Stoßdämpferhalterung gebrochen
Guten Tag zusammen,
leider ist bei meinem Wagen die Halterung vom hinteren rechten (Beifahrerseite) Dämpfer gebrochen. Weiß jemand ob die Halterung separat getauscht werden kann oder ob gleich der ganze Dämpfer getauscht werden muss? Der Dämpfer ist an sich noch in Ordnung.
Zählt die Halterung eigentlich zu den Verschleißteilen, da ich hier im Forum noch keinen vergleichbaren Beitrag gefunden habe und der Pannendienst meinte er hätte so etwas auch noch nie gesehen?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich denke, hier gibt es ein Korrosionsproblem. Dieses Teil ist aus Aluminium und bei mir regelrecht weggefault (Bilder). Auf der rechten Seite ist es mir während der Fahrt, zum Glück in der Stadt, gebrochen. Auf der linken Seite hat nicht mehr viel gefehlt und es wäre auch durch.
Da MB hier ohne Diskussion auf Kulanz gehandelt hat, denke ich, dass das Problem bekannt ist. Es tritt vielleicht nur bei einigen Chargen der Stoßdämpfer auf. Mein damaliger S212 war EZ 11/2011. Genaues Herstelldatum habe ich jetzt nicht.
123 Antworten
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 31. August 2023 um 16:32:30 Uhr:
Wenn man über die Schwachstelle Bescheid weiss, einfach präventiv erneuern bevor es kaputt geht. So fährt man am besten und es kann nichts passieren
Stimmt.
Ich habe von der Schwachstelle allerdings erst durch den plötzlichen Defekt an meinem eigenen Auto erfahren.
Dass das ein sehr häufiger Defekt zu sein scheint, ist mit erst danach mit Hilfe von MT aufgefallen.
Warum schaut MB beim (teuren) Service danach?
So, ich habe hier noch mal Fotos von der "Baustelle".
Am langen Wochenende habe ich die Räder an der HA abgebaut und die folgenden Teile ersetzt:
2x N 910105 010010
SECHSKANTSCHRAUBE STOSSDAEMPFER AN FEDERLENKER M10X70
2x N 913023 010002
MUTTER STOSSDAEMPFER AN FEDERLENKER M10
4x A 002 990 37 54
MUTTER STOSSDAEMPFER AN RAHMEN
Hintergrund war, dass die Schrauben an den Stoßdämpfern unten angerostet waren und die Bundmuttern an der oberen Stoßdämpferaufnahme nicht mit dabei waren.
Bei der ersten Reparatur haben wir die alten Teile einfach wiederverwendet.
Überall wo Rost war, habe ich Teroson VR 625 (Rostumwandler) aufgesprüht.
An allen kritischen Stellen - auch wenn kein Rost da war - habe ich Tectyl Multipurpose Amber (Korrosionsschutzmittel) verwendet.
Bei meinem S212 Mopf E400 von 08/2014 mit damals 160.000 km wurde alles zu 100% übernommen! Auf beiden Seiten. Der schlaue Mensch muss den Antrag in den Computer eingeben - das wird sofort innerhalb von Sekunden genehmigt ohne Wartezeit!!
Tja, dachte ich auch.
Meine Vertragswerkstatt hat NEIN gesagt - obwohl der Wagen seit EZ 1x im Jahr bei Mercedes war.
Ähnliche Themen
Heute bei über 200 km/h auf der Autobahn hat es mich auch erwischt.
Wieder etwas zu tun für die Werkstatt des Vertrauens. Mache gleich beide Seiten und neue Dämpfer gibt es auch gleich dazu.
Was trifft das Original Avantgarde Fahrwerk am besten? Bilstein B4, B6 oder etwas von Sachs?
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 3. November 2023 um 19:32:23 Uhr:
Was trifft das Original Avantgarde Fahrwerk am besten? Bilstein B4, B6 oder etwas von Sachs?
Willkommen im Club und mein Mitgefühl.
Ersatz: SACHS Super Touring 314 345, um die 75 Euro das Stück
Zitat:
@mawey
Wie hat sich das bei 200 bemerkbar gemacht? Ist ja offensichtlich gut gegangen
Fahrzeug hat mit dem Heck einen leichten Schlenker gemacht, danach bei jeder kleinen Fahrbahnunebenheit fürchterliche Geraüsche von sich gegeben. Poltern und knarzen.
Stoßdämpfer gibt's neue von Sachs (317838) und Domlager oder Federstützbeinlager, wie immer man das nennen will von Bilstein.
Kulanz wurde übrigens von MB abgelehnt, zu alt und zuviel Km.
Kostenvorschlag MB, knapp 2.000€.
Beim freien Schrauber des Vertrauens zwischen 400 bis max. 500€.
Zitat:
@Bozz59
Sind auch die MoPf Modelle betroffen? Meiner ist EZ 12/2014
Früher oder später trifft es jeden, genau so wie mit der Hinterachse.
Meiner ist auch ein MoPf.
Fedebeinlager HL / HR
Mercedes 2043200373
Monroe MK377A (die habe ich genommen)
Meine Stoßdämpfer waren noch top, die habe ich weiter verwendet.
Stoßdämpfer mache ich nach 180 Tkm gleich neu, will nicht in paar tausend Kilometer wieder anfangen.
Zitat:
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 3. November 2023 um 19:32:23 Uhr:
Was trifft das Original Avantgarde Fahrwerk am besten? Bilstein B4, B6 oder etwas von Sachs?Willkommen im Club und mein Mitgefühl.
Ersatz: SACHS Super Touring 314 345, um die 75 Euro das Stück
Kann man den 314345 auch mit avantgarde + amg paket verwenden?
Gekostet hat der ganze Spaß jetzt ziemlich genau 400€ Material und Arbeitszeit.
Unglaublich das es bei MB das 5 fache kosten sollte.