Ruhestrom zu hoch
Schön guten Tag ,
Ich hab zur Zeit ein paar Probleme mit mein Audi, wo der Ruhestrom zu hoch ist . Von ein Tag zum anderen war meine Batterie komplett leer gesaugt. Meine Batterie die eingebaut ist, ist eine 110ah agm Batterie. Ich habe festgestellt das ich ein Ruhestrom von 1,85 Ampere hatte . Ein Übeltäter hatte ich schon gefunden. Was mein Laufwerk für meine navicd war. Wo ich mein Laufwerk abgeklemmt habe. Bekam ich ein Ruhestrom von 1,35 Ampere. Was aber noch ein wenig zu hoch ist. Mir ist aufgefallen das an mein Ganghebel die Beleuchtung ständig an ist wie von meiner Fahrertür die Kontrolllampe ständig Leüchtet das die Kindersicherung drin ist an mein Fensterheber Schalter. Mein Fahrzeug besitzt kessy-go. Und seid dem meine Batterie leer war funktioniert meine Luftfederung bzw meine Klimaanlage nicht mehr und kann sie am Display auch nicht mehr bedienen.das Programm fehlt komplett. Kann es sein das ich die Batterie neu anlernen muss bzw das mein fzg komplett neu angelernt werden muss weil so viel Sachen fehlen ??? Vielen Dank schon Mal für eure Tipps
61 Antworten
Zitat:
@micha204 schrieb am 19. Dezember 2023 um 21:20:55 Uhr:
Halogen? Wie kommst Du denn jetzt auf Halogen??Fürs erste reicht es, sie abzuklemmen. Kann zwar sein, dass dann eine Fehlermeldung kommt, aber für den Test reicht das erstmal. Was hast Du denn mit den originalen gemacht?
Original waren da leider Halogen also normale glühbirnen drin ^^
Hab mir bei ebay die hier geholt KLICK
ok, also quasi mal 2 tage abklemmen und gucken ob er weiterhin den ruhestrom in die fehler wirft ?
Ja, normale Glühbirnen. Nix Halogen.
Richtig, Klemm sie mal ab und schau, was dann passiert. Am besten vom Spiegel auch direkt die Sicherung mal ziehen.
Zitat:
@micha204 schrieb am 19. Dezember 2023 um 22:42:38 Uhr:
Ja, normale Glühbirnen. Nix Halogen.
Richtig, Klemm sie mal ab und schau, was dann passiert. Am besten vom Spiegel auch direkt die Sicherung mal ziehen.
Werde ich morgen auf arbeit mal machen. Hast du eventuell direkt die sicherungs nummer für mich? dann geht das wahrscheinlich schneller.
Nee, die weiss ich nicht. Musst Du mal ins Bordbuch schauen.
Kleiner Tip: Du musst mich nicht jedesmal zitieren, um mir zu antworten. Das wird super unübersichtlich und ist eigentlich auch ziemlich sinnfrei 😉
Ähnliche Themen
Hatte grade den Sicherungskasten Fahrerseite offen und dort ist wohl auch Wasser rein gekommen.
Siehe Fotos, da hat’s einige Kalk/Grünspan Ablagerungen.
Ich werde somit jetzt erstmal alle Sicherungen erneuern und den Sitz vorsichtig mit wd40 und ner Zahnbürste reinigen.
Vllt liegt ja da schon irgendwo der Hund begraben.
Ich kenne das! Aber du musst das gleiche auf der Beifahrerseite auch machen.
Kauf dir so nen elektrospray. Spritz ruhig gründlich rein!
Kontrolliere auch den Can-Trennstecker! Und Kauf gleich 2 neue! Kosten 30 oder 35 Euro in Österreich! Weil die schauen wie unten am Foto mitgeschickt genauso aus wenn nicht schlimmer!
Oben und unten hast du 2 Laschen - diese musst du gleichzeitig drücken und den lila Hebel vorziehen-du wirst es spüren!
Berichte und schick Fotos mit danke LG Walter
Und zur Info: da hat es schon öfters reingeregnet trau mich sogar zu behaupten dass der auch schon schlimmeren wassereintritt hatte!
Hast du alle S.....ß-Abläufe von der Kiste geöffnet und befreit? Wirklich alle!?
Bordnetz Steuergerät 2 würde mich brennends interessieren wie das aussieht in deinem Fall weil dann bestätigt sich auch meine Vermutung zu 1000prozent mit dem heftigerem Wassereinbruch
Aja, sobald der CAN TRENNSTECKER gezogen wird wirst über vcds überall Fehlerspeichereintrag haben! Logisch und ist auch normal!
Wenn die neuen eingebaut sind lösche die Fehler alle - jedes Steuergerät einzeln anfragen und löschen-dauert ne Zeit.
Auto starten - Mal laufen lassen 5-10min - eventuell kurze häuserblockrunde fahren - vcds anhängen und Fehlerspeicherauszug komplett wieder rein.
Auwei! Ja, das ist leider ein Dauerbrenner beim D3.
Dann mach das mal genau so, wie Du geschrieben hast und berichte dann wieder.
Für den Anfang würde ich aber schon aus reiner Neugier trotzdem erstmal nur die Kennzeichenleuchten und den Spiegel abklemmen. Eventuell verschafft Dir das ja schon ein paar Tage Zeit, bis das Wetter wieder etwas schrauberfreundlicher wird.
Machen müssen wirst Du es früher oder später aber eh.
@Jeremy_A8L
Danke für die ausführliche Schilderung! Ja mir ist klar dass das auf beiden Seiten zu checken ist. Ich war grad afum Heimweg schnell bei ATU, leider haben die kein grösseres Set an Sicherungen weshalb ich mir eins bei Ebay oder Amazon ordern werde. Natürlich wird das jetzt zu Weihnachten dauern bis das ankommt :/
Die CanTrennstecker werde ich mir anschauen und auf gut glück schonmal neu ordern. Teilenummer werd ich mir morgen direkt am Bauteil raussuchen, vorhin wars bereits zu dunkel.
Die Abläufe habe ich tatsächlich nur mit einem USB Kabel von welchem ich das ende abschntt, durch gestochert bis es spürbar ablief.
Das hat auch nur bei den beiden vorderen Abläufen funktioniert wenn ich mich recht entsinne, an die hinteren kam man glaub nicht so gut ran. Muss dazu sagen es war Stockdunkel und hat geregnet wie die hölle als ich das gemacht habe. Zum glück sprang die Innenraumüberwachung aufgrund der tropfenden innenraumbeleuchtung an und hat mich zum Auto sprinten lassen.
Ich kann natürlich nicht ausschliessen das der Wagen bereits vorher schonmal einen wassereinbruch da hatte.
Aber ich bin etwas verwundert. Die vorderen Abläufe laufen ja durch die A säule. wie kommt das wasser von dort denn in den sicherungskasten ???
Wo sitzt das Bordnetzsteuergerät 2 was du beschreibst?
Neue KZ Beleuchtung in der original Glühbirnen Ausführung ordere ich auch gleich noch. Sieht zwar beschissen aus, aber wenn LED nicht funktioniert muss es halt so sein :/
Am besten wird es sein, Du baust den Himmel und die Säulenverkleidungen komplett aus. Dann kannst Du am besten überprüfen, wo Wasser eintritt. Ist beim D3 kein Hexenwerk, wenn ich mich richtig erinnere. Sicherungen brauchst Du nicht neu. Es reicht, die sauber zu machen und auf Durchgang zu prüfen.
Da kommt ja noch richtig Spass auf mich zu :O Kompletten himmel etc raus :/ ohje
Ich werde morgen erstmal die Sicherungen eine nach der anderen ziehen und mit Kontaktspray und ner Zahnbürste reinigen sowie auch die sitze der sicherungen.
Dann werd ich mir die CAN Trennstecker anschauen. Kann ich diese auch einfach mit kontaktspray und Bürste reinigen? Was genau macht dieses Bauteil eigentlich?
Laptop mit VCDS hab ich dabei, dann lösch ich danach die fehler und lass ihn laufen. Hab 12 h zeit auf arbeit , nur das wetter muss mitspielen.
Du MUSST den Himmel nicht ausbauen. Es wäre nur bequemer, den Wassereinbruch zu finden.
Schau die Can-Trennstecker bitte gleich an. Die Sicherungen sind quasi e ok sonst würde viel im Auto nicht gehen.
Can-Trennstecker um ein richtiges fehlerbild mit vcds zu bekommen-wirst sehen es wird ein komplett anderer Diagnose Auszug mit neuen Can-Trennstecker kommen als mit den jetzigen
Zu den Abläufen!
Schiebedach:
Alle 4 bei den rädern unten am Ende die Lippe abschneiden!
Wasserkasten!
Lange 30cm Druckluft Pistole besorgen - da kommt man super hin
Klimakasten:
Von innen seitlich auf kniehohe -> Teppich vorklappen
Also ich habe nun gerade eben beidseitig die Can-Trennstecker abgezogen. Sehen tadellos aus. Siehe Fotos unten.
Im beifahrersicherungskasten sah es auch nicht nach Wassereinbruch aus, auch nicht an den Sicherungen.
Mein kontaktspray konnte ich heute früh nicht finden, und mit ner Zahnbürste kommt man auch nicht wirklich gut an die sicherungssitze ran, da muss ich nochmal nachbessern. Hab jetzt erstmal die betroffenen Sicherungen mit ner Zahnbürste trocken gereinigt.
Habe nach dem Ziehen der CAN trennst. Auch keine anderen Fehlercodes bekommen.
Aber es wurde am 1ten Foto untere Reihe 4 letzter Pin schon Mal etwas getan-deutliche Spur. Und die brücke sieht neu aus
Der Stecker sieht nicht neu aus. So sehen die einfach aus, wenn sie in Ordnung sind.
Die unten markierte Stelle würde ich mir nochmal genauer anschauen.