A 208 230 Kompressor Zündaussetzer Zylinder 2 es ist aber 4
Hallo mein Name ist Dietmar und ich schraube selbst an meinen Autos. Ich kaufe auch gern Fehlerbehaftete Autos und repariere sie. Ist halt ein Hobby, da ich im Vorruhestand bin. Ich war 32 Jahre bei Mercedes im Werk und kenne mich eigentlich sehr gut aus. Jedoch benötige ich heute mal Hilfe. Ich habe eine SD zum auslesen. Oben benannter A 208 wurde gekauft mit Zündaussetzern Ursache unbekannt. Beim Auslesen mit SD kam nur raus, Zündaussetzer Zylinder 2 bei den Istwerten kam jedoch Zylinder 4 als Schuldiger raus. Sehr seltsam. Außerdem war das Getriebesteuergerät nicht ansprechbar. Normalerweise steht dann im Fehlerspeicher Steuergerät defekt. Aber nein, nach einer Weile übersprang er die Getriebesteuerung und das Wählhebelmodul. Beim fahren schaltete er auch nicht und lief echt bescheiden. Manche hier bezeichneten es schon als "wie ein Trecker". Nun gut dachte ich, erstmal ein Ölwechsel im Getriebe mit Platine auf dem Schaltschieberkasten, da der Stecker auch total verölt war. Gesagt getan. Im Getriebesteuergerät war natürlich kein Öl, da die Anschlüsse ja nach unten gerichtet sind. Nachdem die Arbeit erledigt war, leider keine Besserung. Also ein anderes Getriebesteuergerät mit gleicher Teilenummer bestellt und eingebaut. Jetzt habe ich zwar die Getriebesteuerung wieder in der SD allerdings das Wählhebelmodul noch nicht. Er schaltet aber wieder und auch sauber. Der bescheidene Motorlauf blieb leider. Mit den ausgelesenen Werten kann man natürlich nicht viel anfangen, vorallem die Irreführung im Fehlerspeicher Zylinder 2 im Fehlerzähler Zylinder 4 ist schon seltsam. Hatte ich so auch noch nicht. Leider unterscheiden die Vormopf mit der runden Dose noch nicht Zwischen Zündaussetzer und Verbrennungsaussetzer. Also angefangen auf Verdacht zu tauschen. Natürlich als erstes die Kerzen mit beiden Zündspulen und neuen Steckern. Es wurde etwas besser aber bei Belastung (fahren) leider immer noch ein "Trecker". Ok dachte ich LMM. Auch getauscht, nichts. Gut, dann muß es wohl am Kraftstoff liegen. Hatte ich schon öfter, wir haben mehrere Mercedes in der Familie. Einen ML 320CDI als Arbeitstier zum Trailerziehen, einen A 168 für die Frau, hatte mal die gleichen Macken, da er aber bei Diagnose mit SD schon unterscheidet zwischen Züd- und Verbrennungsaussetzern war schnell klar, Einspritzdüse. Dann noch als Hobby einen W220 S500 und eben den A208. Die drei ersten haben in den ganzen Jahren, die sie bei uns sind, keine Werkstatt gesehen und laufen hervorragend. Das Cabrio ärgert mich etwas. Nun wie gesagt, ich dachte mir, kann ja nur Kraftstoffseitig sein. Also vier neue überholten Einspritzdüsen bestellt. Kamen am Freitag an. Also gestern in die Halle und die Einspritzdüsen ausgebaut. Und tatsächlich, auf Zylinder 4 war die Dichtung, an dem Ende was im Ansaugrohr steckt total platt gedrückt und kaputt. Ich mich schon gefreut endlich den Fehler gefunden zu haben. Leider auch nicht. Er hat zwar nur im Leerlauf Zündaussetzer, beim Gasgeben nicht ist aber schon seltsam. Im Fehlerspeicher steht nach wie vor Zündaussetzer Zylinder 2 und der Fehlerzähler zeigt mir aber Zylinder 4 an. Dieser schwankt aber zwichen 3 und 12 Aussetzern hin und her und geht auf 0 wenn man oben am Gaspedalpoti Gas gibt. Jetzt stellen sich mir zwei Fragen: Eigentlich kann es ja nur noch vom Unterdrucksystem kommen oder mit dem fehlenden Wählhebelmodul zusammenhängen. Ist das zweite überhaupt möglich?
100 Antworten
..."das ich jedem ein wenig "Unbedarftheit" zutraue"
Stephan !!!
jetzt bin ich aber enttäuscht (von dir), ich dachte nämlich
immer, ich wäre der Einzige dem du "Unbedarftheit" zutraust... 😉
mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 17. Juni 2023 um 00:08:47 Uhr:
..."das ich jedem ein wenig "Unbedarftheit" zutraue"Stephan !!!
jetzt bin ich aber enttäuscht (von dir), ich dachte nämlich
immer, ich wäre der Einzige dem du "Unbedarftheit" zutraust... 😉mike. 🙂
Mike, du weist doch, was ich denk und was ich tu, trau ich auch ......
Und, nicht jeder kann alles wissen, lach
Leichti
Sehr Frei nach Sokrates:
"Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß,
weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß,
dass er nichts weiß".
Langsam geht es vorwärts mit der Montage. Die neue Ölpumpe samt Kette und Gleitschiene ist montiert und die Ölwanne mit neuer Dichtung ist angesetzt. Elring hat sinnvoller Weise die Dichtung geändert. Sie ist nicht mehr aus Dichtungspapier sondern jetzt aus Blech. Damit sollte eine undichte Ölwanne der Vergangenheit angehören. Ich habe versucht die defekte Gummierung am Kurbelwellenritzel einzufangen. Ich hoffe man kann es erkennen. Deshalb kam es auch neu.
Ähnliche Themen
Mit der Dichtung der Ölwanne hatte ich nie probleme.
Ich musste damals notgedrungen meine Ölwanne mal lösen, wollte aber die Dichtung nicht erneuern, da es dann wieder eine Zeitverzögerung gegeben hätte..... also Ölwanne einfach wieder festgeschraubt... und war bis zum letzten Tag dicht 😁
Leichti
Meine war im hinteren Bereich zum Getriebe Beifahrerseite extrem undicht. Beim abbauen der Ölwanne zerbröselte sie.
Paddy: "Sie ist nicht mehr aus Dichtungspapier sondern jetzt aus Blech".
Verrätst du uns den Preis ?
Gruß, mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 21. Juni 2023 um 22:05:24 Uhr:
Paddy: "Sie ist nicht mehr aus Dichtungspapier sondern jetzt aus Blech".Verrätst du uns den Preis ?
Gruß, mike. 🙂
9,82 € Plus Versand
Der Motor ist jetzt soweit zusammen. Um 20 Uhr kann ich den Kopf abholen, er ist endlich fertig. An Teilen hat die Motorüberholung 1356,48 € gekostet. Wenn es interessiert kann ich mal eine Aufstellung machen. Selbstverständlich folgen noch Bilder.
So Freunde, wie versprochen ein paar Fotos vom Fortschritt der Montage. Der Kopf ist aufgesetzt und bereit zum verschrauben. Natürlich sind sämtliche Schrauben neu und streng nach WIS Vorgabe eingeölt. Leider hat mir mein Teilelieferant die falsche Wasserpumpe geliefert. Diese ist für M111 ohne Kompressor. Nun muß ich bis Dienstag auf die neue warten. Naja alles andere kann ich ja inzwischen zusammenbauen.
@ Mike
Markiere dir mal das Bild nr2 in dein Büchlein. Da sind die Entlüftungsdüsen bzw. die rechte wunderschön zu sehen... du weißt schon, die beim 230K so gerne verstopfen 😁
Ansonsten... danke für die Bilder.
Ich drücke dir die Daumen, hatte sowas ähnliches an meinem ja auch gemacht, nur ohne neue Ventile da die perfekt waren.
Leichtio
Ich bin sicher du meinst Diese. Bild.
Ups,
muß ins Bett, und...
...gleich zum Frühstück. 😎
Gruß, mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 24. Juni 2023 um 01:25:49 Uhr:
Ich bin sicher du meinst Diese. Bild.Ups,
muß ins Bett, und......gleich zum Frühstück. 😎
Gruß, mike. 🙂
Exakt