Zylinder vom Türschloss leicht schmieren ?
Demnächst werde ich den Reparatursatz am Schliesszylinder der Fahrertüre einbauen (müssen).
Hab das schon mal gemacht, ist also keine Hexerei.
Mir scheint die Sache doch etwas im trockenen zu laufen.
Meine Frage: was spricht gegen ein leichtes einfetten mit Molykote 44 medium (eine Langzeitfett das nicht ranzig wird).
Danke für Erfahrungen oder Gründe die dagegen sprechen.
30 Antworten
Servus!
Ich nehme immer "ABUS Pflegespray PS88" für alle Schließzylinder. Egal, ob bei der Haustür oder der Autotür. Bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
Das Pflegemittel ist für Profilzylinder mit Stiftzuhaltungen, Autoschließzylinder sind aus völlig anderem Material und durch Salz, Wasser unedlerem Material, größeren Passungen auf stärker rückfettendes Schmiermittel ausgelegt.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 11. November 2023 um 14:34:48 Uhr:
Das Pflegemittel ist für Profilzylinder mit Stiftzuhaltungen, Autoschließzylinder sind aus völlig anderem Material und durch Salz, Wasser unedlerem Material, größeren Passungen auf stärker rückfettendes Schmiermittel ausgelegt.
Servus!
Steht aber auch dabei, dass es für "Autoschlösser" ist. (
https://mobil.abus.com/.../PS88 -> Einsatz und Anwendung )
Mag schon sein, dass es nicht die ideale Wahl dafür ist. Ich persönlich wende es jedoch schon ewig auch bei Schließzylindern am Auto an und habe keine negativen Erfahrungen damit gemacht.
Die originalen Schmiermittel die von den Herstellern der Autoschließzylinder als Zubehör z.B. bei Leerzylindern zum Anpassen an vorhandene Zylindersätze beigegeben werden bestehen aus pastösen Silikonen teilweise mit Teflon, nicht aus Aerosolen mit flüchtigen Komponenten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@micha23mori schrieb am 12. November 2023 um 22:59:01 Uhr:
Die originalen Schmiermittel die von den Herstellern der Autoschließzylinder als Zubehör z.B. bei Leerzylindern zum Anpassen an vorhandene Zylindersätze beigegeben werden bestehen aus pastösen Silikonen teilweise mit Teflon, nicht aus Aerosolen mit flüchtigen Komponenten.
Servus!
Das bestreite ich nicht.
Ändert aber trotzdem nichts daran, dass ich mit dem ABUS Spray auch nach etlichen Jahren der Anwendung bei Schließzylindern an verschiedenen Autos noch nie negative Erfahrungen gemacht habe. 😉
Zitat:
@micha23mori schrieb am 13. November 2023 um 08:38:39 Uhr:
Dann nimm es weiter und freu dich.
Servus!
Ja. Exakt so werde ich es tun. 🙂
Zitat:
@micha23mori schrieb am 12. November 2023 um 22:59:01 Uhr:
Die originalen Schmiermittel die von den Herstellern der Autoschließzylinder als Zubehör z.B. bei Leerzylindern zum Anpassen an vorhandene Zylindersätze beigegeben werden bestehen aus pastösen Silikonen teilweise mit Teflon, nicht aus Aerosolen mit flüchtigen Komponenten.
... das ist ja interessant.
Wie sehe ich ob es "pastösen Silikonen teilweise mit Teflon" ist, und wo kriege ich so etwas (Quelle, oder Produktname..?). Schlecht scheint das Zeugs nicht zu sein, das Nachschmieren ist erst nach Jahren notwendig, oder eben bei einer Reparatur.
Wenn ich ich mir schoin die Arbeit mache dann soll bestmögliches Material verwendet werden (i.d.R) .
Meiner Erfahrung nach muss man nach dem aller ersten verwenden von Pflegespray des öfteren "nachpflegen" da die Wirkung rasch nachlässt.
Suche nach Schließzylinderfett, ob du das Mittel von VW, BMW oder Mercedes bekommst ist relativ egal, da der Hersteller der Schlösser Huf-Hülsbeck&Fürst gleich ist und somit der Inhalt identisch sein sollte.
Pflegesprays als auch Enteiser auf Alkoholbasis spülen das Fett aus und führen zum Ausfall der Zylinder durch Salzwasserkorrosion, elektrochemische Korrosion.
... da haben wir die Antwort zum Produkt vom Spezialisten. Lesen lohnt sich !
Der Schliesszylinder ist repariert und eingebaut, er funktioniert, dank dem Mitnehmer mit Absatz.
Vielen Dank für all eure Tipps.
Ich habe mehrere Jahre beruflich Zylinder von VW, BMW, Mercedes, Mitsubishi, PSA, Mazda... nach vorhandenen Schlosssätzen gleichschließend bestückt bzw.repariert.Es war kein einziger ab Werk geölter Zylinder dabei.Vorbildlich dafür bei BMW liegt jedem Reperatursatz Zylinder eine Tube Schließzylinderfett bei.
Vergeßt diese Ersatzprodukte irgendwelcher "Eins für Alles"Höker.
Direkt in den Schließkanal sprühen, dabei die Wetterschutzklappe mit einem geeigneten Werkzeug etwas entlasten, damit der Sprühschlauch beim zurückziehen nicht verhakt.
Anschließend mehrfach schließen, damit sich das Mittel verteilt.
Bei der Autowäsche nicht direkt auf die Schlösser sprühen mit der Lanze.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 13. November 2023 um 17:07:50 Uhr:
Direkt in den Schließkanal sprühen, dabei die Wetterschutzklappe mit einem geeigneten Werkzeug etwas entlasten, damit der Sprühschlauch beim zurückziehen nicht verhakt.
Anschließend mehrfach schließen, damit sich das Mittel verteilt.
Bei der Autowäsche nicht direkt auf die Schlösser sprühen mit der Lanze.
Genau, da hast Du recht, dank Deiner langjährigen Erfahrung. Ich hätte auch früher drauf kommen sollen - alle anderen Produkte sind nur "Reiniger" mit Wascheffekt.
Habe mir das Orignal Schliesszylinder Fettspray beim VW Importeur gekauft und letzte Woche beide Schlösser leicht gefettet mit dem Spray.
Es ist wie Tag und Nacht. Diese funktionieren nun ohne kratzen beim drehen, weich und geschmeidig.
Ich habe sogar "ein leises Dankeschön" vom Schlliesszylinder gemeint zu hören. *schmuntzel
Hier nochmals ein Dankeschön - und fürr alle die Nummer:
G052778A2
und Link
Zitat:
@mot13alk schrieb am 9. November 2023 um 00:17:58 Uhr:
Demnächst werde ich den Reparatursatz am Schliesszylinder der Fahrertüre einbauen (müssen).
Hab das schon mal gemacht, ist also keine Hexerei.
Mir scheint die Sache doch etwas im trockenen zu laufen.
Meine Frage: was spricht gegen ein leichtes einfetten mit Molykote 44 medium (eine Langzeitfett das nicht ranzig wird).
Danke für Erfahrungen oder Gründe die dagegen sprechen.
Nehm immer Waffen- oder Nähmaschinenöl für alle möglichen Schließzylinder. Auch für das Zündschloss meiner Ducati, dass ständig hakt. Funktioniert perfekt