29. Januar 2024 um 15:19:19 Uhr:



Zitat:

@PeteLei schrieb am 27. Januar 2024 um 21:10:12 Uhr:


Hey,
Kann vielleicht hilfreich für alle sein.
Ich habe den Fehler gefunden was das Summen, bzw. - meines erachtens nach - Furzgeräusch verursacht hat:

https://youtube.com/shorts/Lzz8RLCW3yI?si=T1jstdy0GaGXpqeo

Es war das Turbolader-Druckventil A 008 153 54 28.
Ganz leicht zu tauschen und kostet 40€ von Pierburg oder 80€ als Originalteil.

TCU Reset empfelhe ich übrigens ebenfalls für alle, ergibt ein ganz anderes Fahrgefühl. Hätte ich nicht gedacht…

Das Geräusch ist für den Moment weg.
Ist ein Tausch von Pflicht deiner Meinung nach?

TCU Reset war super für den S+, nur ein bisschen nervig dass das Gaspedal bei C für eine gewisse Zeit sehr empfindlich war.

Wenn dieses Geräusch schon mal da war dann kommt es auch bestimmt wieder. Bei mir war es auch für eine kurze Zeit weg, dann kam es immer häufiger wieder.
Ich bin mir inzwischen sicher dass der Verursacher das oben genannte Ventil war, da seit dem Tausch kein Geräusch mehr zu hören ist.
Wenn es bei dir auch summt, oder wie ich es bezeichne furzt, würde ich das Ventil tauschen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@DaimlerFanatik schrieb am 29. Januar 2024 um 15:33:43 Uhr:


Soweit ich es mitbekommen hab, hat der E400 Coupe, E450 und der E43 Amg den 3,0er bekommen und nur die E400 Kombis und Limos haben den 3,5er.

richtig, beim 450iger aber - egal in welcher Variante - nur der Vormopf (Mopf hat den M256).

Zitat:

Bei Mobile hab ich tatsächlich paar mal einen 3,0 E400
Limo/Kombi gesehen, wahrscheinlich ein Fehler der Inserierer oder importiertes Fahrzeug.

Wenn's 213er waren, defintiv ein Fehler. Der 3l-M276 war als 400er nie im 213er drin (m.W. auch nicht für Exporte). Dies gab's nur beim 212er, dort aber auch nur kurz bis der 3,5l-DESLA fertig war (gut ein Jahr zwischen Juni 2013 und ca. August 2014).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Januar 2024 um 22:23:01 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Januar 2024 um 22:23:01 Uhr:



Zitat:

@DaimlerFanatik schrieb am 29. Januar 2024 um 15:33:43 Uhr:


Soweit ich es mitbekommen hab, hat der E400 Coupe, E450 und der E43 Amg den 3,0er bekommen und nur die E400 Kombis und Limos haben den 3,5er.

richtig, beim 450iger aber - egal in welcher Variante - nur der Vormopf (Mopf hat den M256).

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Januar 2024 um 22:23:01 Uhr:



Zitat:

Bei Mobile hab ich tatsächlich paar mal einen 3,0 E400
Limo/Kombi gesehen, wahrscheinlich ein Fehler der Inserierer oder importiertes Fahrzeug.

Wenn's 213er waren, defintiv ein Fehler. Der 3l-M276 war als 400er nie im 213er drin (m.W. auch nicht für Exporte). Dies gab's nur beim 212er, dort aber auch nur kurz bis der 3,5l-DESLA fertig war (gut ein Jahr zwischen Juni 2013 und ca. August 2014).

Viele Grüße

Peter

Der E400 coupe (W213) in Deutschland hat den 3L-M276 oder nicht?

In den USA/KA sind alle E400 213er mit einem 3,0 unterwegs so wie ich es verstanden hab.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@DaimlerFanatik schrieb am 2. Februar 2024 um 15:27:41 Uhr:


Der E400 coupe (W213) in Deutschland hat den 3L-M276 oder nicht?

Coupé und Cabrio sind 238iger und keine 213er (auf die mich extra bezogen hatte). Denn der 3,5l-M276 war als 400er tatsächlich nur im 213er drin. Die 238iger-400er hatten - wie andere Baureihen - den 3l-M276.

Zitat:

In den USA/KA sind alle E400 213er mit einem 3,0 unterwegs so wie ich es verstanden hab.

Nach meinem Kenntnisstand kann ich dies nicht bestätigen. Denkbar ist es, da der 3,5l immer schichtend ausgelegt war und dies gewisse Kraftsstoffqualitäten erfordert. Ich habe allerdings gerade Auktionsangebote aus den USA gesehen, in denen ein 2018er S213 400er mit einem 3,5l-M276 angeboten wurde. Von daher zweifele ich stark, dass dies in der Allgemeinheit so stimmt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 2. Februar 2024 um 23:15:14 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 2. Februar 2024 um 23:15:14 Uhr:



Zitat:

@DaimlerFanatik schrieb am 2. Februar 2024 um 15:27:41 Uhr:


Der E400 coupe (W213) in Deutschland hat den 3L-M276 oder nicht?

Coupé und Cabrio sind 238iger und keine 213er (auf die mich extra bezogen hatte). Denn der 3,5l-M276 war als 400er tatsächlich nur im 213er drin. Die 238iger-400er hatten - wie andere Baureihen - den 3l-M276.

Zitat:

@212059 schrieb am 2. Februar 2024 um 23:15:14 Uhr:



Zitat:

In den USA/KA sind alle E400 213er mit einem 3,0 unterwegs so wie ich es verstanden hab.

Nach meinem Kenntnisstand kann ich dies nicht bestätigen. Denkbar ist es, da der 3,5l immer schichtend ausgelegt war und dies gewisse Kraftsstoffqualitäten erfordert. Ich habe allerdings gerade Auktionsangebote aus den USA gesehen, in denen ein 2018er S213 400er mit einem 3,5l-M276 angeboten wurde. Von daher zweifele ich stark, dass dies in der Allgemeinheit so stimmt.

Viele Grüße

Peter

Asset.JPG

Hallo ins Forum,

den S213, den ich gestern gesehen habe, war nur bis heute Nacht in der Auktion (und ich habe keinen Screenshot gemacht). Nach Cardata steht beim E400 USA aber auch 3,5l drin.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum
Ich habe einen E400 S213 mit 3.5 Liter aus 8/2017
Da braucht es kein Super Benzin Normal geht wunderbar
Der macht keine Geräusche Motor läuft sehr leise
Mit ein wenig MB Zuwendung nicht nur alle 25000 Km Service
Hat man einen guten Motor

1000006562
1000006564

Hallo zusammen hab im forum nix gefunden
Fahre ebenfalls den w213 e400 3.5 2017 möchte ein guten sportauspuff der erlaubt ist oder halt ein tuner der es macht kann mir jemand was empfehlen und hat bereits Sportauspuff verbaut?

Zitat:

@ok54 schrieb am 9. April 2024 um 06:25:42 Uhr:


Hallo zusammen hab im forum nix gefunden
Fahre ebenfalls den w213 e400 3.5 2017 möchte ein guten sportauspuff der erlaubt ist oder halt ein tuner der es macht kann mir jemand was empfehlen und hat bereits Sportauspuff verbaut?

Hab eine Sportauspuff-Anlage von Werk verbaut.
Kann dir definitiv die empfehlen falls umrüsten möglich ist.
Schlechter vergleich aber ähnelt dem Auspuff von dem W222 S500 Coupe, dezent und nicht zu laut.
Andere sind beim Versuch einen E43 Auspuff zu installieren gescheitert wegen der nox sensoren.
Ansonsten mal ein paar Auspuff Hersteller anrufen wie zb akrapovic oder so und einfach mal nachfragen.
Wenn alle nein sagen, Paar tuner anrufen wie z.b. jpperfomance oder PP Perfomance(auf gar keinen fall Wega Performance da hört man nur schlechtes).

Wird nicht günstig kann ich dir jetzt schon sagen…

@DaimlerFanatik hmm ok also ich hatte mal mit mariani tuning telefoniert die können aufjedenfall welche mit oder ohne tüv anbieten
Hab mich aber danach um entschieden mache lieber felgen etc lieber nich rumspielen am auspuff usw
Ja den Orginalen kenne ich hat mein dad bei sein 450er der auch schön

Zitat:

@ok54 schrieb am 13. April 2024 um 20:46:11 Uhr:


@DaimlerFanatik hmm ok also ich hatte mal mit mariani tuning telefoniert die können aufjedenfall welche mit oder ohne tüv anbieten
Hab mich aber danach um entschieden mache lieber felgen etc lieber nich rumspielen am auspuff usw
Ja den Orginalen kenne ich hat mein dad bei sein 450er der auch schön

Ohne TÜV wird kritisch solange man nicht abhauen will bei Blaulicht…

Wie gesagt, es ist auch kindisch mit dem sportauspuff.
Klang technisch schön und so aber auf langer reise
(über 2000km) merkt man das sich der linke sportauspuff ab 2000 Umdrehung öffnet und das es dann auch nervt…

Bin mit meinem leisem S500 W221 5.5 V8 Extrems zufrieden,
Kein Sport Auspuff und gefühlt ein E-Auto vom sound aber comfort und Leistung wenn man sie braucht.

Wenn du mal bisschen gas geben willst und krach machen willst, nimm dir 200-400€ in die hand und Miete dir einfach einen AMG oder so.

Als Alltags Auto mit einem lautem Auspuff wird mit der Zeit dann auch langweilig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen