EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Zitat:
@jaegerb schrieb am 14. Januar 2024 um 11:48:23 Uhr:
Da lässt Du den Stromzähler aber ordentlich drehen, ich habe einen EQS53 (auch seit Oktober) und hab bisher einen Durchschnittsverbrauch von 28 KWh.
Allerdings bin ich im Alltag auch öfter mal im Komfort Modus unterwegs, da reichen 85 % Leistung völlig. Gelegentlich überkommt es mich natürlich auch und es geht mal im Sport Plus Modus ab, da passen Deine Verbräuche schon.. Ich bin aber auch schon mal mit 21 KWh auf einer (stark befahrenen) Strecke ausgekommen, das finde ich im Winter (waren ca. 3 Grad) echt ok.
Klingt vielleicht dumm, aber ich finde den Unterschied von 80 zu 100% Leistung brutal. Und das Ding ist man kann halt nicht kurz auf Sport+ stellen für die 100% sondern muss 15-20 Minuten in dem Modus sein, damit die Batterie hochgeheizt wird. Und genau das tue ich, um auf dem Weg zur Arbeit und Nachhause zwei drei Mal reintreten oder wenn ich Glück habe und außerorts ganz vorne an der Ampel stehe die Launch Control benutzen zu können.
Langstrecke bin ich damit noch nicht gefahren - da würde ich dann wohl auch in Comfort fahren. Habe bisher aber ehrlich nicht vor das Auto dafür zu nutzen.
Mein beinahe einen Monat alter EQE ist nun übrigens zum Zweiten Mal mit einem Defekt unterwegs. Heute hat er ungelogen >1000 Mal in einer halben Stunde eine Fehlermeldung gebracht. Mehrmals pro Sekunde jedes Mal mit einem Klingelgeräusch - dachte ich werde irre. „Ohne Neustart Werkstatt aufsuchen“ wurde angezeigt. Beim Klick aufs „i“ dann noch „Antriebssystem gestört. Antriebssystem nicht abstellen. Werkstatt aufsuchen.“ Blöd nur wenn um 22 Uhr keine Werkstatt geöffnet ist. Habe dann den Support angerufen die meinten sie können mir innerhalb 15-20 Minuten einen Techniker schicken. Fand ich super, weil ich nicht ewig im eingeschalteten Auto sitzen wollte, das mich mit Fehlern bombardiert - war erstaunt über die schnelle Servicezeit. Nach 20 Minuten der Freude über die schnelle Hilfe kam dann ein Anruf, dass sie sich vertan haben und doch noch 2-3h brauchen bis jemand bei mir wäre. Tatsächlich war der Support daraufhin überrascht, dass ich darauf jetzt nicht allzu viel Lust hatte so lange im Auto zu warten ohne es auszuschalten. Eingeschaltet kann ich es halt auch nicht Stunden alleine auf der Straße stehen lassen und die Zeit hätte gereicht, dass man mich mit dem ständigen bimmeln einweisen hätte können. Da waren schon die 30 Minuten Heimweg schlimm genug.
Hab ihn dann also mangels Alternativen trotz der Aufforderung es nicht zu tun ausgeschaltet - um das Problem darf sich mein morgiges Ich kümmern. Ich bete an Ola, dass er mich verschont vor der Werkstatt und von der Fehlermeldung erlöst.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 15. Januar 2024 um 01:46:06 Uhr:
Dankeschön für den Bericht🙂 und den sehr interessanten Vergleich.Bezüglich Sound soll übrigens der Cayman GT4RS das absolute non plus Ultra sein, mit 108dB das lauteste Auto was die ams bislang getestet hat. Der hat den GT3 Motor mit kurzem Getriebe.
So verrückt es klingen mag, man kann den EQE53 durchaus mit dem R8 vergleichen, zumal junge gebrauchte nicht viel teurer sind als gut ausgestattete EQE53er. (In der Schweiz liegt letzterer bei umgerechnet 160tsd€).
Die R8 Lenkung wurde auch in der ams kritisiert, das Fahrwerk ebenso. Ist aber ein klassisches Audi Thema.
Es gibt beim R8 auch 2 Übersetzungen, der vor Mopf hat noch die kurze Achse, und ist dadurch spritziger.
Sehr gerne. Der GT4 RS steht auch arg weit oben auf der Liste, aber das Ding werde ich noch weniger in die Finger bekommen als einen GT3 oder Huracan 😁 Non Plus Ultra wäre für mich ein 812 von Novitec.
Ich finde den Vergleich gar nicht so verrückt. Der R8 ist deutlich näher an dem EQE 53 als man denkt, weil er sich einfach nicht nach Sportwagen anfühlt. Nur unpraktisch ist er blöderweise halt trotzdem. Dürfte ich ohne Aufpreis tauschen würde ich es vermutlich nicht machen. Müsste ich für einen EQE 53 160k hinlegen würde ich das ebenfalls nicht machen. Der Markt ist dünn. Meine Wahl wäre als Käufer wohl ein gebrauchtes C63s Coupe.
Bin froh, dass ich was die Lenkung usw. Angeht wohl nicht halluziniert habe. Dachte schon vielleicht hatte ich einfach falsche Erwartungen. Audi hat mich aber abgesehen von der Optik von RS6/7 und R8 noch nie abgeholt.
Aktuell überlege ich mir neben dem EQE 53 noch einen NA MX5 anzuschaffen oder sowas. Sowas uriges, leichtes, handgeschaltenes als perfekte Kombination. Für mein Hauptauto sehe ich mich langfristig irgendwann bei Porsche - die verstehen für mich die Kombination aus Alltag und Sportlichkeit perfekt. Aber dann muss ich dort beruflich hin wechseln oder zu euch in die Schweiz kommen sonst wirds vom Geldbeutel her eng
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 15. Januar 2024 um 02:06:54 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 15. Januar 2024 um 01:46:06 Uhr:
Dankeschön für den Bericht🙂 und den sehr interessanten Vergleich.Bezüglich Sound soll übrigens der Cayman GT4RS das absolute non plus Ultra sein, mit 108dB das lauteste Auto was die ams bislang getestet hat. Der hat den GT3 Motor mit kurzem Getriebe.
So verrückt es klingen mag, man kann den EQE53 durchaus mit dem R8 vergleichen, zumal junge gebrauchte nicht viel teurer sind als gut ausgestattete EQE53er. (In der Schweiz liegt letzterer bei umgerechnet 160tsd€).
Die R8 Lenkung wurde auch in der ams kritisiert, das Fahrwerk ebenso. Ist aber ein klassisches Audi Thema.
Es gibt beim R8 auch 2 Übersetzungen, der vor Mopf hat noch die kurze Achse, und ist dadurch spritziger.
Sehr gerne. Der GT4 RS steht auch arg weit oben auf der Liste, aber das Ding werde ich noch weniger in die Finger bekommen als einen GT3 oder Huracan 😁 Non Plus Ultra wäre für mich ein 812 von Novitec.
Ich finde den Vergleich gar nicht so verrückt. Der R8 ist deutlich näher an dem EQE 53 als man denkt, weil er sich einfach nicht nach Sportwagen anfühlt. Nur unpraktisch ist er blöderweise halt trotzdem. Dürfte ich ohne Aufpreis tauschen würde ich es vermutlich nicht machen. Müsste ich für einen EQE 53 160k hinlegen würde ich das ebenfalls nicht machen. Der Markt ist dünn. Meine Wahl wäre als Käufer wohl ein gebrauchtes C63s Coupe.
Bin froh, dass ich was die Lenkung usw. Angeht wohl nicht halluziniert habe. Dachte schon vielleicht hatte ich einfach falsche Erwartungen. Audi hat mich aber abgesehen von der Optik von RS6/7 und R8 noch nie abgeholt.
Aktuell überlege ich mir neben dem EQE 53 noch einen NA MX5 anzuschaffen oder sowas. Sowas uriges, leichtes, handgeschaltenes als perfekte Kombination. Für mein Hauptauto sehe ich mich langfristig irgendwann bei Porsche - die verstehen für mich die Kombination aus Alltag und Sportlichkeit perfekt. Aber dann muss ich dort beruflich hin wechseln oder zu euch in die Schweiz kommen sonst wirds vom Geldbeutel her eng
Ich hoffe dass Du die oben erwähnten Sportwagen mittelfristig in die Finger bekommst, und anschliessend einen Bericht drüber schreiben kannst, dabei wünsche ich Dir viel Spass🙂
In der Schweiz sind die grossen EQ Modelle ( EQE und EQS) sehr teuer, der EQS53 liegt mit Extras sogar über 230tsd€.
Da ist der Sprung zum S63SE auch nicht mehr gross 🙂
Die geringe Nachfrage darf da nicht verwundern.
Ich hoffe dass dein EQE53 in wenigen Stunden wieder so funktioniert wie er soll, 1000 Fehlermeldungen sind krass. 😰
Hattest Du mit dem ersten EQE und dem EQC weniger Elektronikprobleme?
Gruss
Swissbob
P.S. Wenn das Thema Schweiz konkret wird, PN an mich 🙂 Ich kenne das Land sehr gut, und gebe Dir auch gerne Tipps.
P.P.S. Eine Anmerkung zum MX-5, kannst auch den ND nehmen, ist deutlich schneller und genauso puristisch.
Zitat:
@Triple_Black schrieb am 20. Oktober 2023 um 12:16:31 Uhr:
Mal eine Frage an die FA, hat schon jemand seinen EQE 43 oder 53 mit Winterreifen wieder abgeben? Bei meinem EQE mit 255 Winterreifen, gingen die gerade so ins Auto.
Nochmal hoch damit, ich könnte mir als Folgestellung einen
EQE 53 bestellen, bin mir aber nicht sicher ob die Winterreifen bei der Rückgabe ins Auto passen. Wenn nicht , müsste ich über ein Transportunternehmen die Winterreifen anliefern lassen, da der Radsatz am Tag der Abgabe vorhanden sein muss.
Ähnliche Themen
Rücksitzbank umklappen dann geht das, wenn auch knapp
Ich habe bei mbpassion gelesen, dass es mit dem Änderungsjahr 24-1 bei der EQE Limousine eine neue Batterie mit größerer Reichweite (ca. 30 - 60km) geben wird. Hat jemand mehr Infos zum Timing der Umstellung?
Die ersten Fahrzeuge mit der neuen Batterie werden vor dem Sommer ausgeliefert. Hatten wir schon mal irgendwo.
@Swissbob Da hoffe ich auch drauf, aber hat Zeit. Darf jetzt erstmal eine Woche relativ spontan mit meiner Freundin GT53 fahren - ist auch sehr interessant besonders im Vergleich zum EQE 53. Danke - Ich melde mich wenn ich auswandere 😁
Mein EQE 53 lief am nächsten Tag nach dem Gebimmel wieder einwandfrei.. Keine Ahnung was da los war. Mein erster EQE hatte keinerlei Probleme - EQC hatten kleine Probleme mit Kühlsystem. Der AMG macht bisher die zweitmeisten Probleme nach meinem W213 E200, aber mal sehen wie es sich entwickelt.
Ich werde nach der Woche vermutlich einen genaueren Vergleichsbericht EQE 53 vs. GT 53 schreiben, aber erster Eindruck bisher: Übers Design muss ich gar nicht reden - da liegen Welten zwischen. Der EQE ist viel schneller (also die Beschleunigung, auch 100-200), aber merken tut man das nicht so sehr da das ganze Geschalte, Sound usw. einen im GT viel mehr fühlen und wahrnehmen lässt. Das GT Fahrwerk ist Welten besser (Komfort ist viel bequemer als im EQE während er in Sport+ deutlich straffer ist - wie ist das möglich? Meine Theorie ist, dass das Gewicht des EQE da den Unterschied macht und dem Fahrwerk wenig Spielraum lässt) und die Lenkung auch - kann ich nicht in Worte fassen, aber die fühlt sich genau nach dem an was ich im R8 erwartet hätte. Perfektes Gewicht und Feedback - sehr mechanisches Gefühl. Gefällt mir extrem gut. Bin mit der im EQE zufrieden bisher, aber das ist eine andere Welt - hätte ich nicht erwartet. Interieurqualität des GT spielt auch in einer ganz anderen Liga muss man sagen. Keine Massen an Plastik, kein Knarzen usw. (Wobei er irgendein Flackern ab 200 Km/h hat). Überraschend war für mich: Das Infotainment lässt sich im EQE deutlich besser bedienen. Sinnvollere Menüführung und der nähere Touchscreen macht es insgesamt trotz weniger Knöpfe besser bedienbar, da man auch mit Knöpfen fast immer noch was am Bildschirm machen muss. Verbrauch ist kostentechnisch nicht so weit auseinander wie man denkt. Der EQE nimmt mir 35-40 kWh, der GT bei gleicher Fahrweise tatsächlich nur 12 Liter (wie?). Der 6 Zylinder ist solide, aber ihm fehlt etwas Dampf, Drehzahl und Klang (der Sound ist im Prinzip genauso echt wie im EQE, aber auch hier sehr gut gemacht - klingt untenrum sehr nach einem V8 und geht bei steigender Drehzahl zu einem höheren Klang über, der dann schon nach R6 klingt). Insgesamt fährt sich der GT irgendwie viel besser - Motor usw. Gefällt mir aber tatsächlich im EQE besser. Denke das wäre beim V8 GT anders.
Aber: Der GT 53 kostet bereits 50k mehr als der EQE. Ich glaube im Alltag ist der EQE für mich das bessere Paket - mit eventuellem Schweizer Gehalt würde ich vermutlich zu einem GT63 greifen 😁 bin absolut begeistert davon.
Heute den Weg Zürich - Münster. Leider mit Ausfall einiger Ladestationen. Sonst ging es.
Zitat:
@mpLy schrieb am 16. Januar 2024 um 10:13:03 Uhr:
Ich habe bei mbpassion gelesen, dass es mit dem Änderungsjahr 24-1 bei der EQE Limousine eine neue Batterie mit größerer Reichweite (ca. 30 - 60km) geben wird. Hat jemand mehr Infos zum Timing der Umstellung?
Mercedes liefert seit Januar den EQE 500 4matic und den EQE 350+ mit dem neuen 96 kWh (netto) Akku aus. Der EQE 53 AMG dagegen erhält noch den alten 90,56 kWh Akku.
Quelle: JESMB
EQE 350+ ?????
Es gibt bei den Limousinen keinen „Plus“ (mehr), sondern aktuell nur den 350 und den 350 4MATIC.
Wohl gibt es einen EQE SUV 350+…. Ich nehme an Du meinst den?
So steht es im Presseartikel.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 16. Januar 2024 um 22:00:27 Uhr:
@Swissbob Da hoffe ich auch drauf, aber hat Zeit. Darf jetzt erstmal eine Woche relativ spontan mit meiner Freundin GT53 fahren - ist auch sehr interessant besonders im Vergleich zum EQE 53. Danke - Ich melde mich wenn ich auswandere 😁Ich werde nach der Woche vermutlich einen genaueren Vergleichsbericht EQE 53 vs. GT 53 schreiben, aber erster Eindruck bisher: Übers Design muss ich gar nicht reden - da liegen Welten zwischen. Der EQE ist viel schneller (also die Beschleunigung, auch 100-200), aber merken tut man das nicht so sehr da das ganze Geschalte, Sound usw. einen im GT viel mehr fühlen und wahrnehmen lässt. Das GT Fahrwerk ist Welten besser (Komfort ist viel bequemer als im EQE während er in Sport+ deutlich straffer ist - wie ist das möglich?
….Aber: Der GT 53 kostet bereits 50k mehr als der EQE. Ich glaube im Alltag ist der EQE für mich das bessere Paket - mit eventuellem Schweizer Gehalt würde ich vermutlich zu einem GT63 greifen 😁 bin absolut begeistert davon.
Du vergleichst echt einen EQE mit einem GT?
Das sind doch zwei völlig verschiedene Fahrzeuge (Fahrzeugkonzepte - unabhängig vom Antrieb).
Etwas überspitzt gesagt: Ich kann auch nen Dokker mit nem 911 Vergleichen. Bringt nur nichts….
Ja, ich vergleiche zwei Fahrzeuge miteinander, die beide ca 5 Meter lange 4 Türer mit flachem Heck sind und beide das Kürzel 53 AMG tragen und den gleichen zweck erfüllen: Sportliches Alltagsfahrzeug. Klar der perfekte Vergleich wäre ein E53 gewesen, aber ich finde es trotzdem nicht so abwegig wie du suggerierst.
Und die Erkenntnisse waren ja durchaus überraschend. Der GT lag für mich vor Allem beim Komfort weit vorne und beim Lenkgefühl. Schneller und eventuell sogar sportlicher (schwer zu sagen da beim GT halt viel mehr passiert wegen des Klangs und Schaltens) ist der EQE.
Hach ist das schön. Normal fahre ich mit 130 km/h rum und beschleunige bei Bedarf um im Fluss zu bleiben.
Da ist die Kiste immer wieder so erstaunlich ruhig und satt liegend auf der Straße. Ohne Airmatic und Akkustikpaket wohlgemerkt.
Heute habe ich vor dem HPC mal bei freier Strecke ein Stück 170 gemacht. Auch noch leise. Nun denn.
Auch noch bei 210 km/h fast unheimlich ruhig und souverän.
Routen- Ladeplanung ist perfekt und die automatische Akkuvortemperierung ist im Winter ein Segen.
Live Traffic und Umfahrungen tip top.
Auto warnt vor Schlaglöchern und weiß ziemlich genau auf welcher Spur von 4 ich bin.
Ich habe noch nie CarPlay benutzen müssen.
Mit dem standard Soundsystem bin ich auch schon sehr zufrieden.
Spotify klappt gut über die native App.
Das Auto ist zudem erstaunlich kompakt zu handhaben, Parkpiepser top, Hinterradlenkung prima.
Einzig die Preispolitik mit den Paketen ist miserabel. Und die magere Serienausstattung.
Ohne Tote Winkel Warner. Geht überhaupt nicht.
Ich mag dieses Auto. Freue mich beim Einsteigen immer wieder über die schön geschwungene Türtafel am Scheibenrahmen.
Und nach 3 Monaten und 6500 Kilometern steht der Entschluss fest das Auto zu behalten.
Ich hatte es als Poolfahrzeug mit Option auf eine Wunschbestellung fast jeglicher Marke.
Tja - und an das Aussendesign habe ich mich gewöhnt und finde es persönlich mittlerweile sogar gut.