W447 mit Fehlern (ESP, Collision Prevent, Scheinwerfer) inkl. Xentry Diagnose
Hallo Zusammen,
wir fahren einen Mercedes-Benz Vito W447, Baujahr 2020 und haben aktuell mehrere Fehler
Im Kombiinstrument werden folgende Sachen angezeigt:
Spurhalte-Assistent ohne Funktion
ESP z.Z. nicht Verfügbar
Collision Prevention Assist ohne Funktion
Hin und wieder auch
Abblendlicht rechts
Tagfahrlicht rechts
Funktionsstörungen:
automatisches Fernlicht funktioniert nicht
Start-Stopp Assistent funktioniert nicht
Spiegelverstellung Links und Rechts über das Bedienfeld funktioniert nicht
Jetzt habe ich mich Xentry ein Eingangs-Kurztest-Protokoll erstellt und dabei folgende Fehler gefunden:
N30/4 - Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP®)
- Das CAN-Signal 'Lenkwinkel' vom Steuergerät 'Mantelrohrmodul' fehlt oder ist unplausibel. Kalibrierung des Steuergerätes 'Elektrische Servolenkung'
- Die Befestigung und die Einbaulage des Steuergerätes 'Elektronisches Stabilitäts-Programm' sind nicht korrekt. / Das Steuergerät 'Elektronisches Stabilitäts-Programm' ist defekt.
E1/1n9 - Scheinwerfer links (SG-LEDSW-L) (Code: LG2)
Der Lüfter 1 des Steuergerätes hat Funktionsstörung. Es liegt ein allgemeiner elektrischer Fehler vor.
E2/1n9 - Scheinwerfer rechts (SG-LEDSW-R) (Code: LG2)
Der Lüfter 1 des Steuergerätes hat Funktionsstörung. Es liegt ein allgemeiner elektrischer Fehler vor.
N80 - Mantelrohrmodul (MRM)
Ein interner Fehler im Lenkwinkelsensor ist vorhanden
Der Lenkradumdrehungszähler hat Funktionsstörung
B162 - Steuergerät 'COLLISION PREVENTION ASSIST' (SG-AWF) (Code: JA6)
Das CAN-Signal 'Lenkwinkel' vom Steuergerät 'N80 - Mantelrohrmodul (MRM)' ist unplausibel.
N69/3 - Vordertür links (TSG-VL)
Der Schalter 'Spiegelglaseinstellung' hat Funktionsstörung. Eine Signaländerung ist nicht vorhanden.
N141 - Selektive katalytische Reduktion ((SCR GEN3)) (Code🙁EURO6D-Temp, Code MT0|MT2))
- Unplausible Daten wurden vom Steuergerät 'Traktionssystem' empfangen. Es liegt ein falsches Signal vor.
- Unplausible Daten wurden vom Steuergerät 'Traktionssystem' empfangen. Es liegt ein Signalfehler vor oder die Botschaft ist fehlerhaft.
Kennt jemand diese Fehler aus anderen Fahrzeugen und kann zu dem einen oder anderen Fehler einen Tipp geben wo ich weiter prüfen kann? Ich hänge den Diagnosebericht hier mal an, für alle interessierten die mal reingucken möchten.
47 Antworten
Umgekehrt heißt das wenn ich etwas abziehe wenn doch ein anderes Steuergerät den CAN stört, dann würde auch der MRM Fehler verschwinden, sobald ich das Steuergerät was stört abklemme richtig?
Der Fehler sollte ja dann unmittelbar nach dem Abstecken verschwinden oder muss ich nach jedem Abklemmen der Steuergeräte mit Xentry auslesen? Wie gehe ich da am besten vor?
Ich habe jetzt aus dem WIS alle Anleitungen zur Demontage zusammen. Ich werde mir noch zwei Axiallüfter für die LED-Scheinwerfer bestellen und dann mache ich alles zusammen in einem Rutsch.
Wegen der Spiegelverstellung muss ich auch mal schauen. Die Spiegel lassen sich einklappen aber weder links noch rechts elektrisch verstellen. Das Licht auf dem Schalter (also welcher Spiegel gerade gewählt ist) leuchtet aber wenn ich es betätige. Nur das Signal zur Verstellung kommt am Spiegel nicht an.
Klemme als erstes die Batterie ab, mindestens 20 Minuten stromlos lassen.
Dann wieder anklemmen und schauen was passiert.
Manchmal hängt sich ein Steuergerät einfach nur auf und macht dann dumme Sachen. Stromlos sorgt für komplett sauberes booten...
Das den Scheinwerfer angeht, die beiden Steuergeräte sitzen unter dem Scheinwerfer sprich sind von der Unterseite in ihm verbaut. Du musst die Stosstange und dann den Scheinwerfer abbauen.
Es müsste bei deinem Fehler das größere von den beiden Stg sein.
Halte uns mal auf dem laufenden.
Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
@Mrwilson2015
Stoßstange demontieren ist kein Problem, dass dauert ja max. 15min.
Ich wollte jetzt eigentlich zwei neue Lüfter bestellen und die verbauen. Dafür muss der Scheinwerfer mit einem Heißmesser aufgeschnitten werden (siehe Bild zwischen (A) und (B)). Nach dem Umbau kommt dort dann ein Verschlussdeckel drauf um das ganze wieder zu verschließen.
Kostenpunkt bei Mercedes nur für die Teile ca. 300€. Ich versuche sie aber aktuell gebraucht zu bekommen, ist mir zuviel Geld für zwei Lüfter. In der Diagnose stand ja auch ganz klar, dass es ein Problem mit dem Lüfter gibt. Ich denke die Steuergeräte sind in Ordnung, da das Licht an sich funktioniert, nur das automatische Fernlicht geht nicht (vermutlich wegen des Fehlers im Fehlerspeicher).
Ich würde erstmal das CAN-Problem lösen: wer weiß welche Fehler sich dann mit erledigen ;-)
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 29. September 2023 um 12:03:20 Uhr:
Ich würde erstmal das CAN-Problem lösen: wer weiß welche Fehler sich dann mit erledigen ;-)
dem kann ich mich nur anschließen, bei mir gab es ein Problem mit dem Motorkabelbaum und es wurde praktisch fast jedes Steuergerät mit Fehler gemeldet
CAN Fehler beseitigt und alle Fehler waren weg
Ich werde heute den Tacho ausbauen und dann die Stecker nacheinander im Verteiler ziehen.
Die Vorgehensweise und welches Ergebnis ich erwarte habe ich noch nicht ganz verstanden.
Wenn ein Steuergerät aufgrund eines defekts die Datenkommunikation im Bus stört, dann müssten wahrscheinlich alle (oder zumindest die meisten) Fehler verschwinden, sobald ich diesen gezogen habe richtig?
Also wenn es z.B. am MRM liegt und Du das MRM am Verteiler abziehst ist das MRM in Xentry nicht mehr erreichbar und z.B. ESP und VGS werden meckern (Fehlereintrag) - aber alle anderen Fehler mit „Fahrwerks-CAN“ sollten dann verschwinden.
Ist zwar Try&Error, aber die billigste Mglk. erstmal den Fehler einzugrenzen bevor man Teile auf Verdacht tauscht.
Zitat:
Also wenn es z.B. am MRM liegt und Du das MRM am Verteiler abziehst ist das MRM in Xentry nicht mehr erreichbar und z.B. ESP und VGS werden meckern (Fehlereintrag) - aber alle anderen Fehler mit „Fahrwerks-CAN“ sollten dann verschwinden.
Ist zwar Try&Error, aber die billigste Mglk. erstmal den Fehler einzugrenzen bevor man Teile auf Verdacht tauscht.
Also ich hab den Tacho gerade rausgenommen und dahinter finde ich keinen Verteiler.
https://ibb.co/yFwWj1h
https://ibb.co/q0X5m2j
https://ibb.co/8DyKPQ8
Am Handy habe ich gerade keine Möglichkeit die Bilder anders zu posten
Edit: hier noch ein paar Fotos. Ich habe einen Stecker mit Verrastung (ähnlich wie dem vom Tacho) abgeklemmt. Hab jetzt aber am Fahrzeug selbst keine nennswerten unterschiede feststellen können. Wie die anderen Stecker abgehen konnte ich mangels Sicht garnicht erkennen bzw. erfühlen.
Nachdem ich jetzt zuhause bin kann ich etwas detailierter Berichten.
Ich habe nachdem ich den Tacho ausgebaut habe erstmal gähnende Leere vorgefunden.
Von einem Verteiler o.ä. kann eigentlich nicht die Rede sein. Links in der Ecke, etwas versteckt, sind jedoch einige Stecker zu sehen. Den Stecker mit der Verriegelung konnte ich über den Fahrerfußraum lösen.
https://ibb.co/wBc023m
https://ibb.co/RC9w1Yn
Dieses Bild ist etwas weiter unter dem Stecker mit der Verriegelung. Aufgenommen habe ich das aus dem Ausschnitt wo der Lichtschalter sitzt
Und dieses Bild zeigt vom Lenkrad aus die rechte Seite, da wo auch der Kabelbaum vom Mantelrohrmodul langläuft
Ich vermute ganz stark, dass das Mantelrohrmodul einen Knacks hat. ESP Fehlermeldung ist immer da, geht nie weg. Ich habe dann ein paar mal Fehler gelöscht und wieder ausgelesen. Im Grund ist immer das MRM im Fehlerspeicher abgelegt. Die Fehler für die LED Scheinwerfer sind nachdem ich den Stecker abgezogen und wieder angeschlossen habe nicht wieder aufgetreten (auch nach einer kurzen Fahrt nicht). Die Lichtautomatik lässt sich kurzzeitig einschalten, geht aber nach etwa fünf Sekunden sofort wieder aus (dann zeigt das Kombiinstrument die bekannten Fehler).
Morgen Abend klemme ich nochmal die Batterie für einige Stunden ab, dann beobachte ich ob es irgendwelche Änderungen gibt. Ich bin auf euren Input gespannt. Seht ihr das ähnlich, dass der MRM defekt ist?
Hier berichtet ein Forumsmitglied von ähnlichen Problemen die ich habe mit seinem W447. Mir ist bei der kurzen Probefahrt auch aufgefallen, dass die Rückfahrkamera keine Linien mehr anzeigt.
https://www.motor-talk.de/.../...sse-447-mantelrohrmodul-t7231631.html
Naja in die Glaskugel können wir alle nicht schauen aber ich glaube deine Vermutung geht in die richtige Richtung, auch wenn man dazu die Schilderung des V-Klasse Users liest!
Halte uns auf dem Laufenden!
Auf Youtube gibt es auch Fahrzeuge die dieselben Fehler haben und wo immer das MRM getauscht wird weil der Lenkwinkelsensor defekt ist. Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=VNg3PwizrHg
Ansonsten bin ich aktuell dabei die Teilenummer für das MRM für mein Fahrzeug zu finden. Gestaltet sich etwas schwierig, da es im Internet nur das MRM für manuelles Getriebe gibt.
MRM manuelles Getriebe:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2547265818-223-6399
MRM automatik Getriebe (falsches Fahrzeug!):
https://www.ebay.de/itm/142257551960
Da die meisten gebrauchten MRM den Gangwahlhebel nicht haben, werden die an mein Fahrzeug nicht passen. Ich rufe morgen beim Teledienst von Mercedes-Benz an und frage mal nach, was das Teil den Netto kostet und ob man mir die Teilenummer durchgeben kann. Die Teilenummer geben sie seit einiger Zeit nicht mehr gerne durch, weil sie dann wissen, dass man woanders nach den Teilen auch sucht.
Übrigens finde ich auch im EPC unter Lenkung keine Teilenummer zum MRM. Das ist schon etwas komisch.
Hi,
Schreib mir Deine FIN: dann such ich Dir das passende MRM raus…