Twinscroll Turbolader - Vor-/ Nachteile, in welchen KIA verbaut?
Edit: Die Beiträge stammen urspünglich aus disem Thread und entwicklten ein Eigenleben welches hier jetzt seinen neuen Platz findet. MadMax |MT-Team
Wäre es nicht einfacher, wenn du uns deine "Premium Marke" einmal mitteilen würdest, sodass die Antworten explizit in eine gewisse Richtung gehen / gelenkt werden können ?
Kann dir Erfahrungen zu sämtlichen Audi RS sowie BMW M Modellen vortragen. Bringt jedoch nichts, ein derartiges Modell mit einem Ceed zu vergleichen. (Preis/Leistung)
Da bewegt man sich im Vergleich ehr beim Stinger GT, und die Wandlerautomatik muss man mögen. Ist was anderes als ein DQ/MQ Getriebe....
Wenn du am Kia z.b. < 10.000€ investieren würdest, um etwaige Störfaktoren z.B. Plastik klappern o.ä. zu beseitigen, dem Getriebe eine Anpassung verpasst zwecks Schaltvorgänge, dann hast du ein super Fahrzeug, welches bei anderen Marken gut mithalten kann.
Du solltest dir nur darüber im klaren sein, dass der Kia einen Twinscroll Lader hat, keinen Single oder BiTurbo wie etwaige "Premium Marken"
40 Antworten
Aus meiner Sicht ist der Vorteil ggü einem Single Turbo, dass das Turboloch geringer ausfällt und gleichzeitig mehr Leistung erzeugt wird. Außerdem benötigt er weniger Kraftstoff, was gerade in Bezug auf CO2, Flottenverbrauch etc. nicht uninteressant sein dürfte.
Warum jetzt Wartung als Nachtteil erwähnt wird verstehe ich nicht ganz. Letztlich wird der Otto-Normal-Verbraucher dem Motor (egal welcher Turbo) keine gesonderte Wartung zukommen lassen,die über die normale Inspektion hinaus geht. Ich meine hier wirklich jetzt das Gros an Käufern - nicht die wenigen Enthusiasten und Professionals .
Bei vernünftiger Umgangsweise hält der ein Motor - Leben lang. Turbolader ist kein Verschleißteil.
Ich habe noch keinen Turbo wechseln müssen , heize aber auch keine Rennstrecke.
Wenn man die Reife besitzt ein Fahrzeug Warm und Kalt zu fahren, dann macht die Unvernunft des Bleifußes kein Strich durch die Rechnung 😁
Sagen wir es mal so, ist ein Turbolader durch Chiptuning einer höheren Belastung ausgesetzt, so besteht die Gefahr, dass beispielsweise die Druckdose sich verabschieden könnte. Entsprechend gibt es Upgrade Dosen, dass die Belastung hierbei problemlos angepasst werden kann.
Ob es derartige federn auch für den 1.5l gibt, weiß ich nicht.
Der Twin-Scroll-Turbolader aus dem 1.6l hat hier eine größere Auswahl für verschiedene Ladedruck Varianten.
Gutes Öl und regelmäßiger Wechsel gehört noch dazu. Warm - Kalt is klar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kiseku schrieb am 3. Januar 2024 um 18:52:46 Uhr:
Wenn man die Reife besitzt ein Fahrzeug Warm und Kalt zu fahren, dann macht die Unvernunft des Bleifußes kein Strich durch die Rechnung 😁Sagen wir es mal so, ist ein Turbolader durch Chiptuning einer höheren Belastung ausgesetzt, so besteht die Gefahr, dass beispielsweise die Druckdose sich verabschieden könnte. Entsprechend gibt es Upgrade Dosen, dass die Belastung hierbei problemlos angepasst werden kann.
Ob es derartige federn auch für den 1.5l gibt, weiß ich nicht.
Der Twin-Scroll-Turbolader aus dem 1.6l hat hier eine größere Auswahl für verschiedene Ladedruck Varianten.
Der Turbo des 1.5 T-GDI sowie des Vorgängers 1.4 T-GDI besitzen ein elektronisch gesteuertes Wastegate, somit gibt es keine Upgrade Dosen.
Vielleicht ein wenig OT aber was kostet der Twin Turbo eigentlich neu?
Ich hatte gestern ein wenig mit einem Kollegen gesprochen und sind dann irgendwie auf das Thema gekommen, wir konnten aber nicht herausfinden, was der Turbo neu kostet. Bei den Üblichen Online-Händlern gibt es nur Aftermarket/Generalüberholte oder Turbos die nicht passen.
@neo243
Den genauen Preis kann dir vermutlich nur KIA selbst mitteilen. (Original Produkt), als ich grade nachschauen wollte, kam die Info, sich mit dem Ansprechpartner in Verbindung zu setzen, da es ein Austauschprodukt geben würde. Es scheint also, dass es über die Jahre Änderungen am Turbolader gegeben hat.
Ein Upgrade Lader für den 1.6l T-GDI Motor (Twin-Scroll-Turbolader) liegt z.B. bei 2.250,47€ NEU, hat alles was geht verstärkt, muss jedoch über die Staaten bezogen werden.
Habe grade den Katalog vom TurboZentrum nicht zur Hand, da gibt es auch unmengen an Twin-Scroll-Turbolader die passen. Diese bewegen sich im Bereich von 1.400 - 3.400€ mit/ohne intern/extern Wastegate usw.
Zitat:
@Kiseku schrieb am 5. Januar 2024 um 08:49:23 Uhr:
Zitat:
Habe keine Ahnung von wem das Zitat ist...
"Ein Auto ist nicht wie eine Frau - Es braucht Liebe"Die korrekte Aussage lautet "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe" und stammt von Walter Röhrl.
https://hacher-uhren.de/walter-roehrl-zitate/
Da gibt es noch mehr gute Sprüche von ihm 😁
Ich finde das ganze völlig übertrieben mittlerweile was das Thema betrifft.
Wer zur Hölle holt sich so nen kleine 1,6l Dose in die er 5stellige Summen investiert als Frontkratzer mit nem trockenen DCT um damit nen Porsche stehen zu lassen?
Man kann sich ja mal gut und gerne über 280PS unterhalten,alles andere ist völlig an der Realität vorbei.
Interessanter wäre mal ein Umbau auf den Antrieb des i30N mit dessen DCT,der kann viel ab u.ist gut optimierbar,,kostet aber dann auch Unsummen.
Voll und Ganz bei Dir. Nach meiner Meinung sind über 450 PS ohne Allrad nicht fahrbar. ( da habe ich schon hoch gegriffen ) . Die Traktion ist nicht gegeben, schon auf trockener Strasse.
Setzt Euch mal in einen Mustang V8 mit 450 Sauger PS , da kannst nicht einfach, und wenn es im dritten Gang ist, das Gaspedal unkontrolliert treten.........da ist Kirmes angesagt, das Heck sagt guten Tag, und das bei trockener Strasse.
Nur mal um Leuten das zu vermitteln, die soetwas noch nicht gefahren sind. Ein Frontkratzer macht sich da völlig fertig.
Dazu kommt noch die spontane, verzögerte Leistungsentfaltung. Bei der Leistung haste nen LKW Turbo mit der Charakteristik eines Tubos aus den Gründerjahren. Drauftreten, warten, warten, warten, Genickschmerzen. Zimindest wenn nicht alles in rauchenden Vorderrädern aufgeht. 🙂
Ist was für den stammtisch - nicht zum Fahren.
btw: Der 6,2l V8 des Camaro ließ sich durch das direkte Ansprechverhalten des Saugers und den relativ linearen Drehmomentverlauf zumindest berechenbarer fahren.