A 208 230 Kompressor Zündaussetzer Zylinder 2 es ist aber 4
Hallo mein Name ist Dietmar und ich schraube selbst an meinen Autos. Ich kaufe auch gern Fehlerbehaftete Autos und repariere sie. Ist halt ein Hobby, da ich im Vorruhestand bin. Ich war 32 Jahre bei Mercedes im Werk und kenne mich eigentlich sehr gut aus. Jedoch benötige ich heute mal Hilfe. Ich habe eine SD zum auslesen. Oben benannter A 208 wurde gekauft mit Zündaussetzern Ursache unbekannt. Beim Auslesen mit SD kam nur raus, Zündaussetzer Zylinder 2 bei den Istwerten kam jedoch Zylinder 4 als Schuldiger raus. Sehr seltsam. Außerdem war das Getriebesteuergerät nicht ansprechbar. Normalerweise steht dann im Fehlerspeicher Steuergerät defekt. Aber nein, nach einer Weile übersprang er die Getriebesteuerung und das Wählhebelmodul. Beim fahren schaltete er auch nicht und lief echt bescheiden. Manche hier bezeichneten es schon als "wie ein Trecker". Nun gut dachte ich, erstmal ein Ölwechsel im Getriebe mit Platine auf dem Schaltschieberkasten, da der Stecker auch total verölt war. Gesagt getan. Im Getriebesteuergerät war natürlich kein Öl, da die Anschlüsse ja nach unten gerichtet sind. Nachdem die Arbeit erledigt war, leider keine Besserung. Also ein anderes Getriebesteuergerät mit gleicher Teilenummer bestellt und eingebaut. Jetzt habe ich zwar die Getriebesteuerung wieder in der SD allerdings das Wählhebelmodul noch nicht. Er schaltet aber wieder und auch sauber. Der bescheidene Motorlauf blieb leider. Mit den ausgelesenen Werten kann man natürlich nicht viel anfangen, vorallem die Irreführung im Fehlerspeicher Zylinder 2 im Fehlerzähler Zylinder 4 ist schon seltsam. Hatte ich so auch noch nicht. Leider unterscheiden die Vormopf mit der runden Dose noch nicht Zwischen Zündaussetzer und Verbrennungsaussetzer. Also angefangen auf Verdacht zu tauschen. Natürlich als erstes die Kerzen mit beiden Zündspulen und neuen Steckern. Es wurde etwas besser aber bei Belastung (fahren) leider immer noch ein "Trecker". Ok dachte ich LMM. Auch getauscht, nichts. Gut, dann muß es wohl am Kraftstoff liegen. Hatte ich schon öfter, wir haben mehrere Mercedes in der Familie. Einen ML 320CDI als Arbeitstier zum Trailerziehen, einen A 168 für die Frau, hatte mal die gleichen Macken, da er aber bei Diagnose mit SD schon unterscheidet zwischen Züd- und Verbrennungsaussetzern war schnell klar, Einspritzdüse. Dann noch als Hobby einen W220 S500 und eben den A208. Die drei ersten haben in den ganzen Jahren, die sie bei uns sind, keine Werkstatt gesehen und laufen hervorragend. Das Cabrio ärgert mich etwas. Nun wie gesagt, ich dachte mir, kann ja nur Kraftstoffseitig sein. Also vier neue überholten Einspritzdüsen bestellt. Kamen am Freitag an. Also gestern in die Halle und die Einspritzdüsen ausgebaut. Und tatsächlich, auf Zylinder 4 war die Dichtung, an dem Ende was im Ansaugrohr steckt total platt gedrückt und kaputt. Ich mich schon gefreut endlich den Fehler gefunden zu haben. Leider auch nicht. Er hat zwar nur im Leerlauf Zündaussetzer, beim Gasgeben nicht ist aber schon seltsam. Im Fehlerspeicher steht nach wie vor Zündaussetzer Zylinder 2 und der Fehlerzähler zeigt mir aber Zylinder 4 an. Dieser schwankt aber zwichen 3 und 12 Aussetzern hin und her und geht auf 0 wenn man oben am Gaspedalpoti Gas gibt. Jetzt stellen sich mir zwei Fragen: Eigentlich kann es ja nur noch vom Unterdrucksystem kommen oder mit dem fehlenden Wählhebelmodul zusammenhängen. Ist das zweite überhaupt möglich?
100 Antworten
Du sollst da ja auch nix lernen sondern suggeriert bekommen das ein Steuerkettenwechsel am M111 einem Studium der Atomphysik gleichkommt und hunderte km runterrödeln für eine Sache die jeder halbwegs versierte Schrauber um die Ecke auch kann?
Das Ventil ist nix neues, nur schraubt keiner den Stirndeckel runter wenn er die Kette wechselt.
Davon abgesehen rattert beim Start nicht die Kette sondern der Versteller. Mit neuem Ventil wird er genauso Rattern wie vorher, nicht wundern. Das zu wissen ist halt der Unterschied zwischen Youtube Selbstdarstellung und technischem Verständnis :-).
Das ist der aktuelle Stand des Motors. Nächste Woche fängt die Montage an. Fotos folgen selbstverständlich. Schönes Wochenende und genießt die Sonne.
Hast du den Motor angehoben für die Wanne?
Und ein sorry, ich dachte der ganze Motor war draussen. Deshalb der Rat mit der Kette. Eingebaut natürlich ein Riesenaufwand...
Ähnliche Themen
Ja der Motor ist angehoben. Ich mach gleich noch ein Foto. Die ölpumpe hab ich jetzt neu bestellt inklusive Kette und Gleitschiene.
Beim Zusammenbau darauf achten, das die Steuerkette unten sauber im Kurbelwellenkettenrad liegt und straff nach oben geht. Denn, ich glaube es war am Steuerdeckel, der ja vor der Kopfmontage ran muß, gibt es so einen Befestigungssteg, unter dem sich die Kette sonst verhaken kann, und dann muß das ganze Gerödel nochmal runter.
Ist bei mir leider über 10 jahre her, wo ich das gemacht habe.
Leichti
Jetzt muß auch mal ein Lob an den Kollegen Paddy gehen.
Endlich mal jemand, welcher uns nicht im Dunkeln stehen läßt. 😎
Und das in seinem ersten Thread...
Gruß, mike. 🙂
Hallo, ich hab Euch nicht vergessen. Heute war Waschmaschinentag. Hier ein paar vorher/nachher Fotos. Heute kommt auch der Ölpumpensatz und das Kurbelwellenritzel. Nächste Woche beginnt der Zusammenbau. Dann folgen natürlich Fotos.
Das sieht ja tatsächlich nach einer ganz normalen Baustelle aus... 😎
Danke für die Bilder.
Gruß, mike. 🙂
So Freunde, die Montage hat begonnen. Ölpumpenkette, Steuerkette, alle drei Gleitschienen und Kettenritzel Kurbelwelle sind neu und montiert. Weitere Fotos von der Montage folgen. Das recht Motorlager ist auch neu und schonmal von unten angesetzt. Allen Motor Talkern ein schönes Wochenende.
Zitat:
@PaddyE603 schrieb am 16. Juni 2023 um 11:10:10 Uhr:
Hallo, ich hab Euch nicht vergessen. Heute war Waschmaschinentag. Hier ein paar vorher/nachher Fotos. Heute kommt auch der Ölpumpensatz und das Kurbelwellenritzel. Nächste Woche beginnt der Zusammenbau. Dann folgen natürlich Fotos.
Waren das auf dem Bild die Nockenwellenlagerdeckel?
Ich hoffe ja, das diese durchnummeriert sind oder ihr andernfalls euch die Position markiert habt (Körnerschläge oder ähnliches). Ich bin mir zwar nicht zu 100% sicher, aber ich bilde mir ein, das die Lagerstellen für die Nockenwelle MIT den Deckeln geschliffen werden und die Deckel Abweichungen im zehntel mm-Bereich haben können. Kommen die dann an die falsche Stelle, könnte der nächste Motorschaden vorprogrammiert sein, da dann die einen Lagerungen zu viel, andere dagegen kein Lagerspiel mehr haben könnten.
Leichti
Keine Sorge, Mercedes rechnet mit der Dummheit der Mechaniker, sie sind von 1 bis 10 ab Werk Nummeriert, beginnend an der Auslaßseite vorn. Das heißt Deckel 1 und 6 haben eine zweigeteilte Lagerfläche und die Löcher zum abstecken beim Steuerzeiten prüfen/einstellen. Sonst hätte ich die auch nicht alle in einen Korb zusammengewürfelt. ;-)
Alles klar. Ist bei mir halt etwas zu lange her.... (siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...-wenn-man-schludert-t2404953.html?... )
Und lieber sowas mal mit reingeschrieben für den FAll das......
Ein Bekannter von mir hat seine gute E-Klasse in Russland verloren, weil jemand den Kettenspanner falsch eingebaut hat.
So bitgte ich um Nachsicht, das ich jedem ein wenig "Unbedarftheit" zutraue 😁
Leichti