Display Kilometerzähler Uhr flackert fällt zeitweise aus Zeiger springen kurz auf Null Gepiepse
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass während der Fahrt sich manchmal die Kombiinstrumente abschalten (für den Bruchteil einer Sekunde) mit anschließendem wilden Geblinke und Gepiepse. Die Zeiger von Drehzahl und Geschwindigkeit gehen kurz auf Null und wieder hoch.
Habe auch schon die Sicherungen direkt an der Batterie geprüft und gesäubert.
Dann der Verdacht, dass irgendwo ein Wackelkontakt die Stromversorgung für das Kombiinstrument unterbricht.
Habe eventuell den Verdacht, dass verschiedene Sicherungen unterhalb des Lenkrades korrodiert waren. Getauscht.
Irgendwie komme ich nun nicht weiter, denn die Anzeige vom Gesamtkilomenterzähler und Uhr oben zwischen dem Kombiinstrument Drehzahlmesser/Geschwindigkeit flackert nun noch manchmal.
Auch da könnte man meinen, vielleicht bekommt diese Anzeige nicht ausreichend Strom, weil das Display nicht mit voller Helligkeit leuchtet, sondern manchmal flackert.
Und zwar besonders dann, wenns draußen kalt ist.
Wenn man eine Weile gefahren ist und es ist innen aufgewärmt kommt der Fehler nicht oder extrem selten.
Ich vermute eben einen Wackler in der Stromversorung von dem Kombiintrument mit den zugehörigen Sensoren für Lenkwenkel, ABS, ESP usw. usw.
Jetzt finde ich die Sicherung für die Kilometer/Uhr- Anzeige nicht.
Wie wird diese angesteuert? Welche Sicherung?
Wer kann mir helfen, wie dieses kleine Display da oben angesteuert wird und ob das für den zeitweisen Ausfall des Kombiinstruments zu tun haben könnte.
Fabia 2, BJ2008, 1,9 TDI
Dankeschön
Viele Grüße
crea
31 Antworten
@creadiesig schaue auf der Beifahrerseite beim ABS Block, dort läuft ein oberhalb vom Block ein dicker Leitungsstrang entlang.
Das Gewebeband/Klebeband entfernen, und dann hast du 2 verdrillte Kabel, diese soweit freilegen, und auf Beschädigung prüfen. Die anderen Kabel sind auch zu prüfen. Ist dort eine Beschädigung vorhanden, ist diese zu reparieren (Austausch der CAN Leitungen Can High/Can Low sowie weitere Leitungen die beschädigt sind)
Hinweis: Can High/Can Low müssen verdrillt sein, ansonsten treten weitere Störungen auf !!
Anbei die Bilder
Gäbe dazu auch eine TPI: 2022572/2
PS: Falls du die Fahrgestellnummer zum Fahrzeug hast, bitte ich dich diese mir einmal PN zu schicken. Gäbe noch eine TPI, die evtl bei deinem zutrifft, dazu brauche ich die Fahrgestellnummer.
Habe jetzt in der Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Die sagten, ein "möglicherweise gebrochenes" Kabel zwischen dem Chassis und der Fahrertür (also dort wo sich diese Gummimanschette befindet) könnte für Kommunikationsfehler sorgen.
Nun gut. Ich habe den Tür-Kabelbaum austauschen lassen (war für mich leider nicht machbar - auch wg. Fehlerspeicher), und Fehlerspeicher ist gelöscht.
Jetzt muss ich noch warten, bis es wieder um die Null Grad gibt (da war der Fehler immer!! da)
Sollte es das nicht gewesen sein, dann werde ich auch noch den Kabelbaum (siehe oben, danke @Klemmi1997) überprüfen und ggfs. selbst wieder handanlegen.
Das Hauptmassekabel scheidet als Ursache bei mir aus, das hatte ich während der Fehler da war mit einem anderen dicken Masse-Kabel überbrückt, ohne Erfolg.
Melde mich wieder, wenn es Minusgrade hat...
..was hast du denn für das Auswechseln und das Löschen der Fehler bezahlt ?
Normalerweise sieht man den Kabeln die Probleme an.... 😰
Der Originale Türkabelbaum liegt bei 137,05€ inkl. MwSt.
Laut Teileprogramm.
Teilenummer: 5J0 971 120 BG
Ähnliche Themen
... das weiß ich auch,
Habe ihn schließlich vor zwei oder drei Jahren auch schon mal erneuert. Wobei es da je nach Fahrzeugausstattung verschiedene Ausführungen geben soll....
Ich wollte ja wissen was die Werkstatt für die Arbeit aufruft.
Moin,
Also die Tür-Verkabelung war es nicht. Fehler heute morgen wieder da.
Jetzt habe ich den Kabelbaum am ABS Block aufgedröselt
Da war keine Schraube in der Nähe, habs trotzdem mal aufgemacht. Da sind soviel Kabel drin, viel mehr verdrillte.
Puhh was ne Arbeit.
Auch hier nix zu entdecken.
Sind ja x Kabel drin, kein Bruch zu sehen. Aber ehrlich gesagt ist das auch nur extrem schwer da überhaupt was zu sehen.
SCH.....
Was mach ich jetzt?
Allein schon das wieder verkleben. Da bräuchte man kinderhände.
Und danach?
Die Massekabel doch tauschen an Motor und battarie?
Wo könnte sich das Motormassekabel befinden?
Hat jemand einen Tipp? Bin Dankbar für alles
Das Flackern ist auch dann schon da, wenn nur der Schlüssel umgedreht ist, Zündung ein. Motor aus.
Massekabel halte ich für den falschen Gedanken, denn
ich habe das Hauptmassekabel zusätzlich mit einem dicken 25mm² gebrückt von Batterie auf Blech UND ich habe den Motorblock an verschiedenen Stellen mit Masse 25mm² überbrückt, auch keine Erfolg.
Es muss irgendwas anderes sein, das dem Tacho/Steuergerät den Strom wegnimmt oder ihn erst gar nicht dort hinbringt.
Zur Fehlersuche in die Werkstatt?
Bei einem BJ2008-Fabia?
zu teuer. Wirtschaftlicher Totalschaden.
Besorg dir aus offiziellen Quellen neuen Tacho und lass in Einbauen und was da sonst nötig ist, das Teil selber wird ein Problem haben.
Zitat:
@321deins schrieb am 15. Dezember 2023 um 15:28:41 Uhr:
Besorg dir aus offiziellen Quellen neuen Tacho und lass in Einbauen und was da sonst nötig ist, das Teil selber wird ein Problem haben.
Kann mir sowas auch gut vorstellen. Bei einigen Seat Modellen aus den späten 00er und frühen 10er Jahren spinnen die Tachos im Alter auch häufig. Liegt dann immer an dem ganzen Tachomodul selber. Bei einem Kollegen von mir waren z.B. an seinem 2014er Ibiza das Display im Tacho hinüber. Dafür gibt es sogar extra Firmen, die sich auf die Reperatur des Tachos spezialisiert haben. Im Falle des Ibizas meines Kollegen waren das insgesamt etwa 250 Euro mit allem drum und dran. Die Reperatur konnte an einem Tag erledigt werden. Glaube sogar, dass die Tachofehler bei den ganzen Seats auch temperaturabhängig waren.
Mal angenommen, ich finde ein baugleiches Tacho-Modul auf dem Schrottplatz.
Kann ich das 1:1 tauschen? oder muss das im Fehlerspeicher oder wo auch immer erst "angemeldet" oder konfiguriert werden?
Leider nicht...beachte mal meinen Beitrag.
Im Tacho befindet sich die Wegfahrsperre...und die muss wieder einprogrammiert werden. Aber beachte, der muss nachweislich gekauft worden sein, Verwerter oder ähnliches ..und dann muss auch noch die Werkstatt mitspielen. Würde mich nicht wundern wenn diese es nicht macht.
sehr ernüchternd....
Dann muss mein Autohaus bereit sein, den Tacho zu testen oder proforma auszutauschen...
Mist
Zitat:
@creadiesig schrieb am 18. Dezember 2023 um 22:02:14 Uhr:
sehr ernüchternd....
Dann muss mein Autohaus bereit sein, den Tacho zu testen oder proforma auszutauschen...
Mist
Wie schon gesagt, es gibt Firmen, die sich extra auf die Reperatur defekter Tachos (z.B. wegen kalter Lötstellen) spezialisiert haben. Vielleicht mal mit einer in Deiner Nähe den Kontakt aufnehmen und fragen, ob das bei Dir der Fall sein kann.
Sorry für die späte Rückmeldung.
Nachdem ich alle o.g. Tipps , Kabelbruch, Masseleitung, Kontaktprobleme Sicherungen u.a. mehrfach überprüft und ausgeschlossen habe, kam nur noch eine Tacho-Reparatur in Frage.
Die Tacho-Rep.-Firma hat eine Datenbank auf der Webseite, wo man einzelne Fahrzeugtypen nachlesen kann, ob entsprechende Fehler vorhanden sind, weil diese bei vielen anderen auch schon mal aufgetreten waren.
Ein Anruf und eine freundliche Beratung bestätigten das dann.
Also Tacho eingeschickt und paar Tage später repariert zurückbekommen.
Fehler behoben.
Meine Güte, was war das für eine Sucherei, aber jetzt endlich läuft er wieder.