Start - Stop Automatik abschalten!
Kann man die ständig nervende Start - Stop Automatik bei meinem neuen B 200 Benziner dauerhaft deaktivieren,ohne die ständig lästige Knopfdrückerei?
Ich lege keinen Wert auf die zwangsweise durch Mercedes verordnete Spritspartechnik!
mfG
r.ledi
Beste Antwort im Thema
....evtl hätte man sich , wenn es denn sooooo stört, vor dem kauf gedanken machen sollen?
ich für meinen teil freu mich über jede sekunde die kein sprit durch die leitungen läuft und unnötig veschwendet wird.
105 Antworten
Hallo Rotter99, ganz kurze Erläuterung: ich kann die Spannung über der "leuchtenden" grünen LED absolut problemlos auswerten - hochohmig deshalb, weil diese Spannung kaum belastbar ist - wenn hier aber im unteren µA- Bereich belaste, passiert rein gar nichts. Desweiteren ist mir schon bewusst, dass es sich hier um einen mechanischen Microtaster handelt. Dieser wird lediglich durch einen kurzzeitigen, einmaligen, Impuls überbrückt (auf elektronische Weise). Der Auswertung ist es völlig schnuppe ob die Taste kurz betätigt wird oder ob dies elektronisch realisiert wird. Es geht mit Sicherheit - mir geht es hier wirklich nur um das physische Herankommen an die kleine Leiterplatte des Tasterschachtes - der Rest ist Stufe 2 auf der nach oben offenen Schwierigkeitsskala - kleiner Scherz, aber es ist elektronisch völlig unkompliziert.
MfG druesel1
Zitat:
Beim MB könnte über Taster oder Minischalter dies ebenfalls realisiert werden, ....
Es gibt doch hinreichende Beispiele im I-Net zu dem Thema. Beispiel:
https://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren
https://www.ramser-elektro.at/.../
Außerdem werden vielfach auch s. g. Codierdongle für die OBD2 Schnittstelle oder Module angeboten.
Beispiele:
https://www.hood.de/i/...art-stop-fuer-mercedes-benz-101861868.htm?...
https://shop.speedsignal.de/de/...p-memory-mercedes-plug-play.html?...
Gruß
wer_pa
Hallo wer_pa, da mich das Problem mit dieser Automatik erst seit 3 Tagen gängelt (länger habe ich das Fzg. noch nicht), hatte ich noch nicht die Zeit, mich intensiver mit der Problematik zu befassen. Sehr schön, dass du die obigen Link`s hier eingestellt hast. Es war eine spontane Idee, es auf einfachste Weise und fast kostenneutral zu realisieren. Digital ist es natürlich eine elegantere Methode, erfordert aber doch erhebliche Kenntnisse über Busstrukturen und Zusammenarbeit der einzelnen Module (wenn man es gänzlich selbst machen will) - diesen doch recht hohen Zeitaufwand wollte ich mir schenken - analog lässt sich das ohne jegliche Vorkenntnisse solcher Dinge in kürzester Zeit erledigen. Auch eine vorübergehende Außerbetriebsetzung ist schnell realisiert, mann sollte nur darauf aufmerksam gemacht werden - vielen Dank für den Hinweis. Mein TÜV-er würde sich hieran zwar nicht stören, aber sicher ist sicher.
Melde mich wieder, wenn die Sache eingebaut ist.
MfG druesel1
Hallo,
wollte kleine Berichterstattung abgeben, nachdem ich jetzt alles sicher gemacht und TÜV-geprüft habe.
Radioausbau und Demontage der unteren Schalterleiste ist an sich gar kein Problem, lediglich der Ausbau der Luftdüsen stellte sich als kaum überwindbares Problem heraus. Selbst nachdem ich mir hier im Forum noch einmal eine detaillierte Anleitung herausgesucht hatte, dachte ich, ich muss Motor und Getriebe durch die Öffnung ziehen – hat dann aber doch noch funktioniert – man sollte aber die obere Blende, in welcher die Düsen sitzen, vielleicht von einer 2. Person festhalten lassen – bei mir war sie kurz vor dem zerbrechen.
Nach öffnen der Schalterleiste (8 kleine Schrauben) und ein wenig mit dem Multimeter messen bin ich in die Bastelbuden gegangen und habe in ein paar Minuten die winzige Schaltung zusammengeschustert und eingeklebt. Für ängstliche habe ich noch ein Kabel mit einem Schalter hinten heraushängen lassen, um eine Abschaltung der Abschaltung vornehmen zu können.
Zusammengeschraubt, angesteckt und es funktionierte ohne jegliche Nacharbeiten so wie erhofft. Kosten < 1€, Funktion wie gewünscht – in jeder Lage zuverlässig, sicher und ohne aktiven Eingriff in irgendwelche Steuerroutinen.
Ein paar Bildchen habe ich beigefügt. Sollte wirklich Bedarf an genaueren Erklärungen bestehen, kann ich das gern etwas ausführlicher ergänzen. In diesem Sinne …
Mit freundlichen Grüßen druesel1
Ähnliche Themen
Zitat:
Sollte wirklich Bedarf an genaueren Erklärungen bestehen, kann ich das gern etwas ausführlicher ergänzen.
Wäre schon schön, wenn du die Wirk-/Funktionsweise deiner interessanten Schaltung noch erläutern könntest 😉
Gruß
wer_pa
...mache ich gern, ist z.Zt. etwas stressig....in 1 -2 Tagen.
MfG druesel1
Hallo,
hier kurz die Funktionsbeschreibung der kleinen Schaltung:
1. Motor wird gestartet, Schalterleiste bekommt Betriebsspannung.
2. grüne LED geht an, somit 0V an Punkt M1
3. 0V über R1 am Gate von T1 bedeuten T1 sehr hochohmig (}1MOhm)
4. T2 wird über R2 voll durchgesteuert, also sehr niederohmig ( M2 gegen 0V)
5. die elektronische Tastenbetätigung durch T2 bewirkt das Abschalten der LED und die Deaktivierung der
Start/Stopp Automatik
6. durch das Abschalten der LED, steigt die Spannung an M1 auf ca. 6V, wodurch T1 sehr niederohmig wird
(einige Ohm) und hierdurch auch die Basis-Emitterspannung von T2 gegen 0V absinkt und T2 somit
hochohmig wird, als wenn die Taste geöffnet wäre.
7. Der Zustand bleibt stabil – S/S-Automatik ist abgeschaltet!
8. Beim nächsten Motorstart geschieht das Selbe.
9. Wird S1 geschlossen, bleibt T2 immer hochohmig und die Automatik kann wie üblich genutzt werden.
Elektrisch erscheint die kleine Schaltung für die Schalterleiste und die Steuerelektronik als „nicht sichtbar“, da sie keinerlei Belastung irgendeiner Art darstellt.
MfG druesel1
@druesel1: könnte man nicht einfach den ECO Mode Taster mit etwas Papier festklemmen?
Oder,ist dir bekamt, ob die Fahrzeugelektronik durch den dauerbetätigten Taster Schaden nehmen könnte?
Alternativ habe ich bei Youtube ein Video gefunden, bei dem einfach die Zusatzbatterie abgeklemmt wird. In vielen Kommentaren unter dem Video wird dieses vorgehen bei älteren Mercedes (bis 2018, wegen neu hinzugekommen Assistenzsystemen) als erfolgreich beschrieben. Hat das schon mal jemand hier im Forum probiert?
Nichts für ungut, aber bevor ich den S/S-Schalter mit nem Papierstückchen o.ä. irgendwie fixiere oder gar die Zusatzbatterie abklemme, drücke ich beim Fahrzeugstart einfach kurz die Taste und gut ist. Alles andere steht doch in keinem Verhältnis mMn.
Zitat:
@Corsa-B-Heizer schrieb am 5. Januar 2025 um 13:31:31 Uhr:
Nichts für ungut, aber bevor ich den S/S-Schalter mit nem Papierstückchen o.ä. irgendwie fixiere oder gar die Zusatzbatterie abklemme, drücke ich beim Fahrzeugstart einfach kurz die Taste und gut ist. Alles andere steht doch in keinem Verhältnis mMn.
Zumal es ja über Dynamic Select die benutzerdefinierte Einstellmöglichkeit gibt, Start Stop auszuschalten, welches dann auch bei wiederholtem Motorneustart deaktiviert bleibt, innerhalb der 4 Stunden...... Heißt beim Motorstart Dynamic Select auf benutzerdefinierten Fahrmodus einstellen und 4 Stunden lang Ruhe habe..
Ich fahre Minimalstausstattung mit manuelem Getriebe, also ohne Dynamic Select. Ich werde immer alergischer gegen blödsinnigen Bevormundungen wie SSA...
Zitat:
@netboy schrieb am 5. Januar 2025 um 20:45:46 Uhr:
Ich fahre Minimalstausstattung mit manuelem Getriebe, also ohne Dynamic Select. Ich werde immer alergischer gegen blödsinnigen Bevormundungen wie SSA...
Na dann...
Warum so umständlich? Einfach den Last-Mode codieren und gut ist.
Oder da bissl mehr Geld versenken:
https://kufatec.com/.../44654
Danke für die Tips und Anregungen. Ich habe noch folgenden Artikel hier gefunden:
Zitat:
Zitat:
@Taxi_Zafira schrieb am 5. Juli 2016 um 16:11:39 Uhr:
Gehe ich richtig umhin der Annahme , das wenn ich die Batterie abklemme das Start/Stop außer Gefecht gesetzt wird ? Dann bräuchte man es nicht ausschalten
Nach Auskunft der MB-Werkstatt ist das so. Und sollte die Batterie mal den Geist aufgeben, müsse man nicht unbedingt eine neue einbauen; auch ohne Zusatzbatterie würde alles funktionieren ... außer Start-Stopp.
https://www.motor-talk.de/.../...atterie-fuer-start-stop-t5743852.html
Mit dem Codieren warte ich noch etwas, mal sehen, welche weiteren Wünsche noch so auftauchen. Ich habe meinen Elch schließlich erst seit 6 Wochen. Bis dahin habe ich eiene Lösung gefunden.
Bei mir war es das erste was ich in der ersten Woche gemacht habe.