Bild von Feststellbremse
Bei mir kommt in unregelmäßigen Abständen die Meldung : Parkbremse , siehe Betriebsanleitung. Dabei leuchtet die Orange Bremskontrolllampe und die rote blinkt.
Beim linken Bremssattel ist das Bremsseil etwas gelockert, bei gelöster Parkbremse, bei der rechten Seite ist es mehr durchgebogen.
Gibt es da ein Bild ,wie die Mechanik im Bremssattel aussieht? Dass man sehen kann was da wohl hängt bzw. fest ist .
Beste Antwort im Thema
Recht hast du ... die Überfrachtung mit Elektronik nimmt kein Ende, wobei ich einige Assistenzsysteme wie
Abstandsradar ... Distronic ... Spurhalte-Ass. ... Rückfahrkamera nie mehr missen möchte, wenn sie auch nur ein einziges mal helfen, die Insassen & das Fhrzg. vor Schäden zu bewahren.
Mit zunehmenden Lebensalter nehmen trotz wachsender Routine, die eigenen Fahrfehler eindeutig zu und sollten durch solche o.g. Hilfsmittel teilw. ausgeglichen werden.
Selbst geringfügige Unfälle verursachen heutzutage Rep.-Kosten bzw. Versicherungs-Umstufungen, welche die Aufpreise für die Assistenz-Syst. bei weiten überschreiten.
178 Antworten
Mir ist nun die Spannschellen der Achsmanschette gebrochen.
Beim erneuern ist mir aufgefallen, dass das Bremsseil im gelösten Zustand durchhängt. Auf beiden Seiten!
Dann habe ich eine Seite mal die Trommelbremse kontrolliert. Im Inneren ist alles gangabr.
Es sieht irgendwie aus, als ob der Bremszug sich zu weit löst.
Oder ist das etwas so normal?
Am besten die orig. Spannschelle von der Achsmanschette besorgen -
das Zugseil ist im Normalfall immer ausreichend straff gespannt
der Arbeitsweg vom Seil max. 8 ... 10 mm.
Der Arbeitsweg des Seils kommt wohl hin.
Aber leider nur die Richtung den Motors.
In Richtung Bremse ist das etwas weniger! Und weiter kann das Bremsseil auch nicht Richtung Bremse rein gezogen werden!
Im abgeparkten Zustand den Wagen hinten re & li unter der Aufhängung hochbocken, dann kannst du
bei eingeschalteter Zündung - Stellung N (neutral) und gedrückter Fußbremse mittels der Taste die Parkbremse auf Funktion testen:
- laufen die Hinterräder im gelösten Zustand völlig frei
- werden die Hinterräder bei gedrückter Taste einigermaßen fest angebremst (prüfen re & li )
- erscheint im Display eine Fehlermeldung ?
- bleiben die Zugseile im gelösten Zustand noch einigermaßen straff ?
Sollte der Test nix bringen, mußt du auf einen Bremsprüfstand ... DEKRA bzw. zum 🙂 und ans Prüfgerät !
Ähnliche Themen
Die Bremse funktioniert, wie sie sollte.
Und die Räder drehen auch frei, wenn die Bremse gelöst ist.
Nur irgendwie ist der Weg, den der Motor das Bremsseil zieht, bzw wider frei gibt, zu groß. Der könnte ruhig 3-4mm kürzer sein.
Kann man das beim 🙂 einstellen lassen, wie weit der Motor die Bremse anzieht bzw frei gibt?
Wie bereits gesagt, die mechaniche Betätigung der Trommelbremsbeläge geht auf Anschlag lose zurück! Weiter kann das Bremsseil nicht in die Bremstrommel zurück.
Auch das Nachstellen der Beläge über den Zahnkranz hat keine Änderung gebracht. Wie auch, da dieses ja auf der anderen Seite der Trommel liegt, und dadurch keine Auswirkung auf das Bremsseil hat.
Bleibt eigentlich nur zur Sicherheit der Bremsprüfstand - damit die erforderlichen Normwerte erreicht werden und das Fahrzeug auf starker Gefällestrecke noch sicher gehalten wird.
Ich hatte nur manchmal ein quietschen vom Hinterrad, ganz selten ein Geräusch wie von einer Unwucht. Ich bin lange Zeit so gefahren, weil ich als Symptom für ein klemmendes Spreizschloß auch ein völlig durchhängendes Zugseil in Erinnerung hatte. Es war aber wie bei Dir nur etwa 1mm Spiel nach oben/Unten. Habe vor wenigen Tagen nun doch mal die Bremstrommel demontiert und war erstaunt…..der Seilzug war völlig festgegammelt im Spreizschloß, das zweite Gelenk daran hat aber noch funktioniert. Nach Reinigung und bissl Fett war auch das gelöste Seil wieder stramm. Das ganze war relativ einfach zu demontieren. Eigentlich nur 2 Schrauben am Bremssattel ab und eine Torx in der Trommel….
Wenn man bissl ranzoomt sieht man nun die Kupferpaste am betroffenen Gelenk.
Das Ganze dann noch ordentlich reinigen, ist hier noch nicht passiert.
Bei mir war, bzw ist die komplette Mechanik an der Feststellbremse ganbar!
Ich muss nach dem Urlaub eh noch zum 🙂, da werde ich das mal ansprechen, ob man das im Steuergerät einstellen kann, wie weit die Bremse wider löst.
Gibt es die Probleme mit der Parkbremse auch beim Vito? Lese hier relativ wenig davon. Eigentlich unterscheiden sich doch Beide lediglich in der Ansteuerung. Die Trommel bzw. das Spreitzschloss ist doch das selbe?
Habe die Vermutung das das Anziehen der Parkbremse bei längerer Standzeit das Problem begünstigt, als wenn man die Bremse Lose lassen würde.
Parke zu 95% auf ebener Fläche, wo die Parkbremse eigentlich nicht notwendig wäre. Die Kraft zum Anziehen durch den Aktuator ist höher als die kleinen Federn haben, welche die Backen wieder lösen.
Unsere V Klasse und unser Vito sind bis auf einen Monat gleich alt und haben in etwa die gleichen Km Stände (2 Jahre, 33000km). Bei beiden ist jetzt die Bremse hinten rechts fest. Beim Vito wird die Handbremse nicht ganz so häufig genutzt. Bei der V habe ich ja keine Möglichkeit, außer den Kufatec Dongle. Insgesamt empfinde ich das als sehr unbefriedigend. Ich fahre seit 2012 Fahrzeuge mit elektr. Handbremse. Nie Probleme gehabt. Die Handbremse ist eine absolute Fehlkonstruktion.
War mal ja einige Zeit Ruhe. Gestern Rückwärts gefahren und ein mahlendes schleifendes Geräusch, denke rechts hinten gehört. Bei Vorwärtsfahrt Ruhig. Paarmal Parkbremse betätigt und dann war wieder Ruhe. Seltsam ist, warum kommt das schleifende Geräusch nur beim Rückwärtsfahren.
Deine nagelneue Trommel hat 186 mm im Neuzustand - o h n e Rost !
Die Trommelbremsbacken hinten, müssen im gelösten Zustand kleiner als 185 mm besser 184 mm
durch die bd. Rückzugsfedern sich zusammenziehen.
- Nachmessen und die dicke Rostschicht rauspolieren !
- mit 320er Leinwand !
Auch bei mir scheinen die Spreizschlösser nach gut 3 Jahren und 33tkm fest zu sein. Wenn man die Feststellbremse löst werden die Seile kaum noch in die Bremse reingezogen obwohl der Aktuator ca 2cm Seil freigibt. Dadurch biegen sich die Seile zur Seite und auf der rechten Seite sieht man, dass das dicke Kunststoff Rädchen am kurzen Seil schon mit der Achsmanschette in Kontakt gekommen ist und etwas abgeschliffen wurde. Die Achsmanschette ist aber noch ok. Durch das seitliche Wegknicken ist die Kunstoffumhüllung des kurzen Seilstücks aber auch des langen Seils zum Aktuator aufgebrochen und ausgefranst so dass sich dort jetzt eine Knickstelle bildet. Das kurze Seilstück kann ja leicht ausgetauscht werden, aber wie ist es mit dem langen Seil direkt am Aktuator? Gibt es das überhaupt als Ersatzteil und kann man das auch austauschen oder braucht man da gleich einen kompletten neuen Aktuator?
Hier sieht es ja so aus als gäbe es die langen Seile am Aktuator nicht separat da keine eigene Nummer vorhanden ist.
Elektr. Parkbremse (Aktuator ) immer nur als kompl. Einheit erhältlich.
Einzeln dazu nur die kurzen Seil-Endstücken.