CARLY App

BMW X1 E84

Hallo und guten Morgen,hat hier jemand Erfahrung der-Carly App-gemacht?
Noch einen schönen vorosterlichen Sonntag.
EXPLORER36

Beste Antwort im Thema

Carly ist eine nette Lösung mit dicken Fehlern bei Mercedes Fahrzeugen wird nach dem Einsatz der Software das Zündschloss aktiv gehalten. Das führt dann zu einer leeren Batterie. Jetzt sollte man denken, dass Carly diesen dicken Bug in ihrer ansonsten guten Software behebt. Pustekuchen, das Problem besteht extrem lange bis weit zurück in das Jahr 2019.
Als Lösung haben Menschen hier herausgefunden, dass das ziehen der Sicherung 29 dieses Problem beseitigt. So sah dann auch die Empfehlung von Carly aus bis zur Lösung die noch immer nicht gefunden wurde.

121 weitere Antworten
121 Antworten

@Dreckfinger

Die Frage irritiert mich jetzt ein bisschen. Was genau willst du mit dem Diagnosetester? Erstens musst du wissen, dass die ausgegebenen "Fehler" nicht unbedingt das sind, was sie zu sein scheinen. Zweitens gibt es viele Übersetzungs- und Logikfehler in den angezeigten Texten. Da war das Marketing dann schneller als die Entwicklung.
Außerdem solltest du über ein zumindest grundlegendes Basiswissen der Automobiltechnik verfügen, weil die ausgegebenen Daten dir sonst nix sagen. Wenn du nur mit dem Ausdruck zur Vertragswerkstatt dackelst, dann wirst du dort leicht als "billiges Opfer" belächelt und der Meister arbeitet gerne alles ab, was dein Ausdruck an (mehr oder weniger angeblichen) Fehlern ausweist. Das kostet dann halt, und wenn das Auto immer noch nicht super funktioniert, wird er sagen, er hat die Diagnose ja nicht selber gemacht, sondern nur deinen Auftrag ausgeführt.

Ich verwende meine(n) Tester, um erste Anhaltspunkte zu bekommen, was denn los sein könnte. Grundsätzlich nehme ich die Ergebnisse mit einer gewissen Skepsis. Sind sehr viele Fehler gespeichert, kommt das gerne auch mal durch Bordnetz-Unterspannung. Batterie voll laden, Fehlerspeicher löschen, neu probieren.
Oft sind die angezeigten Fehler auch nur der Befund, nicht die Ursache, weil sie in einer Fehlerkette vorliegen und eben ein bestimmter Wert geprüft wird, der dann halt falsch ist.

Letztlich verbindlich kann immer nur der Tester sein, den der Hersteller verwendet oder vorschreibt. Nur da kannst du sicher sein, dass die Zusammenhänge stimmen - und oft genug auch da nicht.
Alter Satz unter Elektronikern: "Wer misst, misst Mist". Das sollte man immer vor Augen haben und mit Verstand und Skepsis an die Fehlersuche herangehen.

Ich kann mir nicht vorstellen das eine seriöse Werkstatt aufgrund von Codes eines Carly Adapters nur einen Handschlag am Fahrzeug macht.
Die vertrauen da eher auf ihr eigenes sicherlich hochwertigen Diagnosesystem.

Zitat:

@garssen schrieb am 11. Mai 2022 um 14:04:25 Uhr:


Ich kann mir nicht vorstellen das eine seriöse Werkstatt aufgrund von Codes eines Carly Adapters nur einen Handschlag am Fahrzeug macht.
Die vertrauen da eher auf ihr eigenes sicherlich hochwertigen Diagnosesystem.

😁 Ich hab mal das wesentliche hervorgehoben. 😁

Hallo,
und vielen Dank für die Hinweise und an Blubber-AWD
meine Vorstellung vom Sinn oder Unsinn solcher Scanner war (und ist immer noch)
dass man/frau Informationen über Fehler erhält und danach entscheiden kann, welche selber beseitigt werden können und welche die Werkstatt erledigen sollt.

Bleiben wir bei den angeführten Beispielen “Common-Rail”
Die beiden Fehlertexte
ZITAT:
P2133 Glühkerzenzylinder 1
Sensor/Schalter F Drosseklappen-/Beschleunigungspedalstellung Eingangssignal hoch
P2135 Glühkerzenzylinder 3
Throttle/Pedal Position Sensor/Switch "A"/"B" Voltage Correlation; Falsche Korrelation; Spannungen A/B Sensoren/Schalter; 227EDrosseklappen-/Beschleunigerpedalstellung
ZITAT-ENDE
….sagen mir nur dass es bei der Kraftstoff-Einspritzung hapert und eine Einstellung oder gar Repartur meine Fähigkeiten bei weitem übersteigen.

Ursache für den leihweise CARLY war Motorruckeln im Leerlauf, wenn er warm ist.
Wegen des Motorruckelns war ich in der Werkstatt – nicht Mercedes -und wollte wissen, ob die ausgelesenen Fehler damit zu tun haben können.

Empfehlung vom Chef:
das AGR-Ventil ist verstopft+muß mal frei gepustet werden.
Fahr mal zackig ein Stück Autobahn, dann wird das AGR-Ventil freigepustet und gut is.
..und noch der brummelige Hinweis: Auslesen machen wir selber!

… und ich hätte also von CARLY oder jedem anderern Scanner eine Fehlermeldung erwartet, in dem wenigstens das Wort “AGR-Ventil” vorgekommen wäre und richtig erfreulich wäre gewesen, wenn von verstopftem AGR-Ventil was zu lesen gewesen wäre.
Danach wäre mein nächster Schritt:
im Forum nachschnüffeln, ob AGR-Vdntile verstopfen können, ob die Dinger per zackiger Autobahnfahrt freigepustet werden können oder ob das AGR-Ventil ausgewechselt werden muß + zu guter letzt welchen Aufwand das Wechseln des AGR-Ventils verursacht.
Zum Schluß käme dann die entscheidende Frage: kann ich das, oder lass ich’s lieber die Werkstatt machen.
Langer Rede kurzer Sinn: gibt’s Scanner die sowas leisten oder sind meine Erwartungen zu hoch?
Vielen Dank für alles, was weiterhilft+Gute Wünsche aus Hamburg-Hummelsbüttel
Dreckfinger

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dreckkfinger schrieb am 17. Mai 2022 um 00:46:51 Uhr:



Langer Rede kurzer Sinn: gibt’s Scanner die sowas leisten oder sind meine Erwartungen zu hoch?

Da trifft dann eher letzteres zu. Deine Erwartungen sind zu hoch.

Eine Fehlerdiagnose, mit welchen Gerät auch immer, wird immer einen Bezug zu dem elektronischen Bauteil anzeigen, was letztendlich einen fehlerhaften Wert ausgegeben hat. Das muss aber nicht zwingend das Bauteil sein, was den Fehler ausgelöst hat, und daher braucht es dann eben die Expertise einer erfahrenen Werkstatt (oder alternativ der User hier im Forum), um die Fehlerdiagnose entsprechend richtig zu deuten.

Selbst mit dem Kurztest einer Star Diagnose von MB bekommst Du die gleichen Fehlercodes angezeigt wie es Carly macht.

Ein Beispiel aus der Praxis unseres damaligen C230 (S203):

Fehlerdiagnose mit Carly und auch mit einer SD:

0746
Selbstanpassung der Gemischbildung zur Abmagerung im Leerlauf für die rechte Zylinderreihe ist unterhalb der zulässigen Grenze (P0172)

Heißt dann also im Klartext, es wurde ein zu fettes Benzin-Luftgemisch festgestellt. Ursachen dafür kann es viele geben, angefangen von fehlerhaften Lambdasonden, über AGR-Ventile bis hin zu Einspritzdüsen und in der Star Diagnose bekommt die Werkstatt tatsächlich auch diese möglichen Lösungsansätze auf dem Silbertablett präsentiert.

Es wurden bei dem Wagen also zuerst die Lambdasonden erneuert. Fehler war dadurch nicht weg. Anschließend wurden die AGR-Ventile erneuert. Fehler war dadurch nicht weg. Danach wurden die Einspritzdüsen quergetauscht um festzustellen, ob der Fehler von Zylinderbank 1 auf Zylinderbank 2 mitwandert. Leider auch Fehlanzeige.

Da war man in der MB-Werkstatt dann vollkommen ratlos, zumal die SD auch keine weiteren Lösungsansätze mehr vorgeschlagen hat und man hat in Stuttgart nach einer Lösung angefragt.

Ergebnis: Der Luftmassenmesser war defekt und hat falsche Werte an das Motorsteuergerät übermittelt, was dann in Folge zu einer falschen Berechnung der Gemischaufbereitung bis hin zum Fehler der Überschreitung der zulässigen Grenze für die Selbstanpassung zur Abmagerung führte.

Das wird Dir aber nie ein Diagnosesystem so mitteilen können. Dafür braucht es kluge Köpfe die die Informationen soweit kombinieren können, um als eigentliche Ursache in diesem Fall den LMM auszumachen.

Dann müsste man doch als Hersteller versuchen den Luftmengenmesser zu verbessern oder ihm eine verbesserte Selbstdiagnose zu verpassen. Das Problem scheint ja alle Marken zu betreffen. Entweder ist das Messprinzip zu fehlerbehaftet oder man möchte an dieser Stelle Geld sparen.

Für bmw wohl gut und vag / ich hatte es am
Volvo hier ging gar nix /

Hallo zusammen,

Ich bin seit Anfang November 2023 Carly Premium Mitglied:
Finger weg vom Carly ist meine Empfehlung!
Ich hab das Produkt gekauft, aber das Produkt ist aus meiner untauglich!
Es wird sehr viele Werbungen gemacht und versprochen, aber es ist ein rausgeschmissenes Geld.

Was stört dich denn?

Ich hab das Produkt am Wochenende gekauft und nach 2-3 Tagen erhalten.
Ich wollte verschiedene Codierungen wie PDC aktivieren oder Start-Stop Automatik abschalten anstatt in die Werkstatt zu fahren.
Was ist dann passiert? Codierung nicht möglich, da meine eingesetzte Softwareversion vom Carly nicht erkannt werden.
Ich hab mich an Support gewendet und die Antwort von Carly ist:
———————
Hallo,

wenn Dir in der App angezeigt wird, dass wir die Software-Version Deines Steuergeräts noch nicht unterstützen, bedeutet dies, dass die jeweilige Funktion derzeit tatsächlich nicht unterstützt wird.
———————-
So das Produkt gekauft und bezahlt, aber dann nichts zu gebrauchen. Kein Widerruf möglich, da ich das Premium gekauft habe.
Wieder eine Erfahrung mehr für das Leben. Daher möchte ich euch meine Erfahrung in diesem Forum mitteilen.

Fd995945-d78c-461d-b3b9-333938877cb2

Kann man denn keine Logs schicken damit das implementiert wird?

Ich habe ua den Scandoc, dort habe ich es auf "automatisch senden" gesetzt, nur so kann die Software ja besser werden 😉

Ich kann von dieser App auch nur abraten, hab' das aber auch schon weiter oben beschrieben. Man kriegt nicht mit was die App im Hintergrund macht, Fehler werden teilweise falsch oder unvollständig ausgegeben und wenn man näheres wissen will muss man SmartMechanic nutzen - für mich reine Abzocke!
In vielen Fällen wurde berichtet, dass die Backup-Funktion nicht funktioniert, im Bekanntenkreis wurde ein Steuergerät geschrottet und Parametrierungen wurden auch schon reihenweise falsch durchgeführt. Mit Bit/Byte codieren ist auch nicht wirklich möglich...

Carly ist in meinen Augen nur ein einigermaßen hübsch gemachter Marketing-Gag. Ich hab das Ding auch, und verwende es so gut wie nie. Schon deshalb, weil teilweise alarmistisch Fehler gemeldet werden, wo keine sind (Zustand: "Sehr schlecht"😉 - auf näheres Nachforschen hin ist nichts mehr da.

Da Carly inzwischen ein Abomodell anbietet ist es ein stylisches Groschengrab. Zumindest für NICHT BMW Fahrer. Das Mercedes Teil kann maximal auslesen, zu codieren geht nichts und die ausgelesenen Fehler sind... hm... teilweise unbrauchbar, gelegentlich aber auch amüsant. Ausgelesene Kilometerstände im Comand sind auch manchmal sehr bewundernswert...

Ich habe noch die uralte einmalige Kaufversion für BMW und MB, konnte aber in der Evolution hinsichtlich MB keine Fortschritte erkennen und nutze Carly gefühlt deshalb schon eine Ewigkeit nicht mehr. Da auch so gut wie keine BMW Fahrer in meiner Umgebung wohnen habe ich da auch schon ewig nichts mehr ausprobiert bzw. die Software auf dem Phone runtergeschmissen.

Müsste glatt mal die Dongles noch mal suchen und ausprobieren...

Eine Frage an die Mercedes OM642 Fahrer.
Ist es in der heutigen Version immer noch so, dass nach der Verwendung der Livedaten, Steuergeräte aktiv bleiben, um so über Nacht die Batterie zu leeren? War früher ein Massenphänomen über das Viele sehr böse wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen