Strom Problem
Hallo.
Irgend etwas saugt mir über das Wochenende die komplette Batterie leer.
Das einzige kuriose ist das mein Radio obwohl auf Dauerplus 12 V anliegen die Speicherung nicht hält, es muss nach jeden Start neu eingestellt werden.
Gruß Achim
39 Antworten
….manchmal hilft auch ein etwas forscheres schließen der Tür. Zumindest vorübergehend.
Meine hintere linke Tür macht seit ich den Elch habe zicken. Das sind jetzt reichlich 17 Jahre…. Bisher konnte ich es vermeiden das Schloss zu sezieren, es reicht meistens ein zweiter Versuch….
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Rennsemmel97 schrieb am 9. Oktober 2023 um 13:17:44 Uhr:
Der Kontaktschalter macht meines Wissens auch die Innenraumbeleuchtung. Entweder innen alle Birnen defekt oder deine Vermutung ist falsch. Falscher Leutkörper könnte auch den roten Reflektor heißer werden lassen.
Ich würde es Old Scool machen und wie ich beschrieb habe mit Multimeter messen! Die 10 Euro für ein Multimeter sollest du schon haben.
15 bis 40 milliampere im Ruhestrom aber das wusstest du ja bestimmt schon. Macht dir die Werkstatt bestimmt auch für ein Trinkgeld …
Ich kenne das von den Autodoktoren mit dem Ruhestrom.
Innenbeleuchtung sind die Birnen alle Ok .
Natürlich funktioniert das mit Tür auf Licht an Tür zu Licht aus nicht mehr wegen dem kaputten Kontaktschalter.
Der Leuchtkörper in der roten Lampe ist original.
Ich habe jetzt erstmal wichtigere Baustellen.
ABS Hydroaggregat wechseln usw.
Das mag ich auch alles gerne tun nur PKW Strom ist nicht so meins.
Das mit dem Kontaktschalter im Türschloß war auch ne blöde Idee von Volvo genau wie das Nockenwellenverstellrad beim Volvo V40 ab 2001 .
Ja aber wenn die Lampen im Innenraum und an der Tür leuchten, warum suchst du weiter?
Beseitige zunächst diese Baustelle und wenn es nich besser geworden ist, dann such weiter…
Nimm zunächst die Birnen raus und beobachte…
Gruß Didi
…..naja, Kontaktschalter in den Schlössern hatte schon mein alter Ford Sierra, das ist mitnichten eine Idee von Volvo….
Das haben andere Hersteller auch und können es teilweise auch nicht besser….
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 9. Oktober 2023 um 14:56:47 Uhr:
…..naja, Kontaktschalter in den Schlössern hatte schon mein alter Ford Sierra, das ist mitnichten eine Idee von Volvo….
Das haben andere Hersteller auch und können es teilweise auch nicht besser….Gruß der sachsenelch
Das die anderen es besser hinbekommen hätten habe ich auch nicht erwartet.
Es müsste doch die Möglichkeit geben das Teil gegen einen normalen Türkontaktschalter auszutauschen man müsste doch nur die Kabel anders legen oder liege ich da falsch?
….da liegst Du leider komplett falsch.
Im Schloss sind mehrere Schalter und vermutlich hängen die alle zusammen.
Die melden ob die Tür offen oder zu ist, ob verriegelt oder entriegelt usw….
Einfach nur einen Taster an die Tür nageln wird das eigentliche Problem nicht beheben….
Gruß der sachsenelch
Zumal die Beleuchtung über das Steuergerät eingeschaltet wird und nicht durch den Mikroschalter im Schloss gegen Masse wie es früher am Türholm der Fall war…
Gruß Didi
Zitat:
@warfi schrieb am 9. Oktober 2023 um 16:09:02 Uhr:
Es müsste doch die Möglichkeit geben das Teil gegen einen normalen Türkontaktschalter auszutauschen man müsste doch nur die Kabel anders legen oder liege ich da falsch?
Ja, natürlich. Das ist , elektrisch gesehen, genau so ein primitiver Masse-Schalter, wie "früher am Türholm", und kann (provisorisch) ersetzt werden durch alles, was unbelastet den Kontakt schließt und im betätigten Zustand die Verbindung trennt (z.b. alter Bremslichtschalter, Handschuhfach-Lichtschalter, Kühlschranktür-Lichtschalter, etc, etc... der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt 🙂)
Ich hab selbst vor vielen Jahren z.B. einmal einen alten Bremslichtschalter vom Vorgängerauto unten seitlich am Armaturenbrett im V70 befestigt, der die Funktion dieses Mikroschalters übergangsmäßig übernommen hat, und an die dahinterliegenden Leitungen, die zur Türe führen angezapft - an der Fahrertüre z.b. 1x Masse (schwarz) und 1x die geschaltete Masseleitung (schwarz-weiß)
(Heute weiß ich mittlerweile, wie man das Schloss ausbaut und den kleinen Mikroschalter ersetzt, welchen Schalter man genau braucht, wie der verlötet ist, usw... Aber damals hatte ich noch keine Ahnung von dieser Materie 🙂)
Meine Autobatterie wurde immer wieder leer, weil ich das Deckenlicht habe brennen lassen. Manuell eingeschaltet, weil die Türe es ja nicht automatisch aktiviert hat, und dann aber oft darauf vergessen, es anschließend wieder abzuschalten. 😁
Ob die Türkontaktschalter funktionieren kannst du ganz leicht erkennen: Bei den vorderen Türen an den Fußraumleuchten und bei den hinteren Türen an den roten Türwarnleuchten (an den Hintertüren sitzten die roten Warnleuchten nämlich in der Türverkleidung und man sieht sie von innen, auch wenn die Türe ganz zu ist!)
Bei deinem Multimeter nehme ich an, dass nur Sicherung für die Ampere-Messbuchse durchgebrannt ist.
Der Klassiker schlechthin: Man vergisst, die rote Messleitung nach einer Amperemessung wieder zurück in die Volt- bzw. Ohm-Buchse zu stecken und versucht anschließend, eine Spannungsmessung durchzuführen: Zack, Kurzschluss - und schon ist wieder eine neue Sicherung fällig. Mir ist das sicher schon mindestens 10x passiert, ich werde irgendwie nicht schlauer. Daher: Nach einer Ampere-Messung immer sofort wieder umstecken, bevor man drauf vergisst 😉
Apropos Multimeter:
Wenn die Amperemessung nicht funktioniert (z.b. Sicherung im Messgerät defekt wie oben), kannst du auch die Voltmessfunktion verwenden, um den Sicherungskreis mit dem erhöhten Ruhestrom zu finden:
Das Messgerät auf den niedrigsten Messbereich einstellen und die Messspitzen an beide Enden der Sicherung halten (jede Sicherung hat dafür en jedem Ende eine kleine, freiliegende Kontaktstelle). Wenn kein Strom durch die Sicherung fließt, zeigt das Volmeter 0,00 V an, wenn ein erhöhter Ruhestrom fließt, dann werden einige Milivolt (mV) angezeit. Je mehr Strom fließt, desto mehr mV werden angezeigt.
So kann man sehr schnell alle Sicherungen durchgehen - Das geht sogar schneller als das nacheinander Abziehen und wieder anstecken der Sicherungen.
(Genau so funktioniert übrigens auch die eigentliche Ampere-Messfunktion des Multimeters - Ohm'sches Gesetz: I=U/R. Der zu messende Strom fließt durch ein kleines Drahtstück im Multimeter mit genau bekanntem Widerstand (der sogenannte "Shunt"😉. Das Messgerät misst die Spannung an beiden Enden dieses Shunts in Volt, und dividiert sie durch den bekannten Widerstand in Ohm - das Ergebnis ist die Stromstärke in Ampere 😉)
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 9. Oktober 2023 um 18:21:54 Uhr:
….da liegst Du leider komplett falsch.
Im Schloss sind mehrere Schalter und vermutlich hängen die alle zusammen.
Die melden ob die Tür offen oder zu ist, ob verriegelt oder entriegelt usw….
Einfach nur einen Taster an die Tür nageln wird das eigentliche Problem nicht beheben….Gruß der sachsenelch
Doch der V70 hat nur diesen einen Schalter im Türschloß für mehr wäre da auch kein Platz und dieser Schalter war hier schon oft Thema. Den gibt es auch nicht mehr zu kaufen aber Conrad-Elektronik bietet einen an der passt. Vielleicht ist er ja auch nur verbogen und sorgt deswegen für Ärger.
Das werde ich im Frühjahr wissen.
Durch abklemmen der Roten Türleuchte in der Fahrertür habe ich jetzt erstmal Ruhe, die Batterie hat jetzt keinen Verlust mehr.
Gruß Achim
Sicher? Die Fußraumleuchte über dem Kupplungspedal leuchtet eigentlich auch stets bei geöffneter Fahrertüre. Und die drei Deckenbeleuchtungen brennen dann auch, sofern sie nicht manuell auf "0" geschalten werden...
Da kommt dann mein oben genanntes "Problem" zum tragen: Man schaltet manuell ein, weil man im dunkeln Licht im Auto braucht. Und dann droht die Gefahr, das eingeschaltete Innenlicht zu vergessen.
--> Hallo, Starthilfekabel 🙂 (Eigenerfahrung!)
…..der Microschalter ist nicht der einzige, im Gehäuse vom Zentralverriegelungsservo ist noch mehr….. und die geben ebenfalls Signale an das Steuergerät für die Innenbeleuchtung….
Nur sind das wenn ich mich recht erinnere keine Microschalter…..
(Mist, das kaputte Türschloß habe ich entsorgt, sonst könnte ich jetzt nachsehen….)
Gruß der sachsenelch
Bei der "Deadlock"-Funktion gibts den gleichen Mikroschalter direkt daneben nochmal, der ist als Wechselschalter angeschlossen und erkennt, ob das Schloss verriegelt oder entriegelt ist bzw. schaltet eine Seite des Servomotors auf einen anderen Ausgang am ZV-Steuergerät.
Zwar wird das Innenlicht auch von der Zentralverriegelung beim Aufsperren ein- und und beim Absperren ausgeschaltet, aber dieser zweite Mikroschalter hat an und für sich nichts mit dem Innenlicht zu tun.
Das Fahrertürschloss hat als einzige Ausnahme noch einen dritten, kleinen Kipp-Schalter ganz oben beim Schlüsselloch. Der ist aber nur dazu da, beim Drehen des Schlüssels im Schloss das Signal zum Ver- bzw. Entriegeln an die Zentralverriegelungssteuerung zu senden, falls man mit dem Schlüssel anstatt dem Funksender das Auto sperrt.
Mal den Schalter ( weiß) und die beiden Microschalter (schwarz mit grüner Kappe)
Der linke Microschalter scheint verriegelt zu schalten, den rechten bekomme ich in keiner Stellung zum Auslösen.
Ah, gute Bilder! 🙂
Bild 1 zeigt links den Schalter für die Tür-offen-Erkennung. Bei geschlossener Tür wird er von dem gelblich-weißen Plastikteil betätigt und trennt die Verbindung.
Der rechts danebenliegende baugleiche Schalter auf Bild 1 ist der "Deadlock"-schalter, der den Verriegelungsstatus des Schlosses meldet. Der weiße Schieber am rechten Rand hat eine abgeschrägte Stufe, die den Schalter beim auf und abfahren betätigt bzw. loslässt.
Bild 2 zeigt den Schalter, der durch das Drehen des Schlüssels im Schlüsselloch betätigt wird (je nach Drehrichtung (sprich "auf" od. "zu"😉 wird das kleine "Ruder" in der Mitte von einer Nase des weißen Plastikrings nach links oder rechts bewegt, und kehrt nach loslassen des Schlüssels wieder in die Neutralstellung zurück. Das ist jener Schalter, der das Signal zum Sperren der ganzen Zentralverriegelung ans Steuergerät liefert, wenn man die Fahrertüre mit dem Schlüssel im Schloss sperrt.
Zitat:
@tdi14 schrieb am 11. Oktober 2023 um 18:55:48 Uhr:
Ah, gute Bilder! 🙂Bild 1 zeigt links den Schalter für die Tür-offen-Erkennung. Bei geschlossener Tür wird er von dem gelblich-weißen Plastikteil betätigt und trennt die Verbindung.
Der rechts danebenliegende baugleiche Schalter auf Bild 1 ist der "Deadlock"-schalter, der den Verriegelungsstatus des Schlosses meldet. Der weiße Schieber am rechten Rand hat eine abgeschrägte Stufe, die den Schalter beim auf und abfahren betätigt bzw. loslässt.Bild 2 zeigt den Schalter, der durch das Drehen des Schlüssels im Schlüsselloch betätigt wird (je nach Drehrichtung (sprich "auf" od. "zu"😉 wird das kleine "Ruder" in der Mitte von einer Nase des weißen Plastikrings nach links oder rechts bewegt, und kehrt nach loslassen des Schlüssels wieder in die Neutralstellung zurück. Das ist jener Schalter, der das Signal zum Sperren der ganzen Zentralverriegelung ans Steuergerät liefert, wenn man die Fahrertüre mit dem Schlüssel im Schloss sperrt.
Danke für den langen Text.
Die Sicherungen für den Multimeter sind ok das Gerät ist sowieso nichts fängt statt bei 10 gleich bei 20 Ah an.
Wie auch immer Strom vom Auto ist nicht meine Welt.
Ich war echt geschockt über die ganzen Schalter in einem Schloss.
Wenn ich die Innenbeleuchtung auf Tür Stellung schalte geht nichts aus wenn ich die Tür schließe deswegen ist die Fußbodenbeleuchtung auch deaktiviert.
Welcher von den drei Schalter ist denn jetzt schuld daran das nichts aus geht? Wenn man die Tür verriegelt.
Funkbedienung hat der Wagen nicht das Teil war nicht mehr vorhanden.
Ich habe immer von einem Schalter gelesen der merkwürdig gebogen ist und sich wohl mal verbiegt und somit keinen Kontakt mehr bekommt.
Ob die Tür auf Anzeige funktioniert habe ich auch noch nicht getestet.
Der Chef meiner Werkstatt hat mal erzählt das der erste V70 gerne technische Probleme hat und jetzt weiß ich was er meint.
Mein vorheriger Volvo hatte nur Fahrwerksprobleme das war irgendwie besser. 🙂